© LANG consulting

Wirkliche Win-Win-Win-Strategie aus Krise

Eine Win-Strategie für alle gibt Passivhaus-Experte Günter Lang in seinem Gastkommentar aus: Eine erweiterte Förderung von "Deep Renovation" soll für fünf Mrd. Euro Investitionen von 40 Mrd. Euro auslösen und gesamt 50 Mrd. an Energiekosten einsparen.

In Österreich existieren noch immer 60 Mio. m² Nutzfläche in Bauten, welche einen Heizwärmeverbrauch zwischen 140 und 250 kWh/m²a aufweisen. Ergänzend zum bestehenden Sanierungsscheck in Höhe von 100 Mio. Euro könnte mit dem künftigen Energiefonds in Höhe von 150 Mio. Euro aus der nationalen Energieeffizienz Richtlinie das Wirtschaftsministerium mit einem engagierten Investitionsprogramm eine umfassende Energiewende herbei führen, von der alle profitieren. Eine Impulsförderung von 80 Euro/m² Nutzfläche für „Deep Renovation“ * - Sanierungen mit mind. 85 Prozent Energieeinsparung – könnte in Österreich innerhalb 20 Jahren alle diese Bauten auf zeitgemäßen Komfortstandard verbessern.


Dies würde bei einem Fördervolumen von 5 Mrd. Euro (jährlich 250 Mio. Euro) ein Investitionsvolumen von 40 Mrd. Euro in Österreich auslösen – das allein zusätzliche Steuereinnahmen von 7,5 Mrd bringt. Für die Nutzer ergibt sich sogar eine Ersparnis von rund 50 Mrd. Euro an Energiekosten innerhalb der Darlehenslaufzeiten von 20 Jahren. Dafür ist es allerdings entscheidend, dass dieses Investitions-Programm konsequent nur für wirklich nachhaltige „Deep Renovation“ vergeben wird - denn Sanierungen mit schlechterer Qualität zementieren nur die schlechte Effizienz.


So können jährlich 27.000 Green Jobs geschaffen und das Handelsbilanzdefizit Österreichs um 50 Milliarden Euro verringert werden. Das Klima wird mit 6,5 Mio. Tonnen CO2 Einsparung pro Jahr entlastet. Jährlich würden 12 TWh an Energie eingespart und die Energieautonomie Österreichs mit erneuerbaren Energieträgern in greifbare Nähe gerückt.


* „Deep Renovation“ war im Entwurf der „Europäischen Energieeffizienz Richtlinie“ vom 28.02.2012 die Bezeichnung für thermische Sanierungen mit mindesten 80 Prozent Energieeffizienzverbesserung.

AutorIn:
Datum: 09.07.2012

Inspiration & Information abonnieren - mit dem wohnnet Newsletter

Weitere Artikel aus dem Channel Köpfe und Meinungen

Glorit

Köpfe und Meinungen

Glorit mit erfahrenem Architekten an Bord

Als neuer Leiter der Abteilung Projektentwicklung Wohnbau verantwortet Markus Wimmer die Entwicklung und ...

PG Austria GmbH)

Köpfe und Meinungen

René Fink ist neuer Geschäftsführer der PG Austria GmbH

Mit Wirkung zum 1. Jänner 2023 übernahm Ing. Mag. René Fink die Position des Geschäftsführers der PG Austria ...

Glorit

Köpfe und Meinungen

Glorit stärkt zweite Führungsebene

Die gebürtige Oberösterreicherin Ursula Schrott blickt auf 30 Jahre Erfahrung in der Baubranche zurück. In ihrer ...

Glorit

Köpfe und Meinungen

Glorit holt Marketing- und Vertriebschef in die Geschäftsleitung

Björn Lipski ist der Kopf der Abteilungen Marketing und Vertrieb beim Premiumbauträger Glorit. Nach nur drei Jahren ...

Gass Immobilien

Köpfe und Meinungen

Matthias Gass ist neuer Präsident der FIABCI Austria

Der neue Präsident von FIABCI hat sich hohe Ziele gesteckt: die Digitalisierung in der Immobilienbranche ...

Glorit

Köpfe und Meinungen

Holzbaumeister Karl Hintermeyer neuer Werksleiter bei Glorit

Wiens Premiumbauträger Glorit fertigt seine Einfamilienhäuser aus dem nachhaltigen Rohstoff Holz. Seit September ...

Austrian Standards

Köpfe und Meinungen

Änderungen im Präsidium von Austrian Standards

Fließender Übergang: Walter Barfuß und Anton Ofner übernehmen neue Rollen in Österreichs Organisation für ...

KARE Design

Köpfe und Meinungen

„Zu perfekt ist doch langweilig“

Bei KARE inszeniert er Wohntheater, mit uns hat er sich über aktuelle Designtrends, Evergreens und die ...

Wolf Systembau

Köpfe und Meinungen

Neue Geschäftsführung bei WOLF Systembau

Doppelspitze bei Wolf Systembau: Philipp Rusinov und Thomas Stadler stellen das neue Geschäftsführung-Duo beim ...