© Attensam

Kampf der leeren Phrasendrescherei

Gastkommentar zum Thema Servicequalität von Peter Schrattenholzer, Geschäftsführer Attensam Wien: Über die Rolle sozialer Kriterien, die Bedeutung der Mitarbeiter und die Einbindung einer "Feedbackkultur".

Servicequalität wird stets angepriesen, aber bei weitem nicht immer erbracht. Gerade in unserer Branche, der Hausbetreuung, fordern Kunden höchste Standards. Das bestätigt eine großangelegte Befragung von Hausverwaltungen, die wir letztes Jahr durchgeführt haben: Eigentümer und Mieter werden immer aufmerksamer, kritischer und anspruchsvoller. Das erhöht den Druck auf Hausverwaltungen, die von den Hausbetreuungen wiederum in erster Linie Verlässlichkeit, Kompetenz und Kontinuität erwarten.

Laut Umfrage bedeutet Qualität für Hausverwaltungen auch, immer mehr Services „aus einer Hand“ zu bekommen. Wir haben uns schon sehr früh für eine breite Angebotspalette entschieden, die unsere Spezialisten abdecken. Ein konkretes Beispiel hierfür: Im Zuge der Hausreinigung werden beschmierte Wandabschnitte durch den Attensam Betreuer bemerkt. Dieser fotografiert und dokumentiert den Schaden und übermittelt die Daten an unsere Zentrale. Unser Malermeister erstellt eine sogenannte Objektinformation für die Hausverwaltung inklusive einem Vorschlag, den Schaden zu beheben. Dadurch haben Hausverwaltungen weniger Organisationsaufwand und sind über alle Unregelmäßigkeiten im Haus frühzeitig informiert.

Damit wir ein ausgezeichnete Services erbringen zu können, braucht es drei Dinge: Wir müssen wissen was unsere Kunden denken, welche Herausforderungen sie bewältigen müssen und wie sich die Branche entwickeln wird. Mit diesem Wissensstand kann das Leistungsportfolio geschärft werden.

Nun sind es aber nicht nur die Standpunkte der Auftraggeber, die eine wertvolle Basis für die Unternehmensentwicklung und Qualitätssteigerung liefern. Es gilt ganz klar auch laufend ins Unternehmen hinein zu hören und die Meinungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einzuholen. Einbindung und Förderung der Feedbackkultur – das dürfen keine leeren Phrasen im Unternehmensleitbild sein! Für hohe Standards braucht es Mitgestaltung und durchaus kritische Stimmen aus den eigenen Reihen.

Was im Servicebereich zählt, sind vor allem soziale Kriterien wie Kompetenz, Zuverlässigkeit, Sicherheit und Kommunikation. Diese Anforderungen erfüllen zufriedene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Laufende Mitarbeiterförderung ist daher bestens investierte Zeit und bestens investiertes Geld.

AutorIn:
Datum: 28.07.2014

Inspiration & Information abonnieren - mit dem wohnnet Newsletter

Weitere Artikel aus dem Channel Köpfe und Meinungen

Glorit

Köpfe und Meinungen

Glorit holt Marketing- und Vertriebschef in die Geschäftsleitung

Björn Lipski ist der Kopf der Abteilungen Marketing und Vertrieb beim Premiumbauträger Glorit. Nach nur drei Jahren ...

Gass Immobilien

Köpfe und Meinungen

Matthias Gass ist neuer Präsident der FIABCI Austria

Der neue Präsident von FIABCI hat sich hohe Ziele gesteckt: die Digitalisierung in der Immobilienbranche ...

Glorit

Köpfe und Meinungen

Holzbaumeister Karl Hintermeyer neuer Werksleiter bei Glorit

Wiens Premiumbauträger Glorit fertigt seine Einfamilienhäuser aus dem nachhaltigen Rohstoff Holz. Seit September ...

Austrian Standards

Köpfe und Meinungen

Änderungen im Präsidium von Austrian Standards

Fließender Übergang: Walter Barfuß und Anton Ofner übernehmen neue Rollen in Österreichs Organisation für ...

KARE Design

Köpfe und Meinungen

„Zu perfekt ist doch langweilig“

Bei KARE inszeniert er Wohntheater, mit uns hat er sich über aktuelle Designtrends, Evergreens und die ...

Wolf Systembau

Köpfe und Meinungen

Neue Geschäftsführung bei WOLF Systembau

Doppelspitze bei Wolf Systembau: Philipp Rusinov und Thomas Stadler stellen das neue Geschäftsführung-Duo beim ...

Saint-Gobain RIGIPS

Köpfe und Meinungen

HORST beschleunigt Projektkalkulation

Einfache und schnelle Planung inklusive Projektkalkulation, Materiallisten und Montagezeiten. HORST ist das erste ...

Martin Pflügl

Köpfe und Meinungen

Saint-Gobain zum sechsten Mal in Folge „Top-Employer“

Herausragender Dienstgeber 2021: Bereits zum sechsten Mal in Folge wurden die Saint-Gobain Gesellschaften ISOVER, ...

Pflügl

Köpfe und Meinungen

Isover & Rigips: Vertrieb und Marketing unter Gesamtleitung

Neue Ausrichtung der Vertriebskanäle: Der 43jährige Michael Allesch übernimmt als Direktor für Marketing und ...