Im November: Zweiter Frühling für Casino Zögernitz
Alt trifft neu: Start für die Wohnresidenz Zögernitz in Wien Döbling. Letzten Freitag wurde mit der „Blume des ...
Die Architekten Andreas Dworschak und Wolfgang Mühlbachler aus Linz bekamen unter den 38 Bewerbern aus insgesammt sechs europäischen Ländern den Zuschlag. „Es ist das erste Museum Österreichs in Passivhaus-Technologie“, sagte Dworschak.
Nun gilt es die äußere Form mit den Plänen der Betreiber auf einen Nenner zu bringen. „Erste Gespräche verliefen sehr vielversprechend“, ist Frank Müller-Wagner von Betreiber Petri&Tiemann zuversichtlich. Er rechnet mit 300.000 Besuchern jedes Jahr, am Wochenende werden es vor allem Familien sein, an Wochentagen Schulklassen.
Das Science-Center versteht sich als Bildungseinrichtung: „Es ist ein Beitrag, die Defizite der Jugend bei Naturwissenschaften auszugleichen, die in einem Technikermangel münden“, sagte Landeshauptmann Josef Pühringer. Durch Experimentieren sollen Technik und Naturwissenschaft erlebbar gemacht werden. „Der Lehrplan wird bei uns anders vermittelt, es soll Interesse geweckt werden“, ergänzt Müller-Wagner.
Das Gebäude hat rund 3500 Quadratmeter Ausstellungsfläche, dazu kommt ein Restaurant das auch abends geöffnet sein wird. Die Besucher können am Messegelände parken, zu Messezeiten will aber auch einen Busdienst anbieten. Der geplante Baubeginn ist März 2010, die Fertigstellung nach einem Jahr Bauzeit. (müf)
Autor: _red
Datum: 26.02.2009Nichts mehr verpassen: Abonnieren Sie jetzt den Newsletter von wohnnet
Alt trifft neu: Start für die Wohnresidenz Zögernitz in Wien Döbling. Letzten Freitag wurde mit der „Blume des ...
Wo früher verhandelt wurde, wird künftig nobel abgestiegen: Aus dem ehemaligen Handelsgericht in der Wiener ...
In den Sommermonaten wurde bekannt, dass Soravia in einer öffentlichen Ausschreibung das Hochhausprojektes Austro ...
Das Projekt „N° 10“ nimmt aktuell in der Renngasse Formen an. Dieser Tage lud JP Immobilien zur Dachgleiche. ...
Ab sofort stehen die im Bau befindlichen 260 freifinanzierten Eigentumswohnungen im Wohnturm II zum Verkauf. Ausblick ...
Bauträger Glorit feierte mit Projektpartnern und Lokalpolitiker die nächste Rohbau-Fertigstellung in Wien ...
Nächstes Buwog-Projekt im Wiener Quartier Nordbahnhof ist jetzt im Rohbau fertig. Die insgesamt 168 Einheiten – ...
Die Stadt Wien baut wieder Gemeindewohnungen: Bis 2020 sollen 4.000 Einheiten auf den Weg gebracht worden sein – ...
Zuschlag erteilt: Der Baukonzern Strabag baut die drei Wohntürme des Hochbauprojekts Triiiple in Wien. Die Arbeiten ...