Im November: Zweiter Frühling für Casino Zögernitz
Alt trifft neu: Start für die Wohnresidenz Zögernitz in Wien Döbling. Letzten Freitag wurde mit der „Blume des ...
"Der Vertrag zwischen den Ländern Kärnten und Steiermark und dem Bund sowie der ÖBB aus dem Jahr 2004 ist wasserdicht und kann nicht in Frage gestellt werden. Da fährt der Zug drüber", unterstrich Dörfler.
In diesem Zusammenhang hat der Landeshauptmann vergangenen Freitag ein persönliches Gespräch mit Bundeskanzler Werner Faymann geführt, der ihm die zeitgerechte Umsetzung des Koralmprojektes sowie die Sicherstellung der Finanzierung erneut bestätigt habe. Dörfler: "Faymann hat mir die vertragskonforme Umsetzung sowie Finanzierung nochmals per Handschlag zugesagt. Ich gehe davon aus, dass der Herr Bundeskanzler Handschlagsqualität hat."
Dörfler fordert alle Fraktionen und Kärntner Abgeordneten im Parlament auf, sich auf Wiener Ebene für dieses Projekt einzusetzen. Die Gerüchte über Verzögerungen nehme er nicht sehr ernst, sehe aber mit großem Bedauern den Versuch, hier einen Anti-Kärnten-Kurs zu fahren.
Die Koralmbahn ist ein Jahrhundertprojekt mit einer Investitionssumme von 4,2 Mrd. Euro. Über 260 Mio. Euro in Kärnten und 420 Mio. Euro in der Steiermark wurden bislang verbaut. Für Ende März 2009 ist der große Spatenstich für den Haupttunnel auf steirischer Seite geplant.
Erst kürzlich erfolgte der Spatenstich für den Hochleistungsbahnhof St. Paul-Lavanttal, eine Investition in Höhe von 24 Mio. Euro. Auch die italienischen Regionen Friaul und Veneto unterstützen das Projekt, das als Herzstück der Baltisch-Adriatischen Achse gilt. Die Baltisch-Adriatische Achse verbindet die Ostsee mit der Adria und führt von Danzig über Wien - Graz- Koralmtunnel - Klagenfurt - Villach nach Bologna.
Die Hochleistungsstrecke der Koralmbahn ist verkehrs- und wirtschaftspolitisch für Kärnten und den Süden Österreichs sowie die Nachbarregionen von größter Wichtigkeit, so Dörfler.
Autor: _red
Datum: 26.01.2009Nichts mehr verpassen: Abonnieren Sie jetzt den Newsletter von wohnnet
Alt trifft neu: Start für die Wohnresidenz Zögernitz in Wien Döbling. Letzten Freitag wurde mit der „Blume des ...
Wo früher verhandelt wurde, wird künftig nobel abgestiegen: Aus dem ehemaligen Handelsgericht in der Wiener ...
In den Sommermonaten wurde bekannt, dass Soravia in einer öffentlichen Ausschreibung das Hochhausprojektes Austro ...
Das Projekt „N° 10“ nimmt aktuell in der Renngasse Formen an. Dieser Tage lud JP Immobilien zur Dachgleiche. ...
Ab sofort stehen die im Bau befindlichen 260 freifinanzierten Eigentumswohnungen im Wohnturm II zum Verkauf. Ausblick ...
Bauträger Glorit feierte mit Projektpartnern und Lokalpolitiker die nächste Rohbau-Fertigstellung in Wien ...
Nächstes Buwog-Projekt im Wiener Quartier Nordbahnhof ist jetzt im Rohbau fertig. Die insgesamt 168 Einheiten – ...
Die Stadt Wien baut wieder Gemeindewohnungen: Bis 2020 sollen 4.000 Einheiten auf den Weg gebracht worden sein – ...
Zuschlag erteilt: Der Baukonzern Strabag baut die drei Wohntürme des Hochbauprojekts Triiiple in Wien. Die Arbeiten ...