© ROCKWOOL

Rockcycle jetzt auch für Kleinmengen

Mit „Rockcycle smart & easy“ bietet ROCKWOOL Österreich als erster Hersteller von Mineralwolle-Dämmstoffen in Österreich ab sofort auch einen kostenpflichtigen Rücknahme- und Recycling-Service von Steinwolle für Kleinmengen an.

Nachhaltigkeit und Klimaschutz sind zentrale Themen bei Rockwool - deshalb bekennt sich das Unternehmen seit jeher zur Kreislaufwirtschaft: Abfall wird als wertvolle Ressource betrachtet, die wiederverwertet und in etwas Neues verwandelt werden kann. Durch Kreislaufführung werden Ressourcen und Deponievolumen geschont. Steinwolle-Dämmstoffe werden aus natürlichem, nahezu unbegrenzt vorkommendem Gestein gefertigt und können vollständig zu neuer Steinwolle recycelt werden – wieder und wieder und ohne Leistungseinbußen.

Sacklösung für Kleinmengen

Mit Rockcycle smart & easy präsentiert Rockwool Österreich nun auch eine kostenpflichtige Rücknahme- und Recycling-Lösung für Kleinmengen. Die Sacklösung wurde entwickelt, um den anfallenden Verschnitt bei der Neuverarbeitung von Dämmstoffen auf Baustellen wiederzuverwerten und richtet sich an gewerbliche Verarbeiter wie z. B. Spengler, Dachdecker, Zimmerer, Holzbauer, Fassadenbauer oder WDVS-Verarbeiter.

Das Rockcycle smart & easy Set, bestehend aus einem durchsichtigen PE-Sack und einem wasserfesten Etikett, ist beim Baustoff-Fachhandel erhältlich. Der aktuelle Preis ist in der jeweils gültigen Preisliste Hochbau bzw. Flachdach enthalten, die Wiederverwertung im Werk ist darin bereits inkludiert.

Das Handling ist „smart & easy“

Der PE-Sack ist 1650 mm hoch und 950 mm breit und fasst ca. 0,20 m3 Dämmstoffverschnitt. Für einen reibungslosen Ablauf sind nur drei einfache Schritte erforderlich:

  • Etikett mit Permanentmarker ausfüllen und am PE-Sack aufkleben
  • PE-Sack sortenrein mit ROCKWOOL Steinwolle befüllen
  • Verschlossenen PE-Sack bei einer Abladestation abgeben

Bei den Abladestationen werden nur verschlossene unbeschädigte PE-Säcke mit vollständig ausgefülltem Etikett angenommen. Die Sammlung und Rücknahme von ROCKWOOL Steinwolle-Baustellenverschnitt gilt ausschließlich für „neue Mineralwolle“ (Herstelldatum ab 1996).

Hier geht's zur Liste der Abnahmestellen

AutorIn:
Datum: 13.06.2022

Inspiration & Information abonnieren - mit dem wohnnet Newsletter

Weitere Artikel aus dem Channel Ökologie

Eva Manhart für AGPB

Ökologie

Nachhaltiges Bauen „Made in Austria“: AGPB Awards vergeben

Beim Austrian Green Planet Building Award® (AGPB) stehen Energieeffizienz und Versorgung mit erneuerbaren Energien ...

Leo Hagen / IG Lebenszyklus Bau

Ökologie

8 ½ Trends für nachhaltige Bau- und Immobilienwirtschaft

Gemeinsam mit zahlreichen Experten der Bau- und Immobilienbranche wirft die IG Lebenszyklus Bau in ihrem neuen ...

artjazz/stock.adobe.com

Ökologie

Förderaktion „Klimafitte Kulturbetriebe“

Österreichs Kultur wird „klimafit“. Insgesamt 15 Millionen Euro sollen für Projekte vergeben werden, die sich ...

BOKU ILAP

Ökologie

Gegen den Hitzestress in der Stadt: Projekt COOLCITY

Das BOKU-Projekt COOLCITY konzentriert sich auf die Stärkung des Sozialkapitals im Stadtgebiet von Wien durch ...

ZOOMVP_Querkraft

Ökologie

Wie grün bauen wir wirklich?

„Jetzt oder nie” - angesichts rekordhoher globaler Emissionen beteuern Politik und Wirtschaft ein um das andere ...

AE

Ökologie

Austria Email: „Nachhaltige Sanierung boomt“

Vor dem Hintergrund der eingeleiteten Energiewende rechnet der heimische Marktführer mit einer weiterhin dynamischen ...

ACO

Ökologie

ACO entwickelt Baukastensystem für die Schwammstadt

Die „Schwammstadt für Straßenbäume“ ist ein Bauprinzip aus Skandinavien, das ACO und das Wiener Planungsbüro ...

mckornik/stock.adobe.com

Ökologie

Gebäudereport 2021: Über 230 neue klimaaktiv Gebäude

Klimafreundliches Bauen und Sanieren boomt – der aktuelle Gebäudereport von klimaaktiv verzeichnet für das ...