Arnold Immobilien: Verstärkung für Zinshaussparte
Neu im Team: Alexander Wolfschwenger ergänzt ab sofort die Wiener Beratungs- und Verkaufsmannschaft beim ...
Wo sieht die Baubranche ihre Zukunft? Die Studie "Zukunft Bauen 2012" wurde heuer zum zweiten Mal durchgeführt und soll die Einführung der EU-Gebäuderichtlinie (EPBD) bis 2020 mit jährlichen Diskussionsbeiträgen begleiten. Befragt wurden 218 Experten aus allen Sparten entlang der Wertschöpfungskette Bau: Architekten, Planer, bauausführende Gewerbe- und Industriebetriebe, Baustoffindustrie, Bauträger, Immobilienprofis und erstmals auch die Lüftungsbranche.
Wie sehen die zukünftigen Herausforderungen der Baubranche aus? Die vorgegebenen Themen (siehe untenstehende Grafik) bekommen Durchschnittsnoten zwischen 1,6 und 2,6, werden somit alle für eher wichtig gehalten:
Für die ökologische Bauweise am wichtigsten erachten die Teilnehmer der Studie "Alternativenergie vor Ort" und "Ökologische Baumaterialien". Eindeutig nicht Element einer ökologischen Bauweise sind "Klimaanlage" und "Herkömmliche Heizung".
Nur bei den Bauträgern und Immobilienspezialisten - 35 von 218 Teilnehmern – treten einige signifikante Unterschiede zu den anderen Teilnehmern der Befragung auf: Rückbau und Entsorgung sowie Dämmung > 30 cm werden deutlich weniger wichtig eingeschätzt.
"Die Immobilienbranche misst der Rückbaubarkeit der Gebäude und der Recyclingfähigkeit verwendeten Baustoffe eine vergleichsweise geringe Bedeutung bei. Ich vermute, dass zahlreiche Akteure in der Immobilienbranche die Immobilien nicht im Portfolio behalten. Sie sind von der Frage der Recyclingfähigkeit nicht selbst betroffen und die Kunden am Markt scheinen diese Produkteigenschaft nicht in ihre Überlegungen bei Kaufentscheidungen einzubeziehen - vermutlich da die entsprechenden Informationen bei Immobilienangeboten schlicht nicht vorliegen", kommentiert Dietmar Wiegand, Universitätsprofessor für Projektentwicklung an der TU Wien.
Wie soll man Lüften?
Komfortlüftung mit und ohne Wärmerückgewinnung liegt in der Gunst der Teilnehmer klar an der Spitze. Während jedoch alle anderen Methoden generell für unzureichend gehalten werden, sehen das die Teilnehmer aus der Immobilienbranche wieder anders: Fensterlüftung wird von ihnen viel besser bewertet als vom Rest der Baubranche, etwas besser auch die automatische Fensterlüftung. Auffällig ist auch die deutlich schlechtere Einschätzung für die reine Abluftanlage.
"Signifikant ist auch die vergleichsweise sehr hohe Bedeutung, die die Immobilienbranche der Fensterlüftung bemisst. Öffenbare Fenster scheinen bei Kaufentscheidungen auch weiterhin eine wichtige Rolle zu spielen", so Prof. Wiegand weiter.
(Alle Ergebnisse der Umfrage der Unternehmensberatung Siegfried Wirth unter www.expertenbefragung.com)
Autor: Ulrike Biberschick
Datum: 27.06.2012Nichts mehr verpassen: Abonnieren Sie jetzt den Newsletter von wohnnet
Neu im Team: Alexander Wolfschwenger ergänzt ab sofort die Wiener Beratungs- und Verkaufsmannschaft beim ...
Barbara Bittermann steigt ins Management der Gebäudeverwaltung Rustler auf und übernimmt das operative Geschäft ...
Neu im Team des Anleger-Spezialisten: Mit Erwin Haselberger verantwortet seit diesem Sommer ein Kenner der heimischen ...
Glanzleistung der rot-weiß-roten Nachwuchskräfte bei den sechsten Euro Skills in Budapest. In beiden Bau-Kategorien ...
Neue Baumit-Vertriebsspitze für den Süden vorgestellt: Der Steirer Gerald Nebl, bereits seit fünf Jahren im ...
Neuer Chef für die Werke Pinkafeld und Purbach: Klaus Haberfellner hat im August die Österreich-Leitung des ...
Bereits zum sechsten Mal haben Wohnnet und s Real Stimmungslage und Trends zum Wohnen in Land und Stadt abgefragt. ...
Rochade in der Versicherungsbranche: Mit heutigem Tag rückt der Oberösterreicher Franz Meingast an die Spitze des ...
Wechsel an der Spitze der ZIMA Wohn Baugesellschaft im Ländle: Claudio Kohler (im Bild rechts), bisher Prokurist im ...