Schimmel © Tumarkin Igor - ITPS/shutterstock.com

SOS! Sofortmaßnahmen gegen Schimmel

Diese Sofortmaßnahmen zur Schimmelbekämpfung helfen, die Sporenverbreitung in den Wohnräumen zu verhindern und schaffen so Hilfe, bis die große Schimmelsanierung vollzogen werden kann.

Professionelle Schimmelsanierung ist ein aufwendiges und oft mühsames Vorhaben. Wichtig ist dennoch, sofort zu reagieren, wenn Sie frischen Schimmelbefall in Ihren vier Wänden feststellen. Je früher Sie handeln, desto eher kann die Sporenverbreitung unterbunden werden. Was Sie bis zur großen Schimmelsanierung tun können, erfahren Sie hier!

Mit Folie abdecken

Um das Freisetzen von Schimmelpilzsporen in die Luft zu verhindern, gibt es einen einfachen Trick. Decken Sie die betroffene Stelle mit einer PE-Folie (erhältlich in Ihrem Baumarkt) luftdicht ab. So gelangen weniger bis keine Schimmelpilzsporen in die Luft. Schimmelsporen, die eingeatmet werden, können extrem gesundheitsschädlich sein und Krankheiten verursachen.

Einsprühen

Kleine Befallstellen können hilfsweise mit Haarspray eingesprüht werden, um die Sporen "festzukleben" und sie am freien Flug zu hindern. Hierbei ist es wichtig, genügend Abstand zur befallenen Stelle zu halten, um durch den Sprühdruck nicht die Sporen zum Fliegen anzugregen.

 

Türen zu

Halten Sie die Türen zu den anderen Räumen geschlossen!Diese Regel gilt vor allem für das Badezimmer und die Küche, in denen besonders viel Feuchtigkeit erzeugt wird.

Stark befallene Räume meiden

Vermeiden Sie den langen Aufenthalt in stark vonSchimmel befallenen Wohnräumen so gut es geht. Hier ist die Gefahr, die eigene Gesundheit nachhaltig zu schädigen, am größten!

Mehr heizen

Neben den bereits genannten Aspekten ist das intensive Heizen überaus wirkungsvoll bei der Bekämpfung von Schimmelpilzssporen. Zuvor muss jedoch jeglicher offene Befall beseitigt werden, da es sonst zu einem Aufwirbeln von Sporen infolge von Luftzug und Konvektion kommt.

Mehr lüften

Die relative Feuchte des Raumes ist durch häufiges Stoß- beziehungsweise Querlüften bei 40% zu halten. Dies ist durch den Einsatz eines Hygrometers häufig zu kontrollieren.

Möbel abrücken

Die Möbel sind von Außenwänden abzurücken. Ein Sicherheitsabstand in der Übergangs- und kalten Jahreszeit von 15 Zentimetern wird empfohlen.

Wasserleitungen prüfen

Nicht selten ist Schimmel an der Wand oder am Boden das Ergebnis eines lecken Rohres oder kleineren Wasserschadens.

Nach der Schimmelsanierung oder der Schimmel-Entfernung

Um nicht in einen Art Teufelskreis mit dem Schimmel zu geraten, empfehlen wir Ihnen, die Ursachen des Pilzbefalls zu erkennen und vor allem zu beheben.

Oftmals ist eine zu hohe Feuchtigkeit in den Räumen – verursacht durch Pflanzen, trocknende Wäsche oder Dusch-Nässe – der ausschlaggebende Grund für die Ansiedlung von Sporen an den Wänden. Nicht selten liegt der Fehler aber bei falscher Belüftung oder nicht ausreichender Beheizung der Räume.

 

AutorIn:
Datum: 03.08.2021
Kompetenz: Trocknung und Schimmelbekämpfung

Inspiration & Information abonnieren - mit dem wohnnet Newsletter

Weitere Artikel aus dem Channel Schadenssanierung

SMS-Group

Schadenssanierung

Schimmelspürhunde: Dem Schimmel auf der Spur!

Oft lauert Schimmel unbemerkt hinter Tapeten, Wandverkleidungen, Fliesen oder Fußleisten. Wird ... weiterlesen

icarmen13/shutterstock.com

Schadenssanierung

Hilfe, meine Fenster schimmeln!

Sie haben an Ihren Fenstern Schimmelflecken entdeckt? Dann sollten Sie sofort handeln und etwas gegen die ...

pisaphotography/shutterstock.com

Schadenssanierung

Wie halte ich meinen Keller trocken?

Ist der Keller feucht, dann ist das Gebäude an seiner Basis erkrankt. Wir sagen Ihnen, war zu der ...

photosthai/shutterstock.com

Schadenssanierung

Zuleitungen und Abflussrohre im Zuge der Sanierung überprüfen

Im Zuge einer Gebäudesanierung müssen auch die Wasseranschlüsse, sprich die Zu- und Ableitungsrohre, geprüft und ...

Aleksandar Tasevski/shutterstock.com

Schadenssanierung

Glasbruch - Reparatur oder Tausch?

Klirr! Und schon ist es passiert - ein Glasbruch. Welche Möglichkeiten Sie haben, eine Scheibe mit Loch wieder zu ...

Zastolskiy Victor/shutterstock.com

Schadenssanierung

Brand aus! Und nun?

Ob sich eine Brandsanierung rentiert oder nicht bzw. ob sie überhaupt möglich ist, richtet sich nach betroffenem ...

stocksolutions/shutterstock.com

Schadenssanierung

Hilfe Wasserschaden! Das müssen Sie jetzt tun

Ob Wasserrohrbruch oder Hochwasser, laut Statistik ist jedes Gebäude alle 20 Jahre einmal von einem größeren ...

Dmitry Naumov/shutterstock.com

Schadenssanierung

Neuen Abfluss montieren - so geht's

Zuverlässigkeit ist nur eines der entscheidenden Kriterien eines Abfluss-Systems: Moderne Technik und Materialien ...