© bilderbox.at

Irische Investorengruppe setzt auf gute Ausbildung

Drei Jahre müssen die Manager von "Parker Green" die Schulbank drücken, bevor sie auf die Märkte Ost- und Mitteleuropas losgelassen werden; die irische Investorengruppe setzt kompromisslos auf Qualität

Trotz schlimmer Nachrichten aus Mittelosteuropa scheint die Region noch immer ein interessantes Pflaster für Investoren und Developer gleichermaßen zu sein: „Parker Green“, eine irische Investment- und Development-Gruppe mit Osteuropasitz in Bratislava, eröffnete am 1. Dezember ihre Dependance in Prag. Erst 2005 kam die Gruppe in die Slowakei und expandiert nun in die Tschechische Republik, will schon im nächsten Jahr Filialen in Polen und Ungarn eröffnen.

"... noch so einiges in der Pipeline"
„Parker Green“ hatte bereits vorher ein lokales Wohnbauprojekt im Prager Bezirk Karlín, der Karlsstadt, und ein Appartementkomplex in Brünn entwickelt – wobei aber „Parker Greens“ Schwerpunkt eher im Gewerbesektor und der Errichtung von Einkaufszentren liegt. Pläne und Angebote in dieser Richtung – so der Zuständige für Geschäftsentwicklung Petr Pavalek – liegen bereits vor, blieben aber vorerst intern.

Als „Grüne“, so der Executive Director von „Parker Green Prag“, Jan Blažek, „sind wir natürlich auch an der Entwicklung von ,brownfields‘, abgebauter Industrieanlagen, interessiert.“ Die Gruppe möchte in naher Zukunft zuallererst eine Entwicklungs-, weniger eine Investitionstätigkeit entfalten – in erster Linie in Städten der Größenordnung um 70 bis 80.000 Einwohner. Einen Schwerpunkt wird dabei die Errichtung neuer Shoppingcentren bilden. Auch wenn der Markt in diesem Bereich gesättigt erscheint, sehen die Neuankömmlinge in der Tschechischen Republik doch noch ein beträchtliches Entwicklungspotenzial.

Kein Abschluss ohne intensives Training
„Parker Green“ hat sich auf den Einstieg in den ostmitteleuropäischen Markt drei Jahre lang mit einem eigenen Trainingsprogramm für den künftigen Mitarbeiterstab in Zusammenarbeit mit der University of Ulster in Nordirland vorbereitet: „Der Schlüssel ist es, sehr vorsichtig und selektiv vorzugehen und Marktforschung bis hinunter auf Detailniveau zu betreiben, um sicherzustellen, dass die richtigen Entscheidungen getroffen werden,“ erklärt Managing Director Gerard O'Hare.

AutorIn:
Datum: 12.01.2009

Inspiration & Information abonnieren - mit dem wohnnet Newsletter

Weitere Artikel aus dem Channel Unternehmen

Röfix AG

Unternehmen

Röfix eröffnet neuen Standort

Der österreichische Spezialist für Fassadensysteme eröffnet eine neue Präsenz. Am neuen Standort werden ...

HARTL HAUS

Unternehmen

Erster Quality Award für Hartl

Mit dem Testsieg in der Kategorie Fertigteilhäuser hat der heimische Fertighaushersteller Hartl Haus heuer erstmalig ...

Genböck

Unternehmen

„G’scheit Bauen mit Holz“: 35 Jahre Genböck Haus

2022 feiert das Familienunternehmen Genböck Haus 35-jähriges Bestehen und mehr als 3500 zufriedene Kunden. Damals ...

Glorit

Unternehmen

Glorit: Wichtiger Marktplayer seit 50 Jahren

Mitbegründer des Fertighausverbands, Mitwirkender an der Modernisierung und Professionalisierung des Fertighausbaus ...

Wilfried Lechner

Unternehmen

Market Quality Award: Wienerberger ausgezeichnet

Vom renommierten Market Institut wurde Wienerberger Österreich als bestes Unternehmen der österreichischen ...

Wienerberger AG

Unternehmen

Urban Mining: Wienerberger kreiert kreislauforientierten Ziegel

Wienerberger wird Teil des Urban Mining-Kollektivs von New Horizon und bringt einen nachhaltigen, ...

Baumit

Unternehmen

Expansion: Baumit übernimmt Sakret und Diessner

Baumit vergrößert sich in Deutschland: Durch die Akquise von vier Werksstandorten wird ein beträchtlicher ...

Baumit

Unternehmen

Baumit startet mit Innovation in die Bausaison 2022

Mit seiner „ALL IN“-Technologie präsentierte der heimische Baustoffhändler kürzlich eine - für die ...