Wärmedämmung © Phovoir/shutterstock.com

Wärme: Dämmung, Speicherung & HWB

Das Empfinden von Wärme und Kälte ist immer subjektiv. Optimale Klimawerte sind abhängig vom Alter, Geschlecht, Bekleidung und Tätigkeit. Als Richtwerte gelten Temperaturen zwischen 18 und 23°C bei einer Luftfeuchtigkeit von unter 60%.

Die Wärmedämmung hat die Aufgabe, den Wärmefluss zwischen Innenraum und Außenraum zu verringern. Durch einen guten Wärmeschutz werden Heizkosten gespart, Bauschäden vermieden, Spannungen bei tragenden Bauteilen vermieden, Kondensation innerhalb der Wände vermieden, etc. Durch all diese Faktoren wird das Raumklima in den vier Wänden verbessert.

Transport von Wärme

Von den drei Arten des Wärmetransports - Wärmestrahlung, Wärmemitführung (Konvektion) und Wärmeleitung - ist die Wärmeleitung für den Wärmeschutz des Gebäudes am wichtigsten.

Speicherung von Wärme

Wärmespeicherung darf nicht mit Wärmedämmung verwechselt werden. Eine gute Wärmespeicherfähigkeit bewirkt ein langsames Aufheizen von Räumen und ein langsames Auskühlen von Räumen (z. B. bei Heizungsunterbrechung), eine verzögerte Wärmeabgabe bei Sonneneinstrahlung sowie geringere Temperaturschwankungen im Raum.

Sämtliche Stoffe dehnen sich bei zunehmender Wärme aus und ziehen sich bei Abkühlung zusammen. Um innere Spannungen (bis zur Zerstörung des Baustoffes) zu verhindern, ist die Materialdehnung bei der Planung zu berücksichtigen und nur Stoffe mit fast gleichem Ausdehnungskoeffizient fest miteinander zu verbinden. Bei größeren Gebäuden und extremen Lufttemperaturen sollten die Fugengrößen und Abstände der Fugen immer rechnerisch nachgewiesen werden. Aus Erfahrungswerten können nachfolgende Abstände zwischen Fugen angenommen werden, bei Verwendung von Vollwärmeschutz mit großen Dämmstärken können diese Abstände erhöht werden:

Wärmematerial Dehnungsfugenabstand
Betonwände 10 bis 20 m

Leichtbetonwände

35 m
Stahlbetonwände

40 m

Geschoßdecke Ortbeton 40 m
Estrich auf Dämmschicht 5 m

Welcher Heizwärmebedarf ergibt sich?

Der Heizwärmebedarf gibt die durch Berechnung ermittelte Wärmemenge an, die im langjährigen Durchschnitt während einer Heizsaison den Räumen des Hauses zugeführt werden muss, um die Einhaltung von vorgegebenen Innentemperaturen sicherzustellen. Damit lässt sich einerseits der Jahresbrennstoffbedarf errechnen und andererseits aus dem Wärmeleistungsbedarf die Bemessung der Kesselleistung ableiten.

AutorIn:
Datum: 18.01.2018
Kompetenz: Klimatechnik und Belüftung

Inspiration & Information abonnieren - mit dem wohnnet Newsletter

Verwandte Artikel

Anna Marynenko/ Shutterstock.com

Bauplanung

Ein durchdachter Grundriss muss sein

Je nach Größe der Familie und Alter der Bewohner wird der Grundriss eines Hauses unterschiedlich ... weiterlesen

Dariusz Jarzabek/Shutterstock.com

Bauplanung

Die Kostenkennwerte eines Einfamilienhauses

Hier erfahren Sie, wie sich die Kosten eines Bauprojektes am Beispiel eines durchschnittlichen ... weiterlesen

kuzmafoto/shutterstock.com

Bauplanung

Was ist der SiGe-Plan?

Der Bauherr hat gemäß BauKG dafür zu sorgen, dass vor Eröffnung der Baustelle ein Sicherheits- und ...

Weitere Artikel aus dem Channel Bauplanung

shigemi okano/shutterstock.com

Bauplanung

Wann ist eine Wohnung wirklich barrierefrei?

Barrierefreiheit beginnt bereits bei der Planung. Flexible Lösungen ermöglichen nicht nur Menschen mit Behinderung ...

Volker Rauch/shutterstock.com

Bauplanung

Bauen im Winter - die wichtigsten Maßnahmen

Haus bauen im Winter? Grundsätzlich kein Problem! Es müssen aber verschiedene Vorkehrungen getroffen werden, um das ...

Blaue Lagunge

Bauplanung

Blaue Lagune: Fertighaus und vieles mehr

Sie suchen nach Ihrem Traumhaus? Oder nach Ideen, Services und Beratung rund ums Haus? Die Blaue Lagune ... weiterlesen

frank ungrad/shutterstock.com

Bauplanung

Das könnte teuer werden! Typische Bauherren-Fehler vermeiden

Auch Bauherren machen Fehler! Gerade, wenn es um die Einsparung von Kosten geht, wird von Unerfahrenen oft an der ...

toeytoey/shutterstock.com

Bauplanung

Bauzeitplan: Die Terminplanung beim Hausbau

Sie müssen nicht alles kritiklos akzeptieren, was Ihnen Ihre Baufirma verkaufen möchte. Mit der ÖNORM B2110 gibt ...

Rido/shutterstock.com

Bauplanung

Arbeiten mit Architekten und Baumeistern

Das (Bau)Gesetz sieht eine kompetente, ausgebildete Person für die Realisierung und Planung eines Gebäudes vor. ...

dotshock/shutterstock.com

Bauplanung

Bauvertrag - Was ist zu beachten?

Der Bauvertrag kommt dadurch zustande, dass der Bauherr eine ihm angebotene Leistung zu einem bestimmten Preis ...

Goodluz/shutterstock.com

Bauplanung

Ohne Statiker kein Hausbau

Wer ein Haus bauen möchte, kommt um einen Statiker nicht herum. Er liefert während der Planung wertvolle Dienste - ...

Shutterstock

Bauplanung

Statik berechnen - was dazu gehört

Wer ein Haus bauen möchte, muss sich die Statik berechnen lassen. Ohne diesen wichtigen Bereich der Bauplanung ...