© KMU Forschung Austria

Mehr Dünger für Konjunkturpflänzchen

2013 war die Baubranche von Umsatzrückgängen geprägt. Nun zeigt sich leichter Optimismus. Walter Bornett, KMU Forschung Austria, fordert in seinem Gastkommentar offensive Maßnahmen als "Dünger" für die Unternehmen.

Nach dem äußerst schwachen Jahr 2013 verlief auch der Jahresbeginn 2014 für das Baugewerbe mehr als holprig. Für das zweite Quartal sind die Erwartungen aber relativ zuversichtlich.

Laut aktuellem Konjunkturbericht der KMU Forschung Austria ging der Umsatz 2013 preisbereinigt um 0,3% zurück. Im ersten Quartal 2014 zeigt das Stimmungsbarometer weiter ein Tief. Nur 15 % der Betriebe verzeichneten eine gute Geschäftslage. Der Auftragsbestand ist zwar um 4,1% gestiegen, allerdings von äußerst geringem Vorjahresniveau ausgehend. Die aktuelle Auftragslage ist weiterhin alles andere als berauschend. 62% der Unternehmen kämpfen mit Auslastungsproblemen.

Wie kann das sein? Der Bedarf ist doch da, sowohl im Neubau- als auch im Renovierungs- und Sanierungsbereich! Ja, aber es fehlt das Geld! Diverse „Reparatur- und Notfallhilfen“ engen den budgetären Spielraum der öffentlichen Hand extrem ein. Verunsicherung über die weitere wirtschaftliche Entwicklung gepaart mit zunehmenden Finanzierungsproblemen dämpfen die Investitionslust der Unternehmen. Sinkende Realeinkommen schwächen die Kaufkraft der Privatkunden.

Eine gefährliche Konstellation. Die daraus resultierend, anhaltend schwache Nachfrage hat eine äußerst schädliche Konsequenz: Den Kampf um jeden Auftrag, der mit der Preiskeule entschieden wird. 78% der Baugewerbebetriebe sind davon betroffen. Die ohnehin angespannte Ertragslage – 28% der Unternehmen arbeiten mit Verlust - kann sich unter solchen Rahmenbedingungen nicht verbessern.

Einige der kürzlich beschlossenen Regierungsvorhaben sind mit Sicherheit Schritte in die richtige Richtung, allerdings nur sehr kleine Schritte. Zum Beispiel die Reduzierung der Lohnnebenkosten. Durch die Verringerung der AUVA-Beiträge (-0,1% ab 1.7.2014) bzw. der Beiträge zum Insolvenzentgeltfonds (-0,1% ab 1.1.2015) wird die österreichische Wirtschaft um insgesamt rd. 200 Millionen Euro entlastet. Eine Arbeitsstunde wird dadurch allerdings um lediglich 4 Cent weniger kosten. Auch wenn die betragsmäßigen Auswirkungen für das einzelne Unternehmen die Wahrnehmungsschwelle kaum erreichen werden, ist damit aber immerhin eine Trendwende signalisiert.

Oder der ab 1. Juli 2014 in Kraft tretende Handwerkerbonus, der bestimmte Arbeitsleistungen bis Ende 2015 mit insgesamt 30 Millionen Euro bzw. im Einzelfall mit bis zu € 600,-- fördert. Experten rechnen mit einer zusätzlichen Wertschöpfung von 55 Millionen Euro durch die Eindämmung der Schwarzarbeit. Auch hier gilt: Der große Nachfrageschub, die Umsatzexplosion für den einzelnen Betrieb sind nicht zu erwarten. Dazu wäre eine mutigere, weitaus großzügigere Dotierung notwendig. Aber das kann und wird hoffentlich noch kommen.

Ob es die Ankündigung dieser und anderer Maßnahmen (Arbeitszeitflexibilisierung, Fortsetzung der Energieeffizienzförderung, Verlängerung der Schwellenwertverordnung) oder der Frühlingsbeginn waren, wer weiß. Jedenfalls sind die Unternehmerinnen und Unternehmer für das zweite Quartal 2014 mehrheitlich zuversichtlich und der Optimismus hat auch gegenüber den Vormonaten zugenommen. Als Dünger für dieses zarte „Konjunkturpflänzchen“, damit aus dem ohne jeden Zweifel vorhanden Bedarf auch Nachfrage entsteht, die zu vernünftig kalkulierten Aufträgen und Umsätzen führt, wären aber weitere offensive Maßnahmen enorm wichtig und äußerst dringend!

AutorIn:
Datum: 17.04.2014

Inspiration & Information abonnieren - mit dem wohnnet Newsletter

Weitere Artikel aus dem Channel Köpfe und Meinungen

Glorit

Köpfe und Meinungen

Glorit holt Marketing- und Vertriebschef in die Geschäftsleitung

Björn Lipski ist der Kopf der Abteilungen Marketing und Vertrieb beim Premiumbauträger Glorit. Nach nur drei Jahren ...

Gass Immobilien

Köpfe und Meinungen

Matthias Gass ist neuer Präsident der FIABCI Austria

Der neue Präsident von FIABCI hat sich hohe Ziele gesteckt: die Digitalisierung in der Immobilienbranche ...

Glorit

Köpfe und Meinungen

Holzbaumeister Karl Hintermeyer neuer Werksleiter bei Glorit

Wiens Premiumbauträger Glorit fertigt seine Einfamilienhäuser aus dem nachhaltigen Rohstoff Holz. Seit September ...

Austrian Standards

Köpfe und Meinungen

Änderungen im Präsidium von Austrian Standards

Fließender Übergang: Walter Barfuß und Anton Ofner übernehmen neue Rollen in Österreichs Organisation für ...

KARE Design

Köpfe und Meinungen

„Zu perfekt ist doch langweilig“

Bei KARE inszeniert er Wohntheater, mit uns hat er sich über aktuelle Designtrends, Evergreens und die ...

Wolf Systembau

Köpfe und Meinungen

Neue Geschäftsführung bei WOLF Systembau

Doppelspitze bei Wolf Systembau: Philipp Rusinov und Thomas Stadler stellen das neue Geschäftsführung-Duo beim ...

Saint-Gobain RIGIPS

Köpfe und Meinungen

HORST beschleunigt Projektkalkulation

Einfache und schnelle Planung inklusive Projektkalkulation, Materiallisten und Montagezeiten. HORST ist das erste ...

Martin Pflügl

Köpfe und Meinungen

Saint-Gobain zum sechsten Mal in Folge „Top-Employer“

Herausragender Dienstgeber 2021: Bereits zum sechsten Mal in Folge wurden die Saint-Gobain Gesellschaften ISOVER, ...

Pflügl

Köpfe und Meinungen

Isover & Rigips: Vertrieb und Marketing unter Gesamtleitung

Neue Ausrichtung der Vertriebskanäle: Der 43jährige Michael Allesch übernimmt als Direktor für Marketing und ...