© shutterstock.com/hramovnick

Das Ungarn-Paket ist fertig, 20 Milliarden liegen im Topf

Das Ungarn-Paket ist fertig, 20 Milliarden liegen im Topf. 6,5 Milliarden trägt die EU, 12,5 der Internationale Währungsfonds, die Weltbank steuert ihre eigene Milliarde zum Rettungspaket bei. Das wird nicht nur positive Folgen haben, meinen Experten.

Das Ungarn-Paket ist fertig geschnürt, 20 Milliarden liegen im Topf. 6,5 Milliarden trägt die EU, 12,5 der Internationale Währungsfonds, die Weltbank steuert ihre eigene Milliarde zum Rettungspaket bei. Das wird nicht nur positive Folgen haben, meinen Experten.

Die Hilfsmilliarden sollen einerseits in allernächster Zukunft Ungarns finanzielle Stabilität durch Subvention des gesamten Finanzsektors verbessern, andererseits soll der Markt für langfristige Investitionen wieder deutlich attraktiver erscheinen. In der Welt der Normalverdiener hört sich das im Klartext etwa so an: "Sparen, sparen, sparen!" Angestellte im öffentlichen Sektor fallen so um ihr 13. Gehalt um, auch Pensionisten wird das Messer am Urlaubs-Bonus angesetzt.

Der IWF hat seine Spende an eine unverrückbare Forderung geknüpft: Ungarns Regierung muss bis 2009 das Budgetdefizit deutlichst verringern und darf sich so auf wenig erfreuliche Wachstumsaussichten einstellen. Konsolidierung also, und in weiterer Folge längst fällige Reformen in Sachen Staatshaushalt. Die unmittelbare Folge: Der Forint hat innerhalb weniger Wochen ein Viertel seines Werts verloren - sicher ein Ergebnis der "Gesundschrumpfung" der ungarischen Wirtschaft, die viel an Wachstumsfantasie verspielt hat.

Österreich steht den Rettungsmaßnahmen mit gemischten Gefühlen gegenüber. Immerhin steht Nachbar Ungarn bei einheimischen Banken mit über 38 Milliarden in der Forderungs-Kreide. Dennoch ist eine gewisse Zuversicht nicht zu verleugnen. Die RZB beispielsweise, die seit 1986 in Ungarn (zu dieser Zeit noch mit dem Namen Unicbank) vertreten ist und "…ein dauerhaftes strategisches Engagement verfolgt", ist mit dem Maßnahmenpaket dem Vernehmen nach durchaus einverstanden. Immerhin könnte bei Gelingen der Restaurationspläne die momentane, in Anlegerkreisen herrschende Nervosität beschwichtigt werden. Auch das Vertrauen der Investoren in den "Hoffnungsmarkt" Ungarn sollte, zumindest kurzfristig, wieder hergestellt werden.

AutorIn:
Datum: 31.10.2008

Inspiration & Information abonnieren - mit dem wohnnet Newsletter

Weitere Artikel aus dem Channel Märkte

Postl

Märkte

VÖB Konjunkturbarometer: Sinkende Umsätze bei Herstellern

Triste Zeiten für die Baubranche: Laut dem aktuellen halbjährlichen Konjunkturbarometer des VÖB verzeichneten 64 ...

Gorodenkoff/stock.adobe.com

Märkte

Triste Aussichten für die heimische Bauwirtschaft

Die Stimmung in der heimischen Bauwirtschaft ist stark angespannt, die Konjunktur weist ganz klar nach unten, das ...

shurkin_son/stock.adobe.com

Märkte

Marktbericht "Senior Living 2023" - Erstausgabe

Der erste Markt- und Trendbericht „Senior Living Austria 2023+“ liefert interessante Einblicke in die ...

DedMityay/stock.adobe.com

Märkte

Optimismus für 2022: Baubarometer zeigt nach oben

Die Auftragsbücher sind gut gefüllt, die Zeichen stehen auf Wachstum. Das zeigt das aktuelle Baubarometer der ...

Smileus/stock.adobe.com

Märkte

Starke Kostenanstiege in allen Bausparten

Eine Steigerung der Baukosten von bis zu 20 Prozent ist nach aktuellem Baukostenindex in allen Sparten zu ...

GDI2050/Schuster

Märkte

Dämmstoffmarkt trotzt Corona

Markterhebung 2020: Schaumstoffe und alternative Dämmstoffe kamen am besten durch die Pandemie, Mineralwolle mit ...

Arnold Immobilien

Märkte

Investments: Alternative zu Wohnimmobilien

Investoren setzen immer häufiger auf ein diversifiziertes Portfolio mit renditestarken Alternativen zu ...

Silver Living GmbH/APA-Fotoservice/EXPA/Scheriau

Märkte

Im Gespräch: „Leistbares Wohnen, wie ich es verstehe“

Wolfgang P. Stabauer von der Öko-Wohnbau hat seinen ganz eigenen Kopf: Wie er das Problem des teuren Wohnraumes ...

Radu Bercan/shutterstock.com

Märkte

RegioData: Shopping Center verlieren an Attraktivität

Österreichs Einkaufszentren sitzt nicht nur der Onlinehandel im Nacken. Die hohe Flächendichte und traditionelle ...