Sanierungsscheck: Förderung für thermische Sanierungen
Insgesamt stehen für die "Sanierungsoffensive 2018", die noch bis Ende Februar 2019 läuft, 42,6 Millionen Euro ...
Der Gebäudesektor ist für rund ein Drittel des Energieverbrauchs in Österreich verantwortlich. Spürbar reduziert oder gänzlich vermieden werden können die Treibhausgase nur durch den Einsatz erneuerbarer Energien, durch Energieeffizienz-Maßnahmen und umfassende thermische Sanierungen. Das Förderprogramm „Mustersanierung“ setzt genau hier an.
Eingereicht werden können umfassende Sanierungsprojekte von betrieblich genutzten und öffentlichen Gebäuden. Unter die förderbaren Sanierungsmaßnahmen fallen einerseits die Herstellungsmaßnahmen zur Verbesserung des Wärmeschutzes. Im Detail:
In Verbindung mit Mustersanierungen können zudem Maßnahmen zur Anwendung erneuerbarer Energieträger und zur Steigerung der Energieeffizienz gefördert werden. Insbesondere sind dies:
Bundesweit wurden seit dem Start des Programms (2008) bereits 75 Mustersanierungen, darunter auch sechs Plus-Energie-Häuser realisiert oder befinden sich in Umsetzung. Bis 28.2.2019 stehen bis zu drei Millionen Euro – von denen eine Million Euro für Gebäude in Klima- und Energie-Modellegionen reserviert ist – zur Verfügung. Das Programm wird zusätzlich aus Mitteln des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raumes (ELER) kofinanziert.
Nach der Sanierung müssen mindestens 90 Prozent des Energiebedarfs aus erneuerbaren Energien gedeckt werden – in den Jahren zuvor war die Vorgabe noch 80 Prozent. Im Rahmen der Mustersanierung sind die EinreicherInnen verpflichtet, ein Energieverbrauchsmonitoring zu installieren. Eine erste Evaluierung zeigte, dass der Energieverbrauch der Gebäude durch diese Monitoringsysteme noch stärker gesenkt werden konnte.
Jetzt kostenlos eine Frage
an ein Unternehmen stellen.
Bitte beachten Sie, dass keine Rechtsauskünfte erteilt werden können.
AutorIn: Veronika Kober
Datum: 24.01.2019Nichts mehr verpassen: Abonnieren Sie jetzt den Newsletter von wohnnet
Insgesamt stehen für die "Sanierungsoffensive 2018", die noch bis Ende Februar 2019 läuft, 42,6 Millionen Euro ...
Österreich ist Förderland. Das gilt auch für die finanzielle Bezuschussung von Wärmepumpen. Welche Unterstützung ...
Österreich ist Förderland. Das gilt auch für die Installation von Alarm- und Videoüberwachungsanlagen sowie ...
Das Wiener Wohnbauförderungsgesetz sieht auch eine Förderungvon Sicherheitstüren für Wohnungen und Häuser vor. ...
Die Förderaktion "Handwerkerbonus" ist laut Gesetz an das Wirtschaftswachstum geknüpft. Eingeführt wurde er zur ...
Bedarfsgerechter, leistbarer und qualitätsvoller Wohnraum für die TirolerInnen. Die Wohnbauförderung bietet dafür ...
Umweltschonendes und energiesparendes Bauen von neuen Eigenheimen, das soll die Wohnbauförderung des Landes ...
Einfamilienhäuser, Doppelhäuser, Reihenhäuser werden ebenso gefördert wie es Darlehen und Einmalzuschüsse gibt ...
Neben der Wohnbauförderung bietet Vorarlberg besonders mit seiner Wohnbeihilfe eine attraktive und beliebte ...