Am Dach des Baumit Nassproduktewerkes in Wopfing wurden 1030 Photovoltaik-Zellen installiert, die mit einer Modulfläche von rund 1.800 m2 eine Leistung von 350 kW aufweist und jährlich 350 MWh Strom erzeugt. © Baumit

Baumit auf dem Weg zur Klimaneutralität

1 030 Photovoltaik-Zellen, 1 800 Quadratmeter Modulfläche, 350 MWh Strom und 120 Tonnen CO2-Einsparung pro Jahr – Baumit produziert ab sofort seinen eigenen Solarstrom.

Ab sofort wird das Friedrich Schmid Innovationszentrum und der angrenzende Viva-Forschungspark des Baumit Nassproduktewerks in Wophing mit Grünstrom versorgt. Die Investitionskosten beliefen sich auf 350.000 Euro. „Mit der Inbetriebnahme der neu installierten Photovoltaik-Anlage starten wir mit der Nutzung jener erneuerbaren Energie, die in Österreich aktuell das größte Potenzial hat. Wir leisten damit einen Beitrag zur Energiewende“, freut sich Manfred Tisch, technischer Geschäftsführer der Baumit GmbH. Und ergänzt: „Es ist dies eine weitere Einzelmaßnahmen zur CO2-Reduktion am Standort, die dazu beitragen werden, dass wir bis 2050 klimafit sind."

 

Baustoffwerk bald klimaneutral?

Für das österreichische Familienunternehmen Baumit ist es schon lange Tradition ressourcenschonend mit Rohstoffen und Energie umzugehen: „Sei es beim Brennen von Kalk mit der Entwicklung des energiesparenden Maerz-Ofens vor rund 60 Jahren, der ständigen Nutzung von Abwärme im Werk, der Verwendung von Papierfaserreststoffen zur Befeuerung des Zementofens, bei der Entwicklung und Erzeugung innovativer Wärmedämmverbundsysteme oder dem GO2morrow Recycling Beton als Musterbeispiel für eine gelebte Kreislaufwirtschaft, wir haben stets auch die Umwelt im Fokus“, betont Georg Bursik, kaufmännischer Geschäftsführer der Baumit GmbH.

AutorIn:
Datum: 04.10.2021

Inspiration & Information abonnieren - mit dem wohnnet Newsletter

Weitere Artikel aus dem Channel Ökologie

HARTL HAUS

Ökologie

Hartl Haus: Ökologisch bauen mit Holz

Mit Holzbau das Klima aktiv schützen und mit Holz-Fertighäusern ökologisch und nachhaltig Bauen. Der heimische ...

BWolf s

Ökologie

ARGE Qualitätsgruppe Wärmedämmsysteme begrüßt Sanierungsoffensive

Thermische Gebäudesanierung bewerben, Fassadendämmung forcieren: Dafür macht sich die ARGE Qualitätsgruppe ...

Eva Manhart für AGPB

Ökologie

Nachhaltiges Bauen „Made in Austria“: AGPB Awards vergeben

Beim Austrian Green Planet Building Award® (AGPB) stehen Energieeffizienz und Versorgung mit erneuerbaren Energien ...

Leo Hagen / IG Lebenszyklus Bau

Ökologie

8 ½ Trends für nachhaltige Bau- und Immobilienwirtschaft

Gemeinsam mit zahlreichen Experten der Bau- und Immobilienbranche wirft die IG Lebenszyklus Bau in ihrem neuen ...

artjazz/stock.adobe.com

Ökologie

Förderaktion „Klimafitte Kulturbetriebe“

Österreichs Kultur wird „klimafit“. Insgesamt 15 Millionen Euro sollen für Projekte vergeben werden, die sich ...

BOKU ILAP

Ökologie

Gegen den Hitzestress in der Stadt: Projekt COOLCITY

Das BOKU-Projekt COOLCITY konzentriert sich auf die Stärkung des Sozialkapitals im Stadtgebiet von Wien durch ...

ZOOMVP_Querkraft

Ökologie

Wie grün bauen wir wirklich?

„Jetzt oder nie” - angesichts rekordhoher globaler Emissionen beteuern Politik und Wirtschaft ein um das andere ...

AE

Ökologie

Austria Email: „Nachhaltige Sanierung boomt“

Vor dem Hintergrund der eingeleiteten Energiewende rechnet der heimische Marktführer mit einer weiterhin dynamischen ...