Biotope City Wienerberg: Kombination unterschiedlicher Nutzungen auf dem Dach - Photovoltaik und Urban Gardening © BOKU ILAP

Gegen den Hitzestress in der Stadt: Projekt COOLCITY

Das BOKU-Projekt COOLCITY konzentriert sich auf die Stärkung des Sozialkapitals im Stadtgebiet von Wien durch soziale Innovationen, insbesondere bei extremen Hitzeereignissen. Hier die Erkenntnisse aus der Studie.

Das „Institut für Wald-, Umwelt- und Ressourcenpolitik“ der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) erstellte eine Studie zum Thema „Sozialkapital in der Verbesserung der Anpassung an extreme Hitzeereignisse in Wien“. Mit Förderung des „Jubiläumsfonds der Stadt Wien für die BOKU“ wurden die Auswirkungen von Hitzeereignissen auf die Bevölkerung untersucht.

Die zunehmende Zahl extremer Hitzeereignisse als Folge des Klimawandels hat massive Auswirkungen auf die Bevölkerung. Um diesen zu begegnen wurde das Forschungsprojekt „COOLCITY“ ins Leben gerufen.

Sozialkapital als wesentlicher Faktor

Tatsache ist, dass die Anpassung an die Folgen des Klimawandels auch als sozialer Prozess verstanden werden muss. Neben finanziellen und infrastrukturellen Maßnahmen erfordert der Klimawandel somit auch soziale Innovationen. COOLCITY konzentrierte sich daher auf die Stärkung von Sozialkapital im Stadtgebiet von Wien, das insbesondere bei den vermehrt auftretenden extremen Hitzeereignissen gefragt ist.

Das zeigte sich im Rahmen der Gespräche mit 22 durch Hitzestress betroffenen Personen aus den besonders betroffenen Stadtteilen Innerfavoriten und dem Gründerzeitviertel auf beiden Seiten des Gürtels. Dabei wurde deutlich, dass die Stärkung sozialer Netzwerke die Auswirkungen von Hitzestress abschwächen kann. Als wesentliche Punkte kristallisierten sich dabei die Organisation gegenseitiger Hilfe und die Erleichterung der Kommunikation zwischen Bevölkerung und Verwaltung heraus. Konkrete Vorschläge dazu erarbeiteten die Betroffenen in zwei partizipativen Workshops in den jeweiligen Gebieten.

Unterstützt werden sollen soziale Maßnahmen durch entsprechende bauliche, technische und stadtplanerische Innovationen. Jüngstes Beispiel dafür ist etwa die „Biotope City Wienerberg“, wo die Nutzbarmachung als Begegnungsfläche und die gartenartige Ausgestaltung des Dachbereichs konzipiert wurde. Ebenso stellen die Pflanztröge auf den Balkonen für die geschoßübergreifende, vertikale Begrünung einen Beitrag dar, das Mikroklima im Stadtquartier klimafit zu gestalten.

AutorIn:
Datum: 04.10.2022

Inspiration & Information abonnieren - mit dem wohnnet Newsletter

Weitere Artikel aus dem Channel Ökologie

Krisztian Juhasz

Ökologie

Building the Future

In Kooperation mit dem Bundesministerium für Klimaschutz lud die Plattform ReConstruct kürzlich zu einer ...

Hollaus/Austrotherm

Ökologie

Austrotherm ist Green Factory 2023

Austrotherm wurde beim Wettbewerb „Fabrik des Jahres“ in Vorarlberg als Sieger in der Kategorie „Green ...

Carlo Ratti Associati

Ökologie

Baubotanik: Bauen mit der Natur

Ein Forschungs- und Praxisfeld für Architekten, Ingenieure, Geistes- und Naturwissenschaftler, eine Disziplin, die ...

HARTL HAUS

Ökologie

Hartl Haus: Ökologisch bauen mit Holz

Mit Holzbau das Klima aktiv schützen und mit Holz-Fertighäusern ökologisch und nachhaltig Bauen. Der heimische ...

BWolf s

Ökologie

ARGE Qualitätsgruppe Wärmedämmsysteme begrüßt Sanierungsoffensive

Thermische Gebäudesanierung bewerben, Fassadendämmung forcieren: Dafür macht sich die ARGE Qualitätsgruppe ...

Eva Manhart für AGPB

Ökologie

Nachhaltiges Bauen „Made in Austria“: AGPB Awards vergeben

Beim Austrian Green Planet Building Award® (AGPB) stehen Energieeffizienz und Versorgung mit erneuerbaren Energien ...

Leo Hagen / IG Lebenszyklus Bau

Ökologie

8 ½ Trends für nachhaltige Bau- und Immobilienwirtschaft

Gemeinsam mit zahlreichen Experten der Bau- und Immobilienbranche wirft die IG Lebenszyklus Bau in ihrem neuen ...

artjazz/stock.adobe.com

Ökologie

Förderaktion „Klimafitte Kulturbetriebe“

Österreichs Kultur wird „klimafit“. Insgesamt 15 Millionen Euro sollen für Projekte vergeben werden, die sich ...