Die Luftwärmepumpe kann auch drin stehen
Luftwärmepumpen können auch im Inneren des Gebäudes aufgestellt werden, was sie besonders für kleine Grundstücke ...
Luftwärmepumpen können auch im Inneren des Gebäudes aufgestellt werden, was sie besonders für kleine Grundstücke ...
Sie gehören zu den Erdwärmepumpen und nutzen die im Garten gespeicherte Erdwärme zur Energiegewinnung. Aufgrund ...
Eine moderne Erdwärmepumpe soll eine Vorlauftemperatur von maximal 40° C sowie eine hohe Energieeffizienz ...
Im Gegensatz zur Erdwärmepumpe mit Tiefensonde wird bei der Variante mit Flachkollektoren nicht in die Tiefe gebohrt, sondern großflächig am Grundstück verlegt.
Bei Luftwärmepumpen wird die Umgebungsluft mit einem Ventilator angesaugt und für Heizzwecke oder zur Warmwasserbereitung aufbereitet. Unterteilt wird die Luftwärmepumpe in ...
Bei Tiefensonden werden üblicherweise Bohrlöcher von bis zu 130 m errichtet. Bei Mehrfachbohrungen sind Mindestabstände von 7 m zwischen den einzelnen Sonden einzuhalten.
Wärmepumpen können nicht nur Heizen, sondern auch Kühlen. Der Mehrpreis dafür hält sich in Grenzen. Aber Achtung: bestehende Luft/Wasser Wärmepumpen können nicht ...
Wärmepumpen sind eine beliebte Variante, kostengünstig und umweltschonend Energie zu erzeugen. Betriebsarten gibt ...
Wasser/Wasser Wärmepumpen entnehmen Grundwasser aus dem Entnahmebrunnen. In der Pumpe wird die Energie abgegeben und ...
Flexibel, effizient, ein Allrounder – invertergesteuerte Wärmpepumpen arbeiten „am optimalen Betriebspunkt“. ...