© nvelichko/shutterstock.com

Rechtsprobleme beim Kauf eines Zinshauses

Der Erwerb eines Zinshauses kann unterschiedliche Probleme rechtlicher Natur mit sich bringen. Stichtworte: Bestandsfreiheit, Zinshöhen, Vorzugspfandrechte. Worauf Sie als KäuferIn achten sollten, erfahren Sie hier.

Der Erwerb eines Zinshauses ist nicht nur eine große Investition, er kann auch unterschiedliche rechtliche Probleme in sich bergen, über die zum Teil nicht einmal die VerkäuferInnen in Kenntnis sind. Ein in der Praxis immer wieder auftauchendes Problem ist die "tatsächliche Bestandsfreiheit". Auch wenn laut Kaufvertrag gewisse Mietverhältnisse vom KäuferIn übernommen werden, besteht das Risiko, dass die aufrechten Mietverhältnisse bzw. die dafür vereinbarten Mietzinse nicht den gesetzlichen Vorschriften entsprechen. Die ErwerberInnen laufen somit Gefahr, sich nachträglich plötzlich mit Herabsetzungsbegehren und Rückforderungsansprüchen von MieterInnen konfrontiert zu sehen.

Grundbuch prüfen

Vom Grundbuchsstand her betrachtet, besteht die eventuelle Gefahr nicht eingetragener Bauaufträge i.S. einer Ersatzvornahme. Ein ähnliches Damoklesschwert bilden Vorzugspfandrechte der öffentlichen Hand, die gleichfalls noch nicht grundbücherlich eingetragen sind. Hierzu zählt unter anderem die Grundsteuer und die damit verbundene Gefahr eines eventuellen Rückstandes von tausenden Euro.

Aus steuerlicher Sicht bietet die berühmte Hauptmietzinsreserve immer wieder gehöriges Konfliktpotential. Von großer Bedeutung ist auch die Lösung der Umsatzsteuerfrage beim Verkauf, zumal der umsatzsteuerfreie Verkauf die Gefahr des Verlustes von Möglichkeiten späterer, aber auch bereits früher durch den Verkäufer in Anspruch genommener Absetzung birgt.

AutorIn:
Datum: 14.05.2015
Kompetenz: Recht

Inspiration & Information abonnieren - mit dem wohnnet Newsletter

Weitere Artikel aus dem Channel Investment

inomasa/shutterstock.com

Investment

Hauskauf: Jeder Zweite verliert Bezug zur Realität

So ein Hauskauf ist eine große Sache, die gut überlegt und geplant sein will. Ein Haus kauft man – wenn ...

Radu Bercan/shutterstock.com

Investment

Immobilienmarkt: Preise steigen, Nachfrage stagniert

Weniger Transaktionen als 2017 am Immobilienmarkt, die Nachfrage hat sich nicht vergrößert, das Preisvolumen ist ...

fizkes/shutterstock.com

Immobilientypen

Wohnumfrage 2018: Eigentum schlägt Miete, Stadt schlägt Land

Die Ergebnisse der aktuellen Wohnumfrage von Wohnnet und s Real lassen aufhorchen. Die Österreicher ... weiterlesen

Jäger Bau GmbH

Investment

Ferienimmobilien als Investment

Erträge aus der eigenen Ferienwohnung lukrieren? Immer mehr Private investieren ganz bewusst in Feriendomizile, die ...

Tupungato/shutterstock.com

Investment

Was ist ein Zinshaus?

Jeder kennt wohl den Begriff, doch bei der genauen Definition wird`s schon schwieriger. Was ist also ein Zinshaus, ...

Parkimmobilien

Investment

Vorsorgewohnung ja oder nein?

In Zeiten von Finanzkrisen und niedrigen Zinsen wird gerne auf effiziente und sichere Anlagekategorien ...

dgcampillo/shutterstock.com

Investment

Bauernsacherl kaufen? Worauf Sie achten müssen

Der Traum von Vielen ist der Erwerb einer stillgelegten Landwirtschaft, also einer aufgelassenen Landwirtschaft, ...

Iriana Shiyan/shutterstock.com

Investment

Was ist eine Einliegerwohnung?

Wie genau definiert sich eine Einliegerwohnung in Österreich? Was muss bei Bau und eventueller Vermietung beachtet ...

Büdenbender Hausbau GmbH

Investment

Doppelhaus: Ein Dach, zwei Eingänge

Glück und Liebe sind das einzige, das sich verdoppelt, wenn man es teilt. So ähnlich kann man die Vorteile eines ...