Österreich und seine Küche(n)
Nur ein Drittel der ÖsterreicherInnen ist mit der eigenen Küche sehr zufrieden - so das Ergebnis der aktuellen Strasser Steine–Studie „Der Traumküche auf der Spur“. Zudem zeigt sich einmal mehr: Der Küchenboom wird anhalten!
Im März 2016 fand eine Onlinebefragung mit market Online-Panel unter Usern ab 15 Jahre statt und die Ergebnisse sind eindeutig: Bei knapp 90 % der Befragten nimmt die Küche mit guter Ausstattung einen hohen Stellenwert ein. Strasser Geschäftsführer Johannes Artmayr leitet ab: „In Österreich ist sowohl für ein Upgrade der Küche, als auch für eine komplette Neuausstattung noch allerhand Potential vorhanden!“
Groß, modern, top Geräte
Zufrieden bzw. nicht so zufrieden mit ihrer Küche sind die ÖsterreicherInnen dann, wenn deren Größe, Modernität und Geräteausstattung passt, bzw. nicht passt. Satte 49 % geben an, in die Küche am meisten investiert zu haben, bzw. investieren zu wollen (Wohnzimmer, Badezimmer und Schlafzimmer stehen klar hinten an). Und wie sieht die perfekte Küche aus? „Ihre Traumküche stellen sich die Befragten groß, hell und freundlich mit genügend Platzangebot (67 %) und hochwertigen Arbeitsplatten (63 %) aus natürlichen Materialien vor“, so Beutelmeyer. Ebenfalls wichtig in einer Traumküche ist eine große Kücheninsel (40 %), eher weniger wichtig ist eine eigene Bar (16 %) und dunkle Farben (5 %).
Investionskosten um die 11.000 Euro
Viele der Befragten haben laut Studie vor, in den nächsten Jahren in eine neue Küche zu investieren. Durchschnittlich werden dabei Ausgaben von 11.000 Euro eingeplant. Insbesondere in Salzburg, Tirol und Vorarlberg (14.755 Euro) werden in den kommenden Jahren größere Summen für eine neue Küche ausgegeben.

Naturstein dominiert
Eines brachte die Umfrage auch ganz klar zutage. Die ÖstererInnen lieben Stein in ihren Küchen! 67% der Befragten wünschen sich für ihre nächste Küche Arbeitsplatten aus Naturstein. Recht abgeschlagen dahinter wurden Holz (22 %), Quarzkomposit (16%) sowie Keramik mit 13 Prozent genannt. Lediglich 7 % können sich Glas vorstellen. Wichtig sind den KüchenbesitzerInnen besonders Pflegeleichtigkeit, Langlebigkeit, robustes Material und Hitzebeständigkeit. Farblich dominieren Grau und ruhige Strukturen. Anzumerken ist, dass die KäuferInnen für Natursteinplatten einen Aufpreis von durchschnittlich 23% zahlen würden.
„Gutes Wohnen“ immer wichtiger
Vor allem für die Altersgruppe zwischen 15 und 49 Jahren, mit Matura und/oder Universitätsabschluss in Wien (60 %) scheint es wichtiger geworden zu sein, gut zu wohnen. Aber auch in der Steiermark und in Kärnten (53 %) nimmt es einen hohen Stellenwert ein. Definiert wird gutes Wohnen übrigens in erster Linie durch eine ausreichende Größe der Wohnung (88 %), durch die Lage (82 %) und den eigenen Parkplatz (60 %). Aber auch eine perfekt ausgestattete und eingerichtete Küche spielt für fast die Hälfte der Befragten eine große Rolle.