© Christian Koschar

Wohnbaupolitik- Bauwirtschaft bringt Strategiepapier

Start ins Wahlkampf-Jahr 2013: Zur Polit-Diskussion um die Wohnkosten bringt sich nun die Bauwirtschaft ein. Ein Strategiepapier fasst lang geforderte Maßnahmen an die heimische Politik zusammen.

Das Wahlkampf-Jahr 2013 startet mit einer Diskussion über Wohnbaupolitik. Hierbei bezieht nun auch die Bauwirtschaft Stellung. Unter der Initiative "Umwelt + Bauen" präsentierten Mitte Dezember Hans-Werner Frömmel, Chef der Bundesinnung Bau, und Nationalrat Josef Muchitsch von der Gewerkschaft Holz-Bau ein gemeinsames Strategiepapier "Wohnen 2020".

Der Inhalt: ein "Best of Forderungen" - eine Zusammenfassung gewünschten Maßnahmen der letzten Jahre, getragen von den wesentlichsten Playern der heimischen Baubranche.

Die Ziele im Strategiepapier "Wohnen 2020"

  1. Erhöhung der geförderten Neubauleistung um 7.000 Wohnungen
  2. Schrittweise Erhöhung der Sanierungsrate auf 3 Prozent zur Erfüllung der Energie- und Klimaziele 2020
  3. Forcierter Umstieg auf erneuerbare Energien beim Heizen


Die Maßnahmen im Strategiepapier "Wohnen 2020"

  1. Bedarfsorientierte Dotierung der Wohnbauförderungsbudgets der Länder
  2. Langfristige Sicherung der Neubaufinanzierung durch die Wohnbauförderung der Länder
  3. Investitionskraft-Steigerung der gemeinnützigen Wohnungswirtschaft
  4. Realisierung der 3-Prozent-Sanierungsrate und ein forcierter Umstieg auf erneuerbare Energien beim Heizen durch schrittweisen Ausbau des Bundes-Sanierungsschecks zu einer „Sonderaktion: Thermische Sanierungsmilliarde“ bis zum Jahr 2020 (Beantragung von Mitteln der Europäischen Investitionsbank – EIB-Mitteln für umweltrelevante Gebäudemaßnahmen)
  5. Einrichtung einer „Bundeswohnbauagentur“ zur Absicherung einer bedarfsgerechten Wohnbaufinanzierung und als Investitionsimpuls für Neubau und Sanierung
  6. Regulatorische Maßnahmen für ein ausreichendes Volumen an Kapitalmarktmitteln
  7. Fiskalische Anreize und fairer Wettbewerb!

Wohnen wird finanzieller Kraftakt

Gewerkschafter Muchitsch zur aktuellen Wohnsituation: „Eine Studie der Österreichischen Nationalbank belegt, dass für viele Familien Wohnen in Österreich immer mehr zu einem monatlichen finanziellen Kraftakt wird. Das unterste Einkommensviertel muss bereits über die Hälfte des Haushaltseinkommens aufbringen, damit ihre Familien ein Dach über dem Kopf haben. Grund genug für uns als Nachhaltigkeitsinitiative UMWELT + BAUEN, dass wir gemeinsam mit Wohnbau-, Finanz- und Sanierungsexperten über Monate intensiv an Lösungsansätzen gearbeitet haben. Oberste Priorität war, dass der Budgetpfad nicht verlassen werden muss und die Lösungen nicht am Föderalismus in Österreich scheitern.”

Klimaziele verfehlt

Und weiters Johannes Wahlmüller, GLOBAL 2000: „Österreich verfehlt seine Kyoto-Ziele meilenweit und muss dafür 611 Millionen Euro für den Zukauf von CO2-Zertifikaten ausgeben, ohne dadurch weiterzukommen. Der einzige Lichtblick der heimischen Klimaschutzpolitik ist der Raumwärmebereich. Maßnahmen wie energetische Baustandards und Förderungen für thermische Sanierungen sind die maßgeblichen Erfolgsfaktoren, auch wenn man weit unter den Zielsetzungen und Potenzialen geblieben ist. Damit Österreich seine Klimaziele bis 2020 erfüllen kann, muss die Sanierungsrate auf drei Prozent angehoben werden. Dafür ist es notwendig, die Förderungen für thermische Sanierung auszubauen und wieder auf Vordermann zu bringen.“

Maßnahmen gefordert

Bundesinnungsmeister Frömmel fodert: „Die Sicherung von ausreichenden Wohnbauförderungsmitteln ermöglicht soziale, ökologische und ökonomische Lenkungseffekte. Zur Absicherung leistbaren Wohnens haben wir der Regierung sowohl Vorschläge, die in der laufenden Legislaturperiode umgesetzt werden könnten, als auch Maßnahmen, die im Zusammenhang mit den kommenden Finanzausgleichsverhandlungen zu sehen sind, präsentiert. Dazu zählen insbesondere eine bundesweite Bedarfserhebung, neue Finanzierungsmodelle und fiskalische Anreize."

AutorIn:
Datum: 13.12.2012

Inspiration & Information abonnieren - mit dem wohnnet Newsletter

Weitere Artikel aus dem Channel Politik und Recht

Amy Benton Blake/unsplash.com

Politik und Recht

Mieterschutz in der Corona-Krise: Bundesländerblick

Die andauernde Pandemie macht deutlich, wie wichtig das eigene Zuhause als sicherer Rückzugsort ist. Was aber, wenn ...

Agatha Kadar/shutterstock.com

Politik und Recht

Risiken eindämmen: Rechte & Pflichten von Bauunternehmen

Zahlreiche gesetzliche Maßnahmen, Gesetze und Verordnungen regeln die Zusammenarbeit von General- und Subunternehmen ...

Radu Bercan/shutterstock.com

Politik und Recht

Wiener Wohnungsmarkt: Kritik und Optimismus

Neue Bauordnung, Stellplätze, Lagezuschläge. Eine Reihe zentraler Themen der privaten Immobilienwirtschaft wurden ...

Pand P Studio/shutterstock.com

Politik und Recht

Neu: Praxisgerechte QuickInfo für alle Bau-Akteure

Die Bauordnungen in Österreich variieren von Bundesland zu Bundesland, eine nationale Patentlösung kann nicht ...

Alena Salanovich/shutterstock.com

Politik und Recht

Starke Bilanz: Mietervereinigung erkämpfte Millionen

2018 konnte die Mietervereinigung allein in Wien knapp drei Millionen Euro für ihre Mitglieder erstreiten. Das ...

wohnnet.at

Politik und Recht

Gaal: „Sozialen Wohnbau langfristig absichern“

Kathrin Gaal leitet seit Ende Mai das Wohn- und Frauenressort der Stadt Wien: Kernpunkte ihrer Agenda – leistbares ...

Austrian Standards

Politik und Recht

Jahrestagung Bau nimmt Politik in die Pflicht

Austrian Standards und Bundesinnung Bau waren am 28. November 2018 Gastgeber der ersten Jahrestagung für Baurecht ...

LumineImages/shutterstock.com

Politik und Recht

Türschilder-Gate: Tausch bei Wiener Wohnen vom Tisch

Nummer statt Name: Aufgrund einer Beschwerde eines Mieters und ersten juristischen Empfehlungen – Stichwort DSGVO ...

Graeme J. Baty/shutterstock.com

Politik und Recht

Novelle zur Wiener Bauordnung passiert Gemeinderat

Die Opposition war mit den letzten Abänderungsanträgen nicht einverstanden, die rot-grüne Mehrheit hat sie heute ...