Im November: Zweiter Frühling für Casino Zögernitz
Alt trifft neu: Start für die Wohnresidenz Zögernitz in Wien Döbling. Letzten Freitag wurde mit der „Blume des ...
China hat Europa im Bereich der Photovoltaik längst überholt. Chinesische Firmen exportieren in die ganze Welt. Sie sind Global-Player bei der Produktion von Solarmodulen: Rund 60 Prozent der weltweiten Umsätze gehen nach China.
Der chinesische Unternehmer und Solarpionier Huang Ming gehört zu den gefragtesten Ökoinnovatoren weltweit. Seine Firma Himin Solar Energy erzeugt mit über 9.000 Mitarbeitern 300 Millionen m2 Solarpaneelen pro Jahr - so viel wie die gesamte EU im selben Zeitraum produziert.
"Ich habe eine Menge von euch gelernt"
Der Träger des Alternativen Nobelpreises hielt in Wien einen Vortrag zum Thema "Solarenergie – Realität und Vision für die Zukunft der Menschheit." Ming – in China auch Sonnenkönig genannt - begann bereits Anfang der 1990er Jahre in einer kleinen Werkstatt mit Solarforschung. Der einstige Ölingenieur hatte schon früh die Gefahren der globalen Erwärmung erkannt und beschloss, etwas dagegen zu tun. Auf seinen Studienreisen durch Europa, besuchte er in den letzten Jahren unter anderem auch fünf Mal Österreich: "Ich habe eine Menge von euch gelernt".
Was Huang Ming in Europa zum Thema lernte, kann man nun in der chinesischen Stadt Dezhou besichtigen: Die solarbetriebene Ökostadt "Solar Valley" liegt im Nordosten der Volksrepublik, rund 300 km von Peking entfernt. Die 5,5-Millionen-Einwohner-Stadt ist fast ausschließlich mit solarer Warmwasseraufbereitung ausgerüstet und wird von solarbetriebenen Laternen beleuchtet. In Universitäten und Fabriken wird nach Lösungen für eine kohlenstoffarme Zukunft gesucht.
Erneuerbare Energien verändern unser Leben
Ming ist überzeugt, dass die Erneuerbaren Energien unser gesellschaftliches Leben, angefangen bei Mobilität, Wohnen, Konsum und Freizeitverhalten ändern werden. Er engagiert sich auch politisch: Auf sein Betreiben hin wurde 2005 das Gesetz für erneuerbare Energien in China durchgesetzt. Ming will grüne Technologien für alle erschwinglich machen.
"Solar-Häuser, Solar-Autos, Solar-Tankstellen, Solar-Laternen, Solar-Computer, Solar-Heizung, Solar-Klimaanlagen und Solar-Fabriken – alles wird einmal mit Sonnenenergie betrieben werden", ist Ming überzeugt. Dem Rat von manchem Architekten, die Solarpaneele zu verstecken, ist Ming nicht gefolgt: Auf fast allen Dächern von Solar Valley glitzern Sonnenstrom- und Solarwasseranlagen im Sonnenlicht. Und der Erfolg gibt ihm Recht: Sämtliche Objekte in Solar Valley sind bereits verkauft.
In 50 Jahren soll es in China bereits neun Solar Valleys geben. Und wo steht dann Europa?
(Ulrike Biberschick)
Solar Valley
Solar Valley bei Nacht
Solarpionier: Huang Ming
Sogar die Schaukel funktioniert mit Sonnenenergie.
Die Solarpaneele werden nicht versteckt, im Gegenteil, sie werten das Gebäude optisch auf.
Autor: Ulrike Biberschick
Datum: 17.04.2012Nichts mehr verpassen: Abonnieren Sie jetzt den Newsletter von wohnnet
Alt trifft neu: Start für die Wohnresidenz Zögernitz in Wien Döbling. Letzten Freitag wurde mit der „Blume des ...
Wo früher verhandelt wurde, wird künftig nobel abgestiegen: Aus dem ehemaligen Handelsgericht in der Wiener ...
In den Sommermonaten wurde bekannt, dass Soravia in einer öffentlichen Ausschreibung das Hochhausprojektes Austro ...
Das Projekt „N° 10“ nimmt aktuell in der Renngasse Formen an. Dieser Tage lud JP Immobilien zur Dachgleiche. ...
Ab sofort stehen die im Bau befindlichen 260 freifinanzierten Eigentumswohnungen im Wohnturm II zum Verkauf. Ausblick ...
Bauträger Glorit feierte mit Projektpartnern und Lokalpolitiker die nächste Rohbau-Fertigstellung in Wien ...
Nächstes Buwog-Projekt im Wiener Quartier Nordbahnhof ist jetzt im Rohbau fertig. Die insgesamt 168 Einheiten – ...
Die Stadt Wien baut wieder Gemeindewohnungen: Bis 2020 sollen 4.000 Einheiten auf den Weg gebracht worden sein – ...
Zuschlag erteilt: Der Baukonzern Strabag baut die drei Wohntürme des Hochbauprojekts Triiiple in Wien. Die Arbeiten ...