© Kara/stock.adobe.com

Neue Richtlinie für Wärmedämmverbundsysteme

Das Österreichische Umweltzeichen hat eine neue Richtlinie für Wärmedämmverbundsysteme herausgegeben, das einen starken Fokus auf die Umweltverträglichkeit der einzelnen Komponenten legt. Die Details.

Kleber, Wärmedämmstoff, Putz, Bewehrung und Elemente zur Befestigung machen ein Wärmedämmverbundsystem (WDVS) aus. Es steigert die Energieeffizienz von Gebäuden, wirkt als „Kältedämmung“ im Sommer und schont das Klima, weil durch den geringeren Energiebedarf weniger CO2 ausgestoßen wird. Bei der Optimierung von WDVS standen bisher die Verbesserung der Wärmedämmung und des Gebäudeschutzes vor Witterungseinflüssen sowie optische Eigenschaften im Vordergrund, der Umweltgedanke wurde dabei allerdings vernachlässigt. Mit der neuen Richtlinie des Österreichischen Umweltzeichens für Wärmedämmverbundsysteme (UZ 79) werden nun auch der Umwelt- und Gesundheitsschutz sowohl bei der Herstellung der Materialien als auch in der Nutzungsphase berücksichtigt.

Mit dem Umweltzeichen für WDVS werden Produkte gekennzeichnet, die

  • mit „best in class“ Werkstoffen und Materialien hergestellt werden,
  • keine gefährlichen Schadstoffe und Chemikalien enthalten, die bei der Abfallentsorgung problematisch sind,
  • keine kritischen Flammschutzmittel und Treibmittel aufweisen,
  • keine Biozide als Filmschutzkonservierungsmittel in Beschichtungen verwenden und
  • Aussagen zur Ökobilanz der Produktherstellung machen.

Anforderungen an Planung und Montage

Neben den stofflichen Eigenschaften spielen auch die professionelle Planung und fachliche Montage eine Rolle, um das Umweltzeichen für ein WDVS zu erhalten. Denn angestrebte Umweltschutz-Ziele können nicht erreicht werden, wenn die geplante Konstruktion ungeeignet ist oder das System durch eine unsachgemäße Montage beschädigt wurde. Kriterien wie die Einhaltung der Energieeinsparvorgaben, eine sachgerechte Ausführung oder ein recyclinggerechter Rückbau müssen daher ebenfalls erfüllt sein.

AutorIn:
Datum: 06.09.2021

Inspiration & Information abonnieren - mit dem wohnnet Newsletter

Weitere Artikel aus dem Channel Ökologie

Krisztian Juhasz

Ökologie

Building the Future

In Kooperation mit dem Bundesministerium für Klimaschutz lud die Plattform ReConstruct kürzlich zu einer ...

Hollaus/Austrotherm

Ökologie

Austrotherm ist Green Factory 2023

Austrotherm wurde beim Wettbewerb „Fabrik des Jahres“ in Vorarlberg als Sieger in der Kategorie „Green ...

Carlo Ratti Associati

Ökologie

Baubotanik: Bauen mit der Natur

Ein Forschungs- und Praxisfeld für Architekten, Ingenieure, Geistes- und Naturwissenschaftler, eine Disziplin, die ...

HARTL HAUS

Ökologie

Hartl Haus: Ökologisch bauen mit Holz

Mit Holzbau das Klima aktiv schützen und mit Holz-Fertighäusern ökologisch und nachhaltig Bauen. Der heimische ...

BWolf s

Ökologie

ARGE Qualitätsgruppe Wärmedämmsysteme begrüßt Sanierungsoffensive

Thermische Gebäudesanierung bewerben, Fassadendämmung forcieren: Dafür macht sich die ARGE Qualitätsgruppe ...

Eva Manhart für AGPB

Ökologie

Nachhaltiges Bauen „Made in Austria“: AGPB Awards vergeben

Beim Austrian Green Planet Building Award® (AGPB) stehen Energieeffizienz und Versorgung mit erneuerbaren Energien ...

Leo Hagen / IG Lebenszyklus Bau

Ökologie

8 ½ Trends für nachhaltige Bau- und Immobilienwirtschaft

Gemeinsam mit zahlreichen Experten der Bau- und Immobilienbranche wirft die IG Lebenszyklus Bau in ihrem neuen ...

artjazz/stock.adobe.com

Ökologie

Förderaktion „Klimafitte Kulturbetriebe“

Österreichs Kultur wird „klimafit“. Insgesamt 15 Millionen Euro sollen für Projekte vergeben werden, die sich ...