Tipp: Planerforum.Architektur
Die Technische Universität Wien, die Universität für Bodenkultur und das Passivhaus Institut laden am 27. April ...
Der Preis wird für hervorragende Bauten verliehen, bei deren Gestaltung und Konstruktion Aluminiumprofilen, die die Gemeinschaftsmarke ALU-FENSTER führen, eine bedeutende Rolle zukommt.
Einreichungen können für alle Bauaufgaben – Neubau und Sanierungen – vorgenommen werden. Mit diesem Preis werden innovative, herausragende architektonische Leistungen ausgezeichnet, die die gestalterischen sowie technischen Möglichkeiten von Aluminiumprofilen aufzeigen und die Dauerhaftigkeit sowie Wertbeständigkeit der Aluminiumanwendung dokumentieren. Lebenszyklusbetrachtungen, Nachhaltigkeitskonzepte und Gebäudezertifizierungen sind ebenso Beurteilungskriterien, wie technische und ästhetische Aspekte inklusive qualitativ hochwertiger Oberflächenveredelung.
An den Architekten/die Architektin bzw. den Planer/die Planerin wird ein Preisgeld in der Höhe von 10.000 Euro vergeben. Die Jury tritt im Oktober 2016 zusammen und setzt sich aus Ingrid Domenig-Meisinger (ARCH+MORE), Marion Gruber (IG Architektur), Gottfried Öller (Aluminium-Fenster-Institut), Christoph Pichler (Pichler & Traupmann Architekten), Andreas Renner (Aluminium-Fenster-Institut) und Much Untertrifaller (Architekturstiftung Österreich) zusammen.
Eingereicht werden können in Österreich ausgeführte Bauten, die nach dem 1. Jänner 2013 fertiggestellt wurden und bei denen überwiegend Aluminium-Profilsysteme, die die Gemeinschaftsmarke ALU-FENSTER führen (Aluminium-Profilsysteme HUECK und SCHÜCO), in qualitätsvoller Weise eingesetzt wurden. Einreichschluss ist der 5. Oktober 2016. Die Preisverleihung wird am 10.11.2016 vorgenommen.
Weitere Informationen sind online unter www.alufenster.at/aap2016 verfügbar.
AutorIn: Linda Benkö
Datum: 21.09.2016Nichts mehr verpassen: Abonnieren Sie jetzt den Newsletter von wohnnet
Die Technische Universität Wien, die Universität für Bodenkultur und das Passivhaus Institut laden am 27. April ...
Was Immobilienentwickler, Planer und Architekten nicht freuen wird, scheint immer fixer: Alte, strukturelle Dorf- und ...
Kostengünstige Leichtbauweise, geringer Materialeinsatz, maximal recyclingfähig – und sehr schnell auf-, um- ...
Internationale Expertendichte beim wissenschaftlichen Jubiläumskongress: Drei Tage lang (vom 18. bis 20. November) ...
Zwei große Sieger – aus Ober- und Niederösterreich: Das Wirtschaftsministerium hat am Abend des 4. Oktobers an ...
Die Strabag plant die Entwicklung von Mietwohnungen an der Linken Wienzeile mit insgesamt rund 10.300 m2, room8 ...
Wohnraum ist nicht nur in Österreich knapp, auch in Finnland mangelt es daran. Finnische Design- und ...
Entworfen von den Architekten de Rijke Marsh Morgan ist Maggies Oldham das erste Gebäude, das komplett aus ...
Zusehends hoch im Kurs könnte – vor allem in Bezug auf die klimatischen Herausforderungen, vor denen sich die ...