© Shutterstock

Immofinanz will Tempo steigern

Das Konzernergebnis ist im Geschäftsjahr 2011/2012 um 13,4 Prozent auf 271,4 Millionen Euro gesunken. Im Vorjahr hatte man noch 313,5 Millionen Euro verdient. Zum zweiten Mal in Folge wird es heuer wieder eine Dividende geben.

Das Konzernergebnis der börsenotierten Immofinanz ist im Geschäftsjahr 2011/2012 um 13,4 Prozent auf 271,4 Millionen Euro (Vorjahr 313,5 Millionen) gesunken. Als Grund für den Rückgang werden unbare negative Effekte aus der Bewertung von Derivaten angegeben. Ansonsten bestätigt die Gruppe den positiven operativen Trend der Vorquartale: Die Mieterlöse sind gegenüber dem Vorjahr um 1,2 Prozent von 578,9 Millionen Euro auf 585,7 Millionen Euro leicht angestiegen. Das operative Ergebnis kletterte um 4,3 Prozent auf 478,6 Millionen Euro (Vorjahr: 458,7 Millionen Euro). Das sonstige Bewertungsergebnis in Höhe von 212,4 Millionen Euro (inkl. Währungseffekte) führt zu einer Verbesserung des Ergebnisses aus der Geschäftstätigkeit um über 60 Prozent auf 691,0 Millionen Euro (Vorjahr: 424,1 Millionen Euro).

In den ATX Top5
"Im vergangenen Geschäftsjahr haben wir wichtige strategische Weichen gestellt und gleichzeitig gute Ergebnisse erwirtschaftet. Insbesondere hervorzuheben ist, dass wir fast die doppelte Dividende verdient haben – und zwar aus dem gesteigerten operativen Ergebnis. Überhaupt war 2011/12 ein gutes Jahr: Wir sind als erste Immobiliengesellschaft in den ATX five eingezogen und kurz darauf in den internationalen Emerging Europe Index der EPRA aufgenommen worden", freut sich Eduard Zehetner, Vorstandsvorsitzender der Immofinanz Group.

Zum zweiten Mal in Folge wird es heuer wieder eine Dividende geben. Die Ausschüttung im Geschäftsjahr 2011/2012 beträgt 15 Cent pro Aktie. Nächstes Jahr sollen es 20 Cent sein.

Einer der Meilensteine des abgeschlossenen Geschäftsjahres war die vollständige Übernahme des Shopping Centers Golden Babylon Rostokino in Moskau. Mehr als zehn Prozent der "Kriegskasse" stecken in dem Projekt, deren Erträge erst in der kommenden Bilanz eingefahren werden können. Zehetner sichtet damit auch eine Chance zur langfristigen Guidance im Osten.

Ziel: Tempo steigern

Langfristig gesteckte Ziele bleiben außerdem weiterhin aktiv: Das momentane Ergebnis von rund 500 Millionen Euro soll in den nächsten Jahren auf eine Milliarde anwachsen. Zehetner: "Wir werden die bisherige Taktfrequenz erhöhen, mehr verkaufen, mehr entwickeln. Früher hat die Immofinanz eher Immobilien gesammelt, jetzt verdienen wir unser Geld, je rascher wir Immobilien drehen." Und das betrifft auch eine Buwog, so Zehetner: "Wir verkaufend laufend daraus. Für größere Teile gibt es Interessenten." Buwog, momentan im Wert von 2,6 Milliarden Euro - das ist nur eine Frage des Preises.

Lahme Justiz

Weiter unerledigt sind zahlreiche Zivilverfahren u.a. gegen das letzte Management. "Die Richter warten bequemerweise auf den Ausgang der Strafverfahren", rechnet Zehentner mit weiterem, langjährigen Warten. Offen sind auch Verfahren um die Immo-East mit einem Streitwert von insgesamt 300 Millionen Euro.

AutorIn:
Datum: 07.08.2012

Inspiration & Information abonnieren - mit dem wohnnet Newsletter

Weitere Artikel aus dem Channel Unternehmen

VARIO-HAUS | David Rudolf (filmpro.at)

Unternehmen

VARIO-HAUS wird 40: Ein Blick zurück

1983 gründete Josef Gruber den Vorläufer des heute in mehreren europäischen Ländern agierenden ...

VARIO-HAUS

Unternehmen

VARIO-BAU übernimmt Unternehmensgruppe Hecker

Seit Ende 2022 ist die deutsche Unternehmensgruppe Hecker Teil des österreichischen VARIO-HAUS. Durch die Übernahme ...

Baumit GmbH

Unternehmen

Baumit im Jahr 2022 auf Erfolgskurs

Österreichs führender Hersteller für Fassaden, Putze und Estriche blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2022 zurück: ...

Röfix AG

Unternehmen

Röfix eröffnet neuen Standort

Der österreichische Spezialist für Fassadensysteme eröffnet eine neue Präsenz. Am neuen Standort werden ...

HARTL HAUS

Unternehmen

Erster Quality Award für Hartl

Mit dem Testsieg in der Kategorie Fertigteilhäuser hat der heimische Fertighaushersteller Hartl Haus heuer erstmalig ...

Genböck

Unternehmen

„G’scheit Bauen mit Holz“: 35 Jahre Genböck Haus

2022 feiert das Familienunternehmen Genböck Haus 35-jähriges Bestehen und mehr als 3500 zufriedene Kunden. Damals ...

Glorit

Unternehmen

Glorit: Wichtiger Marktplayer seit 50 Jahren

Mitbegründer des Fertighausverbands, Mitwirkender an der Modernisierung und Professionalisierung des Fertighausbaus ...

Wilfried Lechner

Unternehmen

Market Quality Award: Wienerberger ausgezeichnet

Vom renommierten Market Institut wurde Wienerberger Österreich als bestes Unternehmen der österreichischen ...

Wienerberger AG

Unternehmen

Urban Mining: Wienerberger kreiert kreislauforientierten Ziegel

Wienerberger wird Teil des Urban Mining-Kollektivs von New Horizon und bringt einen nachhaltigen, ...