Maritim & mediterran: Wohnen wie am Meer
Anker, Muscheln und blau-weiße Muster – wer das Meer liebt, der hat es auch gern in seiner Wohnung. Zumindest als Stilelement. Maritime und mediterrane Einrichtungen fühlen sich nach Urlaub an. Jeden Tag aufs Neue.
Schon seit Jahrhunderten werden die Weiten des Meeres nicht nur mit Sehnsucht und Fernweh gleichgesetzt, sondern auch mit Ruhe und Gelassenheit. Am Wasser kann der Mensch entspannen, unsere Sorgen fließen scheinbar dahin. Was ist da besser, als sich ein Stück Ozeanstrand direkt in die heimischen vier Wände zu holen? Maritime Farben und Motive sind Dauerbrenner in der Innenraumgestaltung. Von nordisch kühl bis feurig mediterran - je nach persönlicher Vorliebe kann der Stil variiert werden. Und alles davon ist authentischer, als die berüchtigte Fototapete vom Palmenstrand an der Wand.
Ob Nord oder Süd...
Ohne Blau-Weiß geht nichts beim maritimen Stil. Ein eher kühles Blau, wenn eine nordische Atmosphäre entstehen soll. Ein kräftiges, dunkles, wenn es in Richtung Griechenland geht. Mit welchem Muster oder Material dies kombiniert werden soll, bleibt Ihrem persönlichen Geschmack überlassen. Wer es etwas orientalischer mag, kann auch auf ein dominantes Dekor setzen, mit zusätzlichen Zwischentönen. Zementfliesen sind eine sehr gute Wahl, wenns mediterran sein soll. Wichtig sind auch typisch maritime Motive, die in Kissenbezügen, Tapeten, Bildern oder Dekoelementen ihre Entsprechung finden. Also Anker, Schiffe, Muscheln, Meeresbewohner aller Art, etc.
Holz, Holz & Holz
Rau und unbehandelt soll es sein (Stichwort: Schiffsplanken!) oder in Form eines schönen Dielenbodens. Aber auch farbig lackiertes Holzmobiliar ist kein Problem (solange Weiß und Blau dominieren). Von der Bauweise kann es stark in Richtung Landhaus-Stil gehen. Die Grenzen sind da tatsächlich eher geografischer Natur. Landhaus an der Küste = maritimes Wohnen. Anstelle von Milchkannen oder Wagenrädern kommen in solch einer Umgebung eben nautische Instrumente wie Kompass, Seemannsknoten oder gar ein Sextant zum dekorativen Einsatz. Historische Seekarten sind natürlich das Tüpfelchen auf dem i.
Je südlicher, desto steiniger
Verbinden wir maritimes Wohnen mehr mit der iberischen Küste oder Kalabrien, verändert das natürlich auch unsere Art des Einrichtens. Es wird steiniger. Wie schon erwähnt können schön gestaltete Zementfliesen eingesetzt werden. Ganz gleich, ob als Boden- oder Wandverkleidung. Aber auch die berühmte Terrakottafliese kann zum Einsatz kommen. Ebenfalls passend ist grober Sandstein, wie auch eine grobkörnige Verputzung mit weißem Anstrich. Beim Mobiliar ist wieder Holz angesagt. Naturbelassen mit Polsterungen aus hellen Stoffen – idealerweise aus Baumwolle oder Leinen. Aber auch geflochtene Möbel aus Rattan bringen südeuropäisches Flair zu uns nach Hause. Dazu noch ein, zwei Zimmerpalmen – fertig ist das tagtägliche Urlaubsfeeling!