Alpine: Spanier ersetzen Dotter

Alejandro Tuya und Enrique Sanz folgen Alpine-Chef Johannes Dotter nach. Grund: Unüberbrückbarer Differenzen mit dem spanischen Alleineigentümer FCC. Die Banken fordern von den Spaniern 150 Millionen Euro Sanierungsbeitrag.

Johannes Dotter ist nicht mehr als Geschäftsführer für die Alpine tätig. Grund sollen die unüberbrückbarer Differenzen mit dem spanischen Alpine-Alleineigentümer FCC sein, schreibt profil Online. Dotter hatte erst im Jänner dieses Jahres die Geschäftsführung der Konzerndachgesellschaft Alpine Holding GmbH übernommen. Die Bankengläubiger der Alpine wollen die von FCC geforderten Stundungen und zusätzlichen Kreditlinien nur unter Auflagen zugestehen. In einer dem Magazin vorliegenden Stellungnahme von FCC heißt es: "Johannes Dotter hat die gemeinsam vereinbarte Konzernstrategie verlassen. Alejandro Tuya und Enrique Sanz werden diese weiter konsequent umsetzen."

Laut dem Bericht haben die Alpine-Gläubiger - allen voran Erste Group, Raiffeisenlandesbank Oberösterreich und UniCredit Bank Austria - den Eigentümern einen Sanierungsbeitrag (Liquidität und Kapitalzufuhr) in der Höhe von 150 Millionen Euro abverlangt, den diese aber vorerst nicht leisten können oder wollen. Der Alpine-Konzern führt derzeit Finanzverbindlichkeiten in der Höhe von fast einer Milliarde Euro in den Büchern. Den Banken schuldet das Unternehmen rund 580 Millionen Euro, weitere 79 Millionen Euro entfallen auf FCC, zusammen also rund 660 Millionen Euro. Weitere 290 Millionen Euro entfallen auf drei seit 2010 platzierte Anleihen.

Die FCC Spitze sichert derweil die volle Unterstützung für die zu: Von der obersten Konzernführung des Alpine Alleineigentümers FCC kam ein klares Bekenntnis an die Mitarbeiter, Kunden und Geschäftspartner von Alpine. Baldomero Falcones, Präsident und CEO der FCC Gruppe und Präsident des Alpine Aufsichtsrats: "Ich möchte allen Mitarbeitern, Kunden und Lieferanten von Alpine die volle Unterstützung zusichern.“ Und weiter: "Es war Johannes Dotters persönliche Entscheidung, das Unternehmen zu verlassen."

AutorIn:
Datum: 18.10.2012

Inspiration & Information abonnieren - mit dem wohnnet Newsletter

Weitere Artikel aus dem Channel Köpfe und Meinungen

Glorit

Köpfe und Meinungen

Glorit mit erfahrenem Architekten an Bord

Als neuer Leiter der Abteilung Projektentwicklung Wohnbau verantwortet Markus Wimmer die Entwicklung und ...

PG Austria GmbH)

Köpfe und Meinungen

René Fink ist neuer Geschäftsführer der PG Austria GmbH

Mit Wirkung zum 1. Jänner 2023 übernahm Ing. Mag. René Fink die Position des Geschäftsführers der PG Austria ...

Glorit

Köpfe und Meinungen

Glorit stärkt zweite Führungsebene

Die gebürtige Oberösterreicherin Ursula Schrott blickt auf 30 Jahre Erfahrung in der Baubranche zurück. In ihrer ...

Glorit

Köpfe und Meinungen

Glorit holt Marketing- und Vertriebschef in die Geschäftsleitung

Björn Lipski ist der Kopf der Abteilungen Marketing und Vertrieb beim Premiumbauträger Glorit. Nach nur drei Jahren ...

Gass Immobilien

Köpfe und Meinungen

Matthias Gass ist neuer Präsident der FIABCI Austria

Der neue Präsident von FIABCI hat sich hohe Ziele gesteckt: die Digitalisierung in der Immobilienbranche ...

Glorit

Köpfe und Meinungen

Holzbaumeister Karl Hintermeyer neuer Werksleiter bei Glorit

Wiens Premiumbauträger Glorit fertigt seine Einfamilienhäuser aus dem nachhaltigen Rohstoff Holz. Seit September ...

Austrian Standards

Köpfe und Meinungen

Änderungen im Präsidium von Austrian Standards

Fließender Übergang: Walter Barfuß und Anton Ofner übernehmen neue Rollen in Österreichs Organisation für ...

KARE Design

Köpfe und Meinungen

„Zu perfekt ist doch langweilig“

Bei KARE inszeniert er Wohntheater, mit uns hat er sich über aktuelle Designtrends, Evergreens und die ...

Wolf Systembau

Köpfe und Meinungen

Neue Geschäftsführung bei WOLF Systembau

Doppelspitze bei Wolf Systembau: Philipp Rusinov und Thomas Stadler stellen das neue Geschäftsführung-Duo beim ...