Seit 2012 ist DI Dr.tech Clemens Hecht Sprecher der Qualitätsgruppe Wärmedämmsysteme. © ARGE Qualitätsgruppe Wärmedämmsystem

Ethouse Award 2022: Die neuen Sanierkaiser stehen fest

Der gestrige Abend im Zeichen von Energieeffizienz, Klimaschutz, Sanierkunst und verdichteter Architekturqualität: Die Qualitätsgruppe Wärmedämmsysteme (QG WDS) suchte nach optimierten Ausnahmeprojekten und wurde fündig.

Der vom Interessensverband der heimischen Wärmedämmverbundsystem-Industrie ausgelobte Preis ging mit der 2022er-Ausgabe in seine elfte Runde. Der Preis würdigt Sanierungen, die das Thema Energieeffizienz ganzheitlich umsetzen und dabei auch architektonisch Impulse setzen. Die Auszeichnung geht sowohl an Architekten als auch an WDVS-verarbeitende Betriebe.  

Ausgelobt wurden die Siegerprojekte in den Kategorien "Privater Wohnbau mit öffentlicher Nutzung", "Wohnbau" und "Öffentlicher Bau". Die Jury wählte aus besonders innovativen und energieeffizienten Gebäudesanierungen. Wichtigste Kriterien dabei: Kreativität, Nachhaltigkeit, Energieeffizienz. Hier die ETHOUSE-Gewinner 2022 im Überblick:

© Kurt Hörbst

Stadthaus Linz

  • Architektur: mia2 Architektur ZT GmbH
  • Verarbeitung: Markmont GmbH
  • Baujahr: 16. Jahrhundert
  • Nutzfläche: 850 m2
  • Projektdauer Sanierung: Jänner 2018 bis Mai 2021
  • Eckdaten WDVS: Mineralwolle 14 cm und Hanffaser 14 cm
  • Energiekennzahl: 28,5 kWh/m2a (129,20 kWh/m2a vor Sanierung)
  • Verbesserung in %: 77,94

Was die Jury sagt: „Das Projekt ist eine architektonisch ausgesprochen gelungene Sanierung eines historischen Gebäudes. Positiv hervorzuheben ist der Erhalt der Kastenfenster und auch der Freiraum im Hof, wodurch Bedürfnissen der NutzerInnen nachgekommen werden konnte.“

Das Stadthaus liegt zentral zwischen dem Linzer Hauptplatz und dem Hafen. Der Bestand, basierend auf einer Grundsubstanz aus dem 16. Jahrhundert, wurde zu gewerblich genutzten Räumen sowie neuem Wohnraum saniert und erweitert. Die Charakteristik der historischen Substanz sollte bestmöglich erhalten bleiben: Eine Bebauungsplanänderung definierte die Geschoßigkeit wie die Position einer neuen Erschließung, Treppe und eines Lifts. Die Aufstockung erfolgte nach ökologischen, ökonomischen und bautechnischen Anforderungen in Mischbauweise. Durch die umfangreichen Sanierungsmaßnahmen konnte der Heizwärmebedarf um fast 78 Prozent reduziert werden.

© GSD GesmbH

Wohnhausanlage 1110 Wien

  • Bauträger: GSD Gesellschaft für Stadt- und Dorferneuerung Ges.m.b.H.
  • Architektur: Arch. Werner Rebernig (GSD)
  • Verarbeitung: ARGE Porr Bau GmbH und Zinglbau GmbH
  • Baujahr: 1985
  • Nutzfläche inkl. Loggien: 5.648,89 m2
  • Projektdauer Sanierung: 2017-2020
  • Eckdaten WDVS: Mineralwolle MW-PT10, 10 cm, 12 cm, 20 cm
  • Energiekennzahl: 23 kWh/m2a (119 kWh/m2a vor Sanierung)
  • Verbesserung in %: 80,67

Was die Jury sagt: „Mit dieser Sanierung wurden Maßstäbe gesetzt, sie hat Vorbildwirkung im großvolumigen Bau. Außerdem ist die Ressourcenschonung wie die soziale Qualität des sanierten Gebäudes hervorzuheben.“

Eine in die Jahre gekommene Wohnhausanlage, errichtet 1980 bis 1985, erhielt ein zeitgemäßes neues Erscheinungsbild. Im Rahmen der Fördermittel durch den Wohnfonds Wien wurden zahlreiche Maßnahmen umgesetzt. U. a. wurde die Energiekennzahl reduziert, Wohnungsfreiflächen (Loggien) vergrößert, Barrierefreiheit und Sicherheitstechnik optimiert. Zudem wurden die Außenanlagen und die Gemeinschaftseinrichtungen revitalisiert sowie 79 neue Dachgeschosswohnungen geschaffen.

© Angelo Kaunat

Volksschule Brixlegg

  • Architektur: ARGE Architekturhalle Wulz-König ZT KG mit ILIOVAarchitektur
  • Verarbeitung: Hans Bodner BaugesmbH + CoKG
  • Baujahr: 1966
  • Nutzfläche: 2.800 m2
  • Projektdauer Sanierung: 2019-2020
  • Eckdaten WDVS: Steinwolle 22 cm
  • Energiekennzahl: 30,3 kWh/m2a (169,9 kWh/m2a vor Sanierung)
  • Verbesserung in %: 82,17

Was die Jury sagt: „Ein Musterprojekt in einer Vorzeigeregion! Die Optimierung der thermischen Hülle ist integrativer Teil eines klugen Gesamtkonzeptes. Über die bauphysikalischen Ansprüche hinaus wurde eine schlichte und zugleich freundlich einladende Fassade gestaltet. Jetzt kommt Tageslicht ins Gebäudeinnere.“

Brixlegg ist eine mit 3 „e“ ausgezeichnete e5-Gemeinde und Teil der Klima- und Energiemodellregion Alpbachtal. Für die Sanierung der Volksschule (Baujahr 1966) wurde eine sehr hohe energetische und ökologische Qualität angestrebt. Um diese Sanierungsqualität zu gewährleisten, wurde das Projekt zur „Mustersanierung“ eingereicht. Realisiert wurde ein energie- und klimatechnisches State-of-the-Art Projekt. Die SchülerInnen und LehrerInnen haben nun eine optimale Lern- und Arbeitsatmosphäre nach modernsten Kriterien. Im Zuge der Sanierung wird eine 100-%-ige Versorgung mit erneuerbarer Heizenergie sichergestellt.

AutorIn:
Datum: 10.03.2022

Inspiration & Information abonnieren - mit dem wohnnet Newsletter

Weitere Artikel aus dem Channel Wettbewerbe

Internorm

Wettbewerbe

Internorm-Architekturwettbewerb „Fenster im Blick“

Der Architekturwettbewerb „Fenster im Blick“ von Internorm geht im Sommer 2023 bereits in die siebte Runde. Ab ...

ATP/Becker

Wettbewerbe

Erster Austrian Green Planet Building® Award 2023 vergeben

Das „markas Headquarter“ in Bozen erhält den Austrian Green Planet Building® Award. Das Bürogebäude ist ...

Wienerberger AG

Wettbewerbe

Wettbewerb: Grafik Architekturtage

Der Verein Architekturtage schreibt einen 2 stufigen offenen Wettbewerb für die Grafik der Architekturtage aus. Den ...

award.wohnbauten-des-jahres.de

Wettbewerbe

Wohnbauten des Jahres gesucht: Jetzt einreichen!

Der Award "Wohnbauten des Jahres" versammelt die besten realisierten Wohnungsbauprojekte und Konzepte verschiedener ...

FIABCI/Jana Madzigon

Wettbewerbe

FIABCI Prix d’Excellence: Finalisten 2022 stehen fest!

Die erste Entscheidung ist gefallen: 15 Projekte stehen im Finale des begehrten Immobilienpreises, am 20. Oktober ...

Gernot Gleis

Wettbewerbe

Österreichischer Bauherrenpreis: Gewinner im Ringturm

Ausgezeichnete Lebensräume im Ringturm. 24 Projekte aus der Shortlist des Österreichischen Bauherrenpreises - ...

Wienerberger AG

Wettbewerbe

Brick Award 2022: And the nominies are...

789 Projekte aus 53 Ländern wurden für den Brick Award 22 eingereicht. Damit erreichte die Jubiläumsausgabe die ...

www.proholz-student-trophy.at

Wettbewerbe

"woodencity": Ausgezeichnete Holzbauideen

Der internationale Wettbewerb für Studierende „woodencity“ prämiert die besten Holzbauprojekte für drei ...

ETHOUSE Award

Wettbewerbe

Ethouse Award 2022: And the Nominees are …

Wer wird Sanierungschampion 2022? Eine sechsköpfige Jury hat kürzlich aus zahlreichen Einreichungen die Shortlist ...