© Wienerberger AG

Urban Mining: Wienerberger kreiert kreislauforientierten Ziegel

Wienerberger wird Teil des Urban Mining-Kollektivs von New Horizon und bringt einen nachhaltigen, kreislauforientierten Vormauerziegel aus Abbruchmaterialien auf den Markt. Ein Schritt weiter in Richtung der gesetzten ESG-Ziele.

Die Wienerberger Gruppe setzt sich im Rahmen ihrer ambitionierten ESG-Ziele für eine funktionierende Kreislaufwirtschaft ein. Gemeinsam mit Kunden und Partnern ist Wienerberger ständig auf der Suche nach neuen Anwendungen und investiert kontinuierlich in die Entwicklung neuer Produkte, um auf zukünftige Herausforderungen zu reagieren. In enger Zusammenarbeit mit New Horizon, einem niederländischen Urban-Mining-Spezialisten, bringt Wienerberger nun den nachhaltigen und kreislauforientierten Vormauerziegel CicloBrick auf den Markt.

Für die nachhaltige Produktion von CicloBrick greifen die Unternehmen auf den Naturrohstoff Ton zurück und verarbeiten dabei 20 Prozent keramische Restmaterialien, die von New Horizon aus Abbruchhäusern gewonnen werden. Diese werden gemahlen und dem Basisrohstoff Ton beigemischt. Dieses innovative Verfahren trägt dazu bei, keramische Abbruchabfälle zu reduzieren und Abfall zu vermeiden. Mit der Intention dieses Verfahren und die Anwendung von Urban Mining langfristig weiter auszubauen, wird der Ziegel derzeit erstmals an einem Wienerberger Standort in den Niederlanden produziert. Am Ende seiner Lebensdauer kann CicloBrick wieder auf die gleiche Weise recycelt und als Baumaterial ganz im Sinn der Kreislauforientierung wiederverwendet werden.

Dazu Heimo Scheuch, Vorstandsvorsitzender der Wienerberger AG: „Wir sehen den Übergang zu einer stärker kreislauforientierten Wirtschaft als Chance, die viele Vorteile mit sich bringt: Verringerung der Umweltbelastungen, Verbesserung der Rohstoffversorgungssicherheit, Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit oder Förderung von Innovationen. Daher setzen wir uns auch im Rahmen von Kooperationen und Partnerschaften mit jungen, innovativen Unternehmen dafür ein, kreislauffähige Produkte und Systeme zu entwickeln, um so Rohstoffe und Emissionen einzusparen. Die Klimakrise ist ein Faktum, und nur durch ehrgeizige Ziele und entschlossenes Handeln können wir eine lebenswerte Zukunft sichern. Wienerberger hat hier den Anspruch, Verantwortung für Menschen und die Natur zu übernehmen.“

Mit der gemeinsamen Entwicklung von CicloBrick schließt sich Wienerberger auch dem Urban Mining Collective von New Horizon an. Die Partner dieses Kollektivs haben sich zum Ziel gesetzt, die Stadt als Ressource zu nutzen und Rohstoffe aus Abbruchgebieten wiederzuverwenden. Künftig werden alle neuen Produkte bei Wienerberger ab 2023 zu 100 Prozent recycelbar oder wiederverwendbar sein. Zudem steigert die Gruppe laufend den Anteil an Sekundärrohstoffen beziehungsweise Recyclingstoffen. Auch nachhaltige Verpackungen und die Verringerung von CO2-Emissionen sind von zentraler Bedeutung. Langfristiges Ziel bei Wienerberger ist die Umsetzung des European Green Deals: Bis 2030 plant die Gruppe, ihre CO2-Emissionen um 40 % zu reduzieren.

Inspiration & Information abonnieren - mit dem wohnnet Newsletter

Weitere Artikel aus dem Channel Unternehmen

Röfix AG

Unternehmen

Röfix eröffnet neuen Standort

Der österreichische Spezialist für Fassadensysteme eröffnet eine neue Präsenz. Am neuen Standort werden ...

HARTL HAUS

Unternehmen

Erster Quality Award für Hartl

Mit dem Testsieg in der Kategorie Fertigteilhäuser hat der heimische Fertighaushersteller Hartl Haus heuer erstmalig ...

Genböck

Unternehmen

„G’scheit Bauen mit Holz“: 35 Jahre Genböck Haus

2022 feiert das Familienunternehmen Genböck Haus 35-jähriges Bestehen und mehr als 3500 zufriedene Kunden. Damals ...

Glorit

Unternehmen

Glorit: Wichtiger Marktplayer seit 50 Jahren

Mitbegründer des Fertighausverbands, Mitwirkender an der Modernisierung und Professionalisierung des Fertighausbaus ...

Wilfried Lechner

Unternehmen

Market Quality Award: Wienerberger ausgezeichnet

Vom renommierten Market Institut wurde Wienerberger Österreich als bestes Unternehmen der österreichischen ...

Baumit

Unternehmen

Expansion: Baumit übernimmt Sakret und Diessner

Baumit vergrößert sich in Deutschland: Durch die Akquise von vier Werksstandorten wird ein beträchtlicher ...

Baumit

Unternehmen

Baumit startet mit Innovation in die Bausaison 2022

Mit seiner „ALL IN“-Technologie präsentierte der heimische Baustoffhändler kürzlich eine - für die ...

Kovanda / Kalasek

Unternehmen

Schotterabbau mit kleinem Fußabdruck

Die Natur an erster Stelle. Beim Schotterabbau-Unternehmen Kovanda laufen mehrere Projekte zur Reduktion des ...