© ah_fotobox/shutterstock.com

ÖHGB-Resolution: Keine neuen Regulierungen am privaten Wohnsektor

Das Schlagwort vom „Leistbaren Wohnen“ sei zu einem Kampfbegriff verkommen, wie der Österreichische Haus und Grundbesitzerbund (ÖHGB) im Rahmen seines Bundestages 2017 trocken festgestellt hat. Der öffentliche Mietsektor und Teile des politischen Spektrums würden sich verstärkt auf private Eigentümer und Vermieter einschießen und ihnen für vermeintliche wie reale Fehlentwicklungen im Wohnungsbereich unreflektiert den Schwarzen Peter zuschieben. Um weitere, drohende Regulierungen abzuwenden, hat die Interessensvertretung jetzt eine inhaltlich klare wie eindeutige Resolution verabschiedet.

60 Prozent des gesamten heimischen Mietwohnungsbestandes gehörten dem öffentlichen Mietsektor, wird in der Veröffentlichung hingewiesen. Diese faktische Zahl würde in der öffentlichen Wahrnehmung aber kaum auf Resonanz stoßen, wie der ÖHGB ebenso feststellt. So blieben auch der überregulierter Mieterschutz und die damit einhergehende mangelnde soziale Treffsicherheit des öffentlichen Sektors weitgehend unterm Radar.

Falsches Fördermodell

Kritisiert wird seitens des ÖHGB, dass „vom Grundgedanken des sozialen Wohnbaus nicht“ nicht mehr viel übrig sei. Anstelle dringend notwendiger Anpassungen und Korrekturen werde beharrlich daran festgehalten, auch weiterhin die Falschen zu schützen. Und weiter: „Einkommensschwache Personengruppen werden auf den privaten Mietwohnungsmarkt gedrängt und die Verantwortung, diese mit erschwinglichem Wohnraum zu versorgen, den privaten Vermietern überlassen statt der ureigenen Aufgabe des privilegierten und von uns allen finanzierten sozialen Wohnbaus gerecht zu werden.“

Zweiklassengesellschaft: Altmieter versus Neumieter

Auf dem privaten Wohnungsmarkt würden sich die Probleme häufen, meint der ÖHGB. Eigentümer hätten sich mit tradierten und überzogenen Mieterprivilegien herumzuschlagen, die in einer Zweiklassengesellschaft von Neu- und Altmietern mündeten.

Die Folgen lassen sich laut ÖHGB an den Zahlen über die Entwicklung der Wohneigentumsquote deutlich nachverfolgen: Hatte Österreich noch vor zehn Jahren eine Wohneigentumsquote von 60 Prozent, befindet sich diese im Jahr 2015 nur mehr auf einem Level von 55,7 Prozent. Im EU-Ranking findet sich Österreich mittlerweile auf dem letzten Platz. Eigentumsbildung und -erhaltung müssten daher gefördert und erleichtert werden, so der ÖHGB.

Klare Forderungen an politische Entscheider

„Wer eigentumsfeindlich ist, ist demokratie- und wirtschaftsfeindlich“, heißt es in der heute veröffentlichten Resolution. Für eine „verantwortungsvolle, erfolgreiche und zukunftsweisende Wohnpolitik in der nächsten Legislaturperiode“ will die Interessensvereinigung der Politik schon jetzt mögliche richtungsweisende Entscheidungshilfen mitgeben. Gefordert wird vonseiten des ÖHGB – im Sinne der allseits gewünschten sozialen Treffsicherheit – von der traditionellen und tradierten Objekt- auf eine Subjektförderung umzustellen. Ebenso auf der Wunschliste: ein Aufweichen der mietrechtlichen Bestimmungen, die laut Auffassung des ÖHGB die Eigentümerrechte auf „unverhältnismäßige Weise“ beschränken würden, ein Zurückschrauben der Steuerquoten und Erleichterungen bei der Eigentumsbildung beziehungsweise der Weitergabe von Immobilien.

AutorIn:
Datum: 22.06.2017

Inspiration & Information abonnieren - mit dem wohnnet Newsletter

Weitere Artikel aus dem Channel Politik und Recht

Amy Benton Blake/unsplash.com

Politik und Recht

Mieterschutz in der Corona-Krise: Bundesländerblick

Die andauernde Pandemie macht deutlich, wie wichtig das eigene Zuhause als sicherer Rückzugsort ist. Was aber, wenn ...

Agatha Kadar/shutterstock.com

Politik und Recht

Risiken eindämmen: Rechte & Pflichten von Bauunternehmen

Zahlreiche gesetzliche Maßnahmen, Gesetze und Verordnungen regeln die Zusammenarbeit von General- und Subunternehmen ...

Radu Bercan/shutterstock.com

Politik und Recht

Wiener Wohnungsmarkt: Kritik und Optimismus

Neue Bauordnung, Stellplätze, Lagezuschläge. Eine Reihe zentraler Themen der privaten Immobilienwirtschaft wurden ...

Pand P Studio/shutterstock.com

Politik und Recht

Neu: Praxisgerechte QuickInfo für alle Bau-Akteure

Die Bauordnungen in Österreich variieren von Bundesland zu Bundesland, eine nationale Patentlösung kann nicht ...

Alena Salanovich/shutterstock.com

Politik und Recht

Starke Bilanz: Mietervereinigung erkämpfte Millionen

2018 konnte die Mietervereinigung allein in Wien knapp drei Millionen Euro für ihre Mitglieder erstreiten. Das ...

wohnnet.at

Politik und Recht

Gaal: „Sozialen Wohnbau langfristig absichern“

Kathrin Gaal leitet seit Ende Mai das Wohn- und Frauenressort der Stadt Wien: Kernpunkte ihrer Agenda – leistbares ...

Austrian Standards

Politik und Recht

Jahrestagung Bau nimmt Politik in die Pflicht

Austrian Standards und Bundesinnung Bau waren am 28. November 2018 Gastgeber der ersten Jahrestagung für Baurecht ...

LumineImages/shutterstock.com

Politik und Recht

Türschilder-Gate: Tausch bei Wiener Wohnen vom Tisch

Nummer statt Name: Aufgrund einer Beschwerde eines Mieters und ersten juristischen Empfehlungen – Stichwort DSGVO ...

Graeme J. Baty/shutterstock.com

Politik und Recht

Novelle zur Wiener Bauordnung passiert Gemeinderat

Die Opposition war mit den letzten Abänderungsanträgen nicht einverstanden, die rot-grüne Mehrheit hat sie heute ...