© Zivile & Arunas/unsplash.com

Tierhaltung: Haftungsfragen

Die ÖsterreicherInnen lieben ihre Haustiere - allen voran Hunde und Katzen. Welche Haftungen TierhalterInnen vom Gesetzgeber vorgeschrieben sind, erfahren Sie hier.

Briefträger kennen das Spiel: Der Hund bellt und reißt an seiner Leine, sobald der Postler das Grundstück betritt. Und auch Spaziergänger oder Jogger werden von an den Zaun springenden Vierbeinern „begleitet“. Doch was passiert, wenn der eigene Hund einmal nicht nur bellt, sondern wirklich jemanden verletzt? Grundsätzlich muss nach jeder Bissattacke sofort abgeklärt werden, ob der Hund eine Krankheit hat – in erster Linie geht es hier um Tollwut.

Wer haftet wofür?

Die Haftung für Tiere ist ganz wesentlich an die Gefährlichkeit des Tieres geknüpft. Diese kann von uns Menschen niemals gänzlich beherrscht werden. Deshalb haben TierhalterInnen von Gesetzes wegen die „objektiv erforderliche Sorgfalt“ einzuhalten. Sie müssen im Fall des Falles auch beweisen, dass sie sich nicht rechtswidrig verhalten haben. Ansonsten haftet der Tierhalter auch OHNE sein Verschulden!

Kam es zu rechtswidrigem Verhalten (des Tieres), werden folgende Faktoren beurteilt: die allgemeine Gefährlichkeit des Tieres, sein bisheriges Verhalten sowie die Wahrscheinlichkeit einer Schadenszufügung. Über eine eventuelle Warnpflicht durch die TierhalterInnen wird normalerweise im Einzelfall entschieden.

AutorIn:
Datum: 27.04.2017
Kompetenz: Recht

Inspiration & Information abonnieren - mit dem wohnnet Newsletter

Weitere Artikel aus dem Channel Rechtstipps

Solis Images/shutterstock.com

Rechtstipps

Reparaturen in Mietwohnung: Wer zahlt was?

Sie sind Mieter und nicht sicher, welche anfallenden Reparaturen von Ihnen persönlich bezahlt werden müssen, und ...

NanD_PhanuwatTH/shutterstock.com

Rechtstipps

10 Tipps zur Betriebskosten-Abrechnung

Betriebskostenabrechnungen müssen kein unangenehmes Thema sein! Wir haben für Sie die besten Spartipps, die Ihnen ...

New Africa/stock.adobe.com

Rechtstipps

Eigentumswohnung kaufen: Checkliste

Nie wieder Miete zahlen? Eine feine Sache, so eine Eigentumswohnung. Aber bevor der Kaufvertrag unterschrieben werden ...

4 PM production/shutterstock.com

Rechtstipps

Laute Nachbarn? Was das Gesetz sagt, und was Sie tun können

Laute Nachbarn - wer kennt das nicht? Was tatsächlich als Lärmbelästigung im rechtlichen Sinne gilt und wo Sie ...

Jakub Gruchot/shutterstock.com

Rechtstipps

Wie komme ich zu einer Gemeindewohnung?

Eine Gemeindewohnung kriegt nicht jeder. Schon allein, dass man auf die Warteliste kommt, muss man einige ...

PhotoMediaGroup/shutterstock.com

Rechtstipps

Steuerrecht: Immobilien vererben oder verschenken

In Österreich gibt es keine Erbschafts- und Schenkungssteuer. Jedoch fallen auch so bestimmte Kosten wie ...

adpePhoto/shutterstock.com

Rechtstipps

Immobilienbewertung: Was ist meine Wohnung wert?

Was sind die Kriterien, die den Preis einer Wohnung bestimmen? Neben dem baulichen Zustand spielen weitere Faktoren ...

Marcel Paschertz/shutterstock.com

Rechtstipps

Alle Jahre wieder...die Betriebskostenabrechnung

Zu Unrecht verrechnete Reparaturarbeiten, zu hohe Hausreinigungsentgelte, überzogene Verwaltungshonoraren. In neun ...

Jonathan Pielamayer

Rechtstipps

Günstigen Friedenszins übernehmen? Die Bestimmungen

Mieten von drei Euro je Quadratmeter, davon können die meisten nur träumen. Wo der Friedenszins gilt, was der ...