Aspern IQ eröffnet
Mit einem klaren Bekenntnis zu Nachhaltigkeit und Umweltschutz bei der Errichtung und auch im späteren Betrieb, übernimmt die Wirtschaftsagentur Wien mit dem Technologiezentrum aspern IQ eine Vorreiterrolle für zukünftige Projekte in der Seestadt.
Das Technologiezentrum aspern IQ setzt als erstes Gebäude in der Seestadt neue Standards
Rund 6.600 m² multifunktionale Fläche für insgesamt 250 Arbeitsplätze in der angewandten Forschung und für die Entwicklung neuer Technologien: aspern IQ bietet ein hochmodernes Arbeitsumfeld für innovative Unternehmen und forschungsorientierte Einrichtungen aus dem Bereich der Technologieentwicklung in der Seestadt. Mit diesem „Zukunftshaus“ verwirklicht die Wirtschaftsagentur Wien auch eine der energieschonendsten Gewerbeimmobilien der Stadt. Im Vollbetrieb produziert aspern IQ mehr Energie als es verbraucht.
"Mit dem Technologiezentrum aspern IQ setzen wir als Wirtschaftsagentur Wien einen wesentlichen Impuls für die Positionierung der Seestadt aspern als urbanen Lebensraum des 21. Jahrhunderts. Unsere Aufgabe ist es nicht nur Innovation in der Stadt zu fördern, sondern auch die entsprechende Infrastruktur für modernste Forschung und Technologiebetriebe bereitzustellen. Daher sind wir mit gutem Beispiel voran gegangen und haben die Vorreiterrolle als erster Bauherr übernommen. aspern IQ ist ein Zukunftshaus, das als Plus-Energie-Gebäude wegweisend ist und neue Standards in Sachen nachhaltige Immobilienentwicklung setzt", erklärt Gerhard Hirczi, Geschäftsführer der Wirtschaftsagentur Wien.
Modernste Technik für maximalen Umweltschutz
Mit dem klaren Bekenntnis zu Nachhaltigkeit und Umweltschutz sowohl bei der Errichtung und auch im späteren Betrieb des Technologiezentrums übernimmt die Wirtschaftsagentur Wien eine Vorreiterrolle für zukünftige Projekte in der Seestadt. Das Gebäude wurde mit so genanntem Öko-Beton errichtet, dessen Produktion gegenüber herkömmlichem Beton um bis zu 80 Prozent weniger CO2-Emissionen verursacht. Auch der verwendete Zement ist speziell nach ökologischen Kriterien entwickelt und verringert maßgeblich die Umweltbelastung. Schutt und Abfall wurden direkt auf der Baustelle getrennt und über eine Sortierinsel entsorgt.
Der Plus-Energie-Standard des Gebäudes wird durch die Kombination zahlreicher Einzelmaßnahmen wie der luftdichten Gebäudehülle, Energierückgewinnung und stromproduzierende Photovoltaikelemente erreicht. So trägt dieses Leuchtturmprojekt auch dazu bei, die klima- und energiepolitischen Ziele Österreichs und der Europäischen Union umzusetzen. Zudem ist das Gebäude nach den Klimaaktiv-Richtlinien als Passivhaus zertifiziert und erhielt von der Österreichischen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen (ÖGNB) 944 von 1000 möglichen Punkten.
Vorteile für die Mieter
Für die zukünftigen Mietparteien bietet das Technologiezentrum aspern IQ zahlreiche Vorteile. So sind beispielsweise die Betriebskosten im Vergleich zu herkömmlichen Büroimmobilien deutlich geringer. Das Raumklima ist durch die Verwendung schadstofffreier Baumaterialien besonders gesund – ein Arbeitsplatz, einzigartig in Wien. Elektroautos und Elektrofahrräder können während des Arbeitstages bequem an der Ladestation im bzw. am Gebäude aufgeladen werden. Ab 2013 ist das Technologiezentrum zudem direkt an die U-Bahn-Linie U2 angebunden und so nur rund 20 Minuten von der Wiener City entfernt.
Bezahlte Anzeige

