© Austrian Standards

Jahrestagung Bau nimmt Politik in die Pflicht

Austrian Standards und Bundesinnung Bau waren am 28. November 2018 Gastgeber der ersten Jahrestagung für Baurecht und Baustandards. Und: An der Ausgabe zwei wird bereits geplant.

Die Initiatoren und Besucher der Premierenveranstaltung verfolgen ein ambitioniertes Ziel. Ihre Losung: Einen einfacheren und zugleich rechtssicheren Rahmen für das Bauen in Österreich schaffen! Rund 140 Expertinnen und Experten aus Bauwirtschaft, Recht, Architektur, Ziviltechnik und Wissenschaft sowie Vertreterinnen und Vertreter von Bund, Ländern und Gemeinden folgten so der Einladung von Bundesinnung Bau der WKO und Austrian Standards, um am 28. November viele heiße Eisen anzugehen.

Dass klarere und einfachere Bauregeln überfällig sind, scheint auch in den Reihen der Politik angekommen zu sein. So sagte etwa WKÖ-Generalsekretär und Parlamentarier Karlheinz Kopf via Video-Statement: „Deregulierung und Vereinfachung sind heute wesentliche Voraussetzungen für Effizienz in der Wirtschaft, aber auch im öffentlichen Bereich. Praxisgerechte Standards und Normen stellen sicher, dass unser modernes Leben nach einheitlichen Vorgaben funktioniert. Die Wiener Wohnbaustadträtin Kathrin Gaal bekräftigte via Einspieler, dass das „Zusammenspiel von Bauregeln so effizient wie möglich zu gestalten“, sei. Und Oberösterreichs Landeshauptmann-Stellvertreter Manfred Haimbuchner – dort unter anderem zuständig für das Baurecht – begrüßte ebenfalls die Initiative. Sein Kommentar: „Jede Vorschrift und jede Norm soll auch am Prüfstand der Realitäten Bestand haben."

Der Forderungskatalog

Großer Tenor in der anschließenden Debatte: Gesetze und Normen müssen eindeutig, widerspruchsfrei und für Handwerker und Ausführende gut lesbar sein. Dies sei eine große Herausforderung, „vor allem im Hinblick auf leistbares Bauen und Wohnen", betonte Rainer Pawlick (im Bild: links), Innungsmeister der Landesinnung Bau Wien. Zudem sprach er sich eindringlich gegen Doppelgleisigkeiten aus.

Für eine Optimierung der Normen und Baustandards sprach sich Barbara Leitl-Staudinger vom Institut für Verwaltungsrecht und Verwaltungslehre, Johannes-Kepler-Universität Linz, aus: "Es geht um eine Beschränkung auf das Grundsätzliche. Die Vollziehung muss den Deregulierungsgedanken mittragen."

Haftungsthemen und Rechtssicherheit: Wünsche an die Gesetzgeber

Von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Jahrestagung wurde vor allem die große volkswirtschaftliche Bedeutung unterstrichen, die eine Optimierung der rechtlichen Rahmenbedingungen für die Bautätigkeit hat. Komplizierte Rechtsvorschriften verlangsamen nicht nur den Neubau, sondern wirken auch im Bereich der Sanierung als starke Bremser.

Risiken berge auch das Thema "Stand der Technik" in sich: So herrschte bei zahlreichen Teilnehmenden Unklarheit darüber, welche Regeln bei einer Bestandssanierung eingehalten werden müssen. Der Wunsch an den Gesetzgeber lautet, klar zu differenzieren, welche Maßnahmen am neuesten Stand der Technik tatsächlich gesetzt werden müssen. Dazu Erich Kern von der Kammer der ZiviltechnikerInnen für Wien, NÖ und Burgenland: „Es gilt, das Machbare vom Notwendigen zu unterscheiden."

Nach der Jahrestagung ist vor der Jahrestagung

Laut den Initiatoren ist die Jahrestagung für Baurecht und Baustandards ein Meilenstein im laufenden Diskussionsprozess des Dialogforums Bau Österreich. Alle Vertreter sind sich einig, die Jahrestagung institutionalisieren zu wollen. Bis dahin läuft auch die Online-Diskussion weiter. „Ich lade alle betroffenen Kreise dazu ein, die Möglichkeit zu nutzen, ihr Wissen und ihre Interessen einzubringen", sagte Walter Barfuß, Präsident Austrian Standards International (Bildmitte). Angesichts der komplexen Rahmenbedingungen sei diese Aufgabe nur gemeinsam zu bewältigen.

AutorIn:
Datum: 03.12.2018

Inspiration & Information abonnieren - mit dem wohnnet Newsletter

Weitere Artikel aus dem Channel Politik und Recht

Radu Bercan/shutterstock.com

Politik und Recht

Wiener Wohnungsmarkt: Kritik und Optimismus

Neue Bauordnung, Stellplätze, Lagezuschläge. Eine Reihe zentraler Themen der privaten Immobilienwirtschaft wurden ...

Pand P Studio/shutterstock.com

Politik und Recht

Neu: Praxisgerechte QuickInfo für alle Bau-Akteure

Die Bauordnungen in Österreich variieren von Bundesland zu Bundesland, eine nationale Patentlösung kann nicht ...

Alena Salanovich/shutterstock.com

Politik und Recht

Starke Bilanz: Mietervereinigung erkämpfte Millionen

2018 konnte die Mietervereinigung allein in Wien knapp drei Millionen Euro für ihre Mitglieder erstreiten. Das ...

wohnnet.at

Politik und Recht

Gaal: „Sozialen Wohnbau langfristig absichern“

Kathrin Gaal leitet seit Ende Mai das Wohn- und Frauenressort der Stadt Wien: Kernpunkte ihrer Agenda – leistbares ...

LumineImages/shutterstock.com

Politik und Recht

Türschilder-Gate: Tausch bei Wiener Wohnen vom Tisch

Nummer statt Name: Aufgrund einer Beschwerde eines Mieters und ersten juristischen Empfehlungen – Stichwort DSGVO ...

Graeme J. Baty/shutterstock.com

Politik und Recht

Novelle zur Wiener Bauordnung passiert Gemeinderat

Die Opposition war mit den letzten Abänderungsanträgen nicht einverstanden, die rot-grüne Mehrheit hat sie heute ...

Shchipkova Elena/shutterstock.com

Politik und Recht

Wiener Bauordnung jetzt vor Beschlussfassung

Die interne und externe Begutachtung sei abgeschlossen, wie es seitens der Wiener Stadtpolitik heißt. Nun seien die ...

Respiro/shutterstock.com

Politik und Recht

Viel Wind um OIB RL6: e-Marke übt weiter Kritik

Die Regierung rührt aktuell die Werbetrommel für ihre Klima- und Energiestrategie „Mission 2030“: Mit der ...

Austrian Standards

Politik und Recht

Druckfrisch: Ratgeber für die Immobilienbranche

Ratgeberseiten aus dem Verlag von Austrian Standards: die aktualisierte „Normensammlung Immobilienverwaltung“ ...