Kleidung Handschuhe Sicherheit © Igor Sokolov (breeze)/shutterstock.com

Gut geschützt auf der Baustelle

Nicht umsonst müssen professionelle Handwerker an ihrem Arbeitsplatz eine vorgeschriebene Schutzbekleidung (PSA) tragen. Das gilt natürlich auch für private HäuslbauerInnen und HeimwerkerInnen.

Nicht umsonst müssen professionelle Handwerker an ihrem Arbeitsplatz entsprechende Schutzbekleidung tragen. Wer's nicht tut, lernt im Schadensfall die Versicherungsbestimmungen besser kennen, als ihm lieb ist. Das gilt natürlich auch für den privaten Hausbauer, Heimwerker oder Bastler.

Auf Baustellen, bei Wald- und Zimmererarbeiten sowie beim Trennen und Schweißen ist ein Schutzhelm oberstes Gebot. Überall wo Späne oder Funken fliegen, ist eine Schutzbrille oder ein Visier unerlässlich. Und beim Gebrauch lauter Maschinen sollte unbedingt ein Gehörschutz (Hörschäden sind irreparable Langzeitschäden!) verwendet werden. Last but not least ist auch Atemschutz ein wichtiges Thema. Feinstaub-, Farbspritz-, Rauch- oder Geruchsschutzmasken sollten tatsächlich angelegt werden und nicht zur Zierde an der Wand hängen.

Arbeitshandschuhe schützen Ihre Hände nicht nur vor Verletzungen, sie erleichtern oft auch die Arbeit. Es gibt sie von hauchdünn für Feinarbeiten bis extrem stark für den Bau. Je nach Anforderung sind sie aus Latex, Baumwolle oder Leinen, Kunststoffen, wie Nitril, PVC, Vinyl oder Neopren oder unterschiedlichen Lederarten. Auch Materialkombinationen kommen für diverse Anwendungen zum Einsatz. Sie erhöhen die Griffsicherheit, schützen vor Spänen oder scharfen Kanten, bewahren die Haut vor Fetten, Laugen oder Säuren.

Für Bodenverlegearbeiten im Innen- und Außenbereich bewähren sich Kniepolster oder Knie- und Schienbeinschützer in Schalenform, und auch die Füße verdienen besonderes Augenmerk. Von Sicherheitsschuhen in leichter Sandalenform bis zum kniehohen Arbeitsstiefel, gibt es alles und das immer mit integrierter Schutzkappe. Achten Sie auch darauf, dass der Schuh richtig sitzt, Sie einen sicheren Halt haben und das Sohlenprofil dem Arbeitsgelände angepasst ist.

Arbeitsbekleidung, wie Jacken, Westen, Hosen und Shirts müssen passen! Sind sie zu klein, wirken sie einengend und behindern beim Arbeiten, sind sie zu groß, werden sie zur Gefahr. Verzichten Sie grundsätzlich auf alle flatternden Textilien. Die Gefahr, dass Sie sich in einer Maschine verfangen ist einfach zu groß. Grundsätzlich gilt: Arbeitskleidung sollte möglichst aus Naturfasern bestehen, in denen schwitzt man einfach weniger. Und im Sommer sollten Sie niemals auf Sonnenschutz verzichten!

Praktisch: Werkzeuggurte

Sie zählen nicht direkt zur Arbeitsbekleidung, aber sie sind in puncto Sicherheit nicht zu unterschätzen. Werkzeug, das man einfach zur Hand hat, muss man nicht erst suchen oder sich mühsam danach strecken und Hämmer, die im Gurt hängen, fallen dem Kollegen auch nicht auf den Kopf.

 

AutorIn:
Datum: 10.01.2018
Kompetenz: Baustoffe und Werkzeug

Inspiration & Information abonnieren - mit dem wohnnet Newsletter

Weitere Artikel aus dem Channel Bauplanung

Wellnhofer Designs/stock.adobe.com

Bauplanung

Statiker: Was er macht, was er kostet

Was nützt das schönste Zuhause, wenn es einsturzgefährdet ist? Für ein standsicheres und stabiles Gebäude sind ...

Rido/shutterstock.com

Bauplanung

Können Sie Ihre Pläne lesen?

Wissen Sie, was auf Ihrem Bauplan unbedingt vermerkt sein muss und worauf sich Linien, Abkürzungen und Maßangaben ...

Serhii Krot/shutterstock.com

Bauplanung

Rechte & Pflichten des Bauherrn

Um die Rechte und Pflichten von Bauherren zu bestimmen, muss zuerst klar festgelegt werden, wer überhaupt welche ...

Anna Marynenko/ Shutterstock.com

Bauplanung

Ein durchdachter Grundriss muss sein

Je nach Größe der Familie und Alter der Bewohner wird der Grundriss eines Hauses unterschiedlich ... weiterlesen

Dariusz Jarzabek/Shutterstock.com

Bauplanung

Die Kostenkennwerte eines Einfamilienhauses

Hier erfahren Sie, wie sich die Kosten eines Bauprojektes am Beispiel eines durchschnittlichen ... weiterlesen

kuzmafoto/shutterstock.com

Bauplanung

Was ist der SiGe-Plan?

Der Bauherr hat gemäß BauKG dafür zu sorgen, dass vor Eröffnung der Baustelle ein Sicherheits- und ...

shigemi okano/shutterstock.com

Bauplanung

Wann ist eine Wohnung wirklich barrierefrei?

Barrierefreiheit beginnt bereits bei der Planung. Flexible Lösungen ermöglichen nicht nur Menschen mit Behinderung ...

Volker Rauch/shutterstock.com

Bauplanung

Bauen im Winter - die wichtigsten Maßnahmen

Haus bauen im Winter? Grundsätzlich kein Problem! Es müssen aber verschiedene Vorkehrungen getroffen werden, um das ...

Blaue Lagunge

Bauplanung

Blaue Lagune: Fertighaus und vieles mehr

Sie suchen nach Ihrem Traumhaus? Oder nach Ideen, Services und Beratung rund ums Haus? Die Blaue Lagune ... weiterlesen