© smile photo/shutterstock.com

Sommerhitze: Rasche Abkühlung mit dem Ventilator

Ein Knopfdruck und schon strömt Ihnen angenehm kühle Luft mitten ins Gesicht. An heißen Sommertagen feiert der Ventilator, in all seinen Ausführungen, Hochsaison in den heimischen Wohnräumen und Arbeitsstätten.

Ventilatoren sind praktisch, gerade an sehr heißen Tagen und in Räumen, wo die Klimaanlage fehlt - was in unseren Breiten ja noch der Standard ist. Egal ob im Baumarkt oder online, die Auswahl an Geräten ist riesig und sollte je nach Einsatzort und Nutzungsart fallen. Ob stehend oder hängend, mit Rotorblättern oder ohne - die Auswahl ist groß:

Tischventilator - der kleine Helfer für kühle Stunden

Es gibt sie im handlichen Miniformat bis zu einem Durchmesser von etwa 30 Zentimetern und sie werden direkt auf den Tisch oder andere Möbel gestellt. Die meisten Modelle haben sich drehende Rotorköpfe, was die Effizienz dieser Geräte erhöht. Tischventilatoren lassen sich in drei Geschwindigkeitsstufen einstellen. Zu haben sind sie ab 20 Euro, für rotorlose Modelle können aber schonmal 80 bis 100 Euro anfallen.

© Sandra Cunningham/shutterstock.com

Standventilator - viel Kraft braucht viel Platz

Der Standventilator hat ohne Zweifel die höchste Lüftungskraft unter allen Modellen. Aufgrund seiner großen Rotorblätter und dem damit auch großen Rotorkopf braucht er aber auch entsprechend viel Platz. Gute Modelle sind in der Höhe verstellbar und rotieren, sodass eine relativ große Menge an Raumluft bewegt wird. Die meisten Modelle lassen sich auch via Fernbedienung steuern. Preislich liegen Standventilatoren mit 30 bis 60 Euro im unteren Preissegment.

© Pro-Idee GmbH & Co KG

Turmventilator - Eleganz auf wenig Fläche

Optisch sind sie auf jeden Fall ansprechender, als die Standmodelle. Turmventilatoren - auch Tower oder Säulenventilator genannt - saugen die Raumluft hinten ein und geben nach vorne die kühle, frische Luft ab. Durch diesen Luftfluss senken sie zwar nicht die Raumtemperatur, sie erzeugen aber einen angenehmen Durchzug im Raum. Turmventilator braucht besonders wenig Platz und kann so besonders schön auch in kleinere Räume integriert werden. Für einen Turmventilator müssen Sie mit etwas höheren Ausgaben (nicht unter 60 Euro, bis zu 300 Euro) rechnen.

Deckenventilator - für Sommer und Winter geeignet

Die Größe des Ventilators sollte unbedingt an die Raumgröße angepasst werden. Wichtige Regeln: je größer, desto langsamer muss er sich drehen, um die gleiche Luftmenge zu befördern, wie ein kleineres Modell. Je kleiner, desto schneller dreht er sich und desto lauter ist er auch. Gut zu wissen: nicht die Anzahl der Rotorblätter ist ausschlaggebend für den Kühlungseffekt, sondern der Winkel, in dem sie montiert sind: je steiler, desto mehr Luft wird transportiert. Preislich liegen die Deckenventilatoren zwischen 100 und 500 Euro - billigere Modelle sind nicht empfehlenswert. Deckenventilatoren machen übrigens auch im Winter Sinn, da sie die aufgestiegene warme Luft wieder zurück in den Raum bringen. Ob mit oder ohne Beleuchtung, ob mit Zugkette oder Fernbedienung - hier entscheidet letzlich Ihr Geschmack.

© Africa Studio/shutterstock.com

AutorIn:
Datum: 11.07.2019
Kompetenz: Innenarchitektur und Raumausstattung

Inspiration & Information abonnieren - mit dem wohnnet Newsletter

Weitere Artikel aus dem Channel Haushaltsgeräte

Family Business/shutterstock.com

Haushaltsgeräte

Selbstgemachtes Eis – so geht’s!

Warum in den Supermarkt oder zur Eisdiele gehen, wenn auch aus der eigenen Küche ein sensationelles Produkt kommen ...

anjajuli/stock.adobe.com

Haushaltsgeräte

Kühlschrank abtauen - so gehts!

Ein Kühlschrank muss regelmäßig enteist oder abgetaut werden. Welche Vorteile das hat und vor allem, wie Sie ...

Gunnar Pippel/shutterstock.com

Haushaltsgeräte

Haus- und Faserstaub: Staubsaugen allein reicht nicht

Es gibt viel zu beachten, wenn Sie mehr oder weniger staubfrei wohnen möchten. Nur saugen und putzen ist dabei zu ...

Eviart/shutterstock.com

Haushaltsgeräte

Waschsymbole & Pflegehinweise auf Textilien

Das internationale Pflegekennzeichnungs-System – ja so etwas gibt es – basiert auf den Symbolen für Waschen, ...

Dar1930/shutterstock.com

Haushaltsgeräte

Elektro, Gas, Induktion: Kochfelder im Vergleich

Welche Vorteile haben Elektrokochfelder gegenüber Gasfeldern und was zeichnet Induktion aus? Finden Sie hier eine ...

Jonathan Pielmayer

Haushaltsgeräte

Welche Kaffeemaschine ist die beste?

Kein Tagesbeginn ohne Kaffee! Kapseln, frisch gemahlen oder von Hand aufgegossen? Welche Kaffeemaschine und ...

Michal - MPstudio/shutterstock.com

Haushaltsgeräte

Endlich ein sauberes Backrohr!

So ein Backrohr zu putzen, kann ganz schön mühsam sein. Der Handel bietet eine Menge chemischer Mittel, die ein ...

Cuisinarum

Haushaltsgeräte

Beliebte Küchenmaschinen im Expertentest

Unverzichtbar für fleißige Köche und Bäcker: eine Küchenmaschine mit Rührbesen und Knethaken. Doch welche soll ...

Africa Studio/shutterstock.com

Haushaltsgeräte

Nudeln einfach selber machen

Mehr als sieben Kilo Nudeln essen Herr oder Frau Österreicher pro Jahr. Kein Wunder, dass viele Hobbyköche Gefallen ...