© Heid Schiefer

Auslands-Firmen

Die EU-Vergaberichtlinien haben ganz wesentlich das Ziel, den grenzüberschreitenden Wettbewerb zu verbessern. Wie es sich dabei mit ausländischen Unternehmen der unterschiedlichen Länder verhält, erklärt Vergaberecht-Experte Thomas Kurz.

Die EU-Vergaberichtlinien haben ganz wesentlich das Ziel, den grenzüberschreitenden Wettbewerb zu erzwingen und zu verbessern. Auf Ebene der Mitgliedstaaten, Regionen und Gemeinden gibt es aber regelmäßig politische „Lokalpräferenzen“, also den Wunsch nach Bevorzugung der jeweils ansässigen Unternehmen. Die Frage ist: Gibt es noch (nationale) Grenzen im Vergaberecht, oder ist die Globalisierung hier bereits vollständig umgesetzt?

Beteiligung ausländischer Unternehmen am Vergabeverfahren

Mit „ausländischen Unternehmen“ sind solche gemeint, die ihren Sitz außerhalb Österreichs haben.

  • EU und EWR: Im EWR sind sämtliche EU-Mitgliedstaaten plus Island, Liechtenstein und Norwegen.

Diese können in Österreich vorübergehende Leistungen (das können auch Bauaufträge über mehrere Jahre hinweg sein; nicht aber die Gründung einer ständigen Niederlassung) im Wesentlichen ohne Beschränkungen anbieten und ausüben, soweit sie in ihrem EU- oder EWR-Sitzstaat dazu befugt sind. Irgendwelcher gewerberechtlicher Genehmigungen in Österreich bedarf es nicht.

Ausgenommen davon sind die sogenannten „sensible“ Gewerbe gemäß § 373a Abs 5 Z 2 iVm § 94 GewO (zB Baumeister, Brunnenmeister, Elektrotechnik, Gas- und Sanitärtechnik, Glaser, Sprengungsunternehmen, Steinmetzmeister, Ingenieurbüros [nicht Ziviltechniker, die nach dem ZTG einzuordnen sind; diese benötigen keine Genehmigung in Österreich], Holzbaumeister). Diese Gewerbetreibenden müssen gemäß § 20 Abs 1 iVm § 129 Abs 1 Z 11 BVergG vor Angebotslegung eine sogenannte „Dienstleistungsanzeige“ beim BMWFJ eingebracht haben, und die Genehmigung muss vor Zuschlagsentscheidung erteilt worden sein. Diese Genehmigung muss jedes Jahr erneuert werden. Sie gilt als erteilt, wenn das BMWFJ nicht binnen 2 Monaten ab vollständiger Antragstellung entscheidet. Die Einsicht in das vom BMWFJ geführte Register der bewilligten Dienstleistungsanzeigen ist online und gratis möglich (https://dlr.bmwfj.gv.at).

  • Schweiz: Da die Schweiz weder EU- noch EWR-Mitgliedstaat ist, wird sie diesbezüglich schlechter behandelt. Unternehmen mit Sitz in der Schweiz dürfen gemäß § 373b GewO nur im Ausmaß von maximal 90 Arbeitstagen pro Kalenderjahr in Österreich tätig sein.
  • Sonstige Drittländer: Es gibt zwischenstaatliche Vereinbarungen und Abkommen auch über den europäischen Rahmen hinaus, insbesondere das GPA (Government Procurement Agreement). Allerdings können sich Bieter aus GPA-Staaten nicht auf dieses Abkommen berufen, weil es ihnen keine subjektiven Rechte einräumt. Wenn ein Ausschreibung daher solchen Unternehmen die Teilnahme untersagt, sind sie auszuscheiden (siehe zB die Entscheidung des Bundesvergabeamts vom 20.10.2011, N/0073-BVA/14/2011-36: das Angebot einer in Norwegen registrierten Tochterfirma eines japanischen Unternehmens war auszuscheiden, weil die Ausschreibung ausschließlich Angebote von Unternehmen zuließ, die im EWR-Raum ansässig sind).

 

„Lokalpräferenzen“ und Diskriminierungen

Fallweise stellt auch schon der innerösterreichische Wettbewerb einen Dorn im Auge politischer Entscheidungsträger sowie auch der ortsansässigen Unternehmer dar; das „Ausland“ beginnt manchmal schon an der Gemeinde- oder Bundeslandgrenze.

Diskriminierungen und Ungleichbehandlungen von ausländischen oder sonst nicht in einer bestimmten Region ansässigen Unternehmen sind im Vergaberecht aber jedenfalls verboten, soweit sie nicht sachlich gerechtfertigt sind. Dies gilt für Vertragsbestimmungen ebenso wie für die technischen Bedingungen und Leistungsverzeichnisse, also für alle Bestandteile einer Ausschreibung.

Derartige Diskriminierungen sind übrigens auch Verstöße gegen das EU-Primärrecht und dessen Grundfreiheiten, nicht nur gegen die Vergaberichtlinien. Daher sind unsachliche Diskriminierungen ausländischer Unternehmer mit Sitz innerhalb der EU in jeglichen Ausschreibungen, auch wenn sie noch so geringfügig sind, unzulässig.

AutorIn:
Datum: 23.10.2013

Inspiration & Information abonnieren - mit dem wohnnet Newsletter

Weitere Artikel aus dem Channel Politik und Recht

ThomBal/stock.adobe.com

Politik und Recht

Zwei Milliarden für den Wohnbau

Mit einem umfassenden Baupaket will die Regierung die Baukonjunktur ankurbeln und gleich mehrere Probleme im Wohnbau ...

alexandre zveiger/stock.adobe.com

Politik und Recht

Ruf nach Leerstandsabgabe wird lauter

Leerstehende Wohnungen treiben die Preise am überhitzten Wohnungsmarkt weiter an. Wien übt nun Druck auf den Bund ...

Amy Benton Blake/unsplash.com

Politik und Recht

Mieterschutz in der Corona-Krise: Bundesländerblick

Die andauernde Pandemie macht deutlich, wie wichtig das eigene Zuhause als sicherer Rückzugsort ist. Was aber, wenn ...

Agatha Kadar/shutterstock.com

Politik und Recht

Risiken eindämmen: Rechte & Pflichten von Bauunternehmen

Zahlreiche gesetzliche Maßnahmen, Gesetze und Verordnungen regeln die Zusammenarbeit von General- und Subunternehmen ...

Radu Bercan/shutterstock.com

Politik und Recht

Wiener Wohnungsmarkt: Kritik und Optimismus

Neue Bauordnung, Stellplätze, Lagezuschläge. Eine Reihe zentraler Themen der privaten Immobilienwirtschaft wurden ...

Pand P Studio/shutterstock.com

Politik und Recht

Neu: Praxisgerechte QuickInfo für alle Bau-Akteure

Die Bauordnungen in Österreich variieren von Bundesland zu Bundesland, eine nationale Patentlösung kann nicht ...

Alena Salanovich/shutterstock.com

Politik und Recht

Starke Bilanz: Mietervereinigung erkämpfte Millionen

2018 konnte die Mietervereinigung allein in Wien knapp drei Millionen Euro für ihre Mitglieder erstreiten. Das ...

wohnnet.at

Politik und Recht

Gaal: „Sozialen Wohnbau langfristig absichern“

Kathrin Gaal leitet seit Ende Mai das Wohn- und Frauenressort der Stadt Wien: Kernpunkte ihrer Agenda – leistbares ...

Austrian Standards

Politik und Recht

Jahrestagung Bau nimmt Politik in die Pflicht

Austrian Standards und Bundesinnung Bau waren am 28. November 2018 Gastgeber der ersten Jahrestagung für Baurecht ...