Türschilder-Gate: Tausch bei Wiener Wohnen vom Tisch
Nummer statt Name: Aufgrund einer Beschwerde eines Mieters und ersten juristischen Empfehlungen – Stichwort DSGVO ...
Die Initiative UMWELT + BAUEN stellte nun ein neues Modell für die Finanzierung von neuem Wohnraum vor. So sollen in den kommenden fünf Jahren mithilfe von Haftungsübernahmen des Bundes und Beteiligungen an Wohnbaubanken Investitionen in Höhe von 6,5 Mrd. Euro ermöglicht werden - ergänzend zur Wohnbauförderung. Rund ein Drittel, knapp 500 Mio. Euro, soll über die Europäische Investitionsbank (EIB) kommen.
Josef Schmidinger, Vorstandsvorsitzender der sBausparkasse erklärt das Modell: "Die bestehende Zinssituation kann für eine höhere Wohnbauleistung genutzt werden. Europäische Investitionsprogramme und besonders günstige Gelder über die Europäische Investitionsbank (EIB) müssen für die Schaffung von neuem Wohnraum herangezogen werden. Durch eine Minderheitsbeteiligung des Bundes an Wohnbaubanken, sowie einer Garantie des Bundes, ist es Wohnbaubanken möglich, Gelder zu Bundeskonditionen für den Wohnbau zur Verfügung zu stellen. Dieses niedrig verzinste Geld sollte mit den Beiträgen der Kommunen für notwendige Wohninfrastrukturen in neuen Bauaufschließungsgebieten verwendet werden."
Josef Muchitsch, Bundesvorsitzender der Gewerkschaft Bau-Holz, Obmann der Gemeinnützigen Wohnbauvereinigungen, Karl Wurm, Josef Schmidinger, Vorstandsvorsitzender der sBausparkasse und Bundesinnungsmeister Hans-Werner Frömmel, stellten das Finanzierungsmodell der Initiative UMWELT + BAUEN vor (v.l. ).
© immonet/Karin Bornett
Innovative Finanzierungsprogramme bringen dem Bund außerdem Einnahmen aus Garantien und Beteiligungen, sowie fiskalische Erträge aus der zusätzlichen Wirtschaftstätigkeit. Bundesinnungsmeister Hans-Werner Frömmel: "Unser Modell zeigt, dass Bau-Investitionen enorme Hebelwirkungen haben und sich langfristig für die öffentliche Hand rechnen. Der Staat muss kein zusätzliches Geld in die Hand nehmen, weil er durch Steuer- und Sozialversicherungs-Einnahmen mehr einnimmt, als ihn die Förderungen bzw. Investitionen kosten." Für dieses einmalige finanzielle Engagement würden dem Bund jährlich 22 Mio. Euro, in Summe 110 Mio. Euro, Haftungsentgelt winken, so Frömmel.
Josef Muchitsch, Bundesvorsitzender der Gewerkschaft Bau-Holz: "Dieses Modell ist so gestaltet, dass es den Stabilitätspakt nicht berührt und unter Einhaltung des Budgetpfads der Bundesregierung abgewickelt würde." Das Sozialministerium habe dazu bereits ‚grünes Licht’ signalisiert.
AutorIn: Redaktion
Datum: 07.01.2015Nichts mehr verpassen: Abonnieren Sie jetzt den Newsletter von wohnnet
Nummer statt Name: Aufgrund einer Beschwerde eines Mieters und ersten juristischen Empfehlungen – Stichwort DSGVO ...
Die Opposition war mit den letzten Abänderungsanträgen nicht einverstanden, die rot-grüne Mehrheit hat sie heute ...
Die interne und externe Begutachtung sei abgeschlossen, wie es seitens der Wiener Stadtpolitik heißt. Nun seien die ...
Die Regierung rührt aktuell die Werbetrommel für ihre Klima- und Energiestrategie „Mission 2030“: Mit der ...
Ratgeberseiten aus dem Verlag von Austrian Standards: die aktualisierte „Normensammlung Immobilienverwaltung“ ...
Wechsel an der Spitze: Kurz bevor Michael Ludwig das Amt des Bürgermeisters übernimmt, hat die neue politische ...
Michael Ludwig und Christoph Chorherr präsentierten Details: Häuslbauern soll u. a. das Leben leichter gemacht, ...
Der Österreichische Verband der Immobilienwirtschaft hat die Wohnzufriedenheit der Österreicher abgefragt: Warum ...
Was in der letzten Sitzung vor der Wahl im Nationalrat beschlossen wurde, ist nun rechtsgültig. Letzten Freitag, den ...