© bilderbox.at

IWF-Kredit soll an wichtige ungarische Institute gehen

Zwar erklären sich Ungarns Banken für stabil, dennoch schlug der Leiter der Ungarischen Nationalbank vor, einen Teil des Kredits der IWF an Ungarn zur Stabilisierung des Bankensystems zu verwenden

Aus dem IWF-Kredit an Ungarn sollen 600 Milliarden Forint ( 1 € =ca. 260 HUF) für ein Paket zur Unterstützung der ungarischen Banken verwendet werden. Laut Vorschlag werden nur die wichtigsten Banken des Landes Geld aus diesem Paket beanspruchen und müssten dafür einen Teil ihrer Aktien dem ungarischen Staat übergeben. Nach Mitteilung des ungarischen Bankenverbands sei ein solches Unterstützungspaket aber nicht nötig.

Auch laut Auskunft des Direktors der Nationalbank, András Simor, sei dieses Paket nur deshalb geschnürt worden, damit die einheimischen Banken keinen Wettbewerbsnachteil gegenüber den ausländischen Banken erlitten, die schon ähnliche staatliche Unterstützungen erhalten haben. Es handle sich um eine reine Übergangsmaßnahme erklärte Simor.

Die Hälfte des Geldes diene zur Kapitalisierung: Nur Banken mit einem Eigenkapital von mehr als 200 Milliarden Forint, und denen im ungarischen Bankensystem eine Schlüsselrolle zufalle, werden Zugriff auf dieses Paket erhalten. Für die Kapitalspritze würde der Staat Aktien zum aktuellen Preis erhalten - über etwaige staatliche Kontrollrechte wollte sich der Leiter der Ungarischen Nationalbank vorerst nicht äußern. Die andere Hälfte wird einem Garantiefonds zugeführt.

Die Maßnahme dient auch zur Sicherung der Geldinstitute ungarischen Banken im Ausland - in erster Linie der Ukraine, Serbien und Rumänien. Im wesentlichen sind von diesem Paket die drei größten Geldinstitute des Landes betroffen: OTP, MKB und CIB Bank. Vorerst hat sich noch keine dieser drei Banken um Unterstützung angesucht.

AutorIn:
Datum: 16.02.2009

Inspiration & Information abonnieren - mit dem wohnnet Newsletter

Weitere Artikel aus dem Channel Märkte

Postl

Märkte

VÖB Konjunkturbarometer: Sinkende Umsätze bei Herstellern

Triste Zeiten für die Baubranche: Laut dem aktuellen halbjährlichen Konjunkturbarometer des VÖB verzeichneten 64 ...

Gorodenkoff/stock.adobe.com

Märkte

Triste Aussichten für die heimische Bauwirtschaft

Die Stimmung in der heimischen Bauwirtschaft ist stark angespannt, die Konjunktur weist ganz klar nach unten, das ...

shurkin_son/stock.adobe.com

Märkte

Marktbericht "Senior Living 2023" - Erstausgabe

Der erste Markt- und Trendbericht „Senior Living Austria 2023+“ liefert interessante Einblicke in die ...

DedMityay/stock.adobe.com

Märkte

Optimismus für 2022: Baubarometer zeigt nach oben

Die Auftragsbücher sind gut gefüllt, die Zeichen stehen auf Wachstum. Das zeigt das aktuelle Baubarometer der ...

Smileus/stock.adobe.com

Märkte

Starke Kostenanstiege in allen Bausparten

Eine Steigerung der Baukosten von bis zu 20 Prozent ist nach aktuellem Baukostenindex in allen Sparten zu ...

GDI2050/Schuster

Märkte

Dämmstoffmarkt trotzt Corona

Markterhebung 2020: Schaumstoffe und alternative Dämmstoffe kamen am besten durch die Pandemie, Mineralwolle mit ...

Arnold Immobilien

Märkte

Investments: Alternative zu Wohnimmobilien

Investoren setzen immer häufiger auf ein diversifiziertes Portfolio mit renditestarken Alternativen zu ...

Silver Living GmbH/APA-Fotoservice/EXPA/Scheriau

Märkte

Im Gespräch: „Leistbares Wohnen, wie ich es verstehe“

Wolfgang P. Stabauer von der Öko-Wohnbau hat seinen ganz eigenen Kopf: Wie er das Problem des teuren Wohnraumes ...

Radu Bercan/shutterstock.com

Märkte

RegioData: Shopping Center verlieren an Attraktivität

Österreichs Einkaufszentren sitzt nicht nur der Onlinehandel im Nacken. Die hohe Flächendichte und traditionelle ...