© Guryanov Andrey/shutterstock.com

Welche Bewehrung für den Estrich?

Ohne Bewehrungen kommen die meisten Estricharten nicht aus. Sie Viele Estricharten benötigen eine so genannte Bewehrung zur Befestigung. Bewehrungen werden mit Matten oder Stäben, meist aus Stahl, ausgeführt. Hier die Details.

 

In erster Linie sind es Zementestriche, die eine Bewehrung brauchen. Wenn der Estrich einen Bodenbelag bekommen soll, ist eine Bewehrung mit anzubringen, um eventuell auftretende Risse und den Höhenversatz der Risskanten zu vermeiden.

Beton weist bei geringer Zugfestigkeit eine hohe Druckfestigkeit auf. Die Bewehrung fungiert als eine Art Verbundbaustoff, der durch die Haftung zwischen dem Stahl und dem ausgehärteten Zement hohe Druck- und Zugfestigkeiten erreicht.

Estrichbewehrung mittels Matten, Stäben oder Fasern

Bewehrungen können auf unterschiedliche Weise ausgeführt sein. Man spricht von Stahlstäben oder -drähten, Bewehrungsmatten oder Fasern, die in Estriche eingebettet sind. Hier im Detail:

 

Faserbewehrung mit Stahl: Zur Bewehrung werden Stahldrahtfasern dem Estrich beigemengt. Auch Glasfasern werden oft verwendet. Die Fasern sind mit wasserlöslichem Kleber zu dosierbaren Streifen verklebt, und werden beim Mischen mit dem Estrich gleichmäßig verteilt. Die Biegezugfestigkeit ist gemäß ÖNORM B 2232 durch ein Prüfzeugnis einer hierfür autorisierten Prüfanstalt nachzuweisen.

Faserbewehrung mit Kunststoff: Zur Bewehrung werden dem Estrich hundert Prozent reine Polypropylenfasern beigemengt. Die Fasern werden bereits beim Mischen mit dem Estrich gleichmäßig verteilt. Für dieses System ist ein Prüfzeugnis einer autorisierten Prüfanstalt vorzulegen.

Bewehrung mit Estrichmatten: Sie sind nur dann empfohlen, wenn der Zementestrich (auf Dämmschicht) keramische oder Steinbeläge erhalten soll. Sinn ist die Rissvermeidung und das Schwinden vom Estrich. Statische Funktion erfüllt eine Mattenbewehrung hingegen keine. Die Matten bzw. Gitter bestehen aus verzinktem Betonstahl, die Stäbe sind etwa drei Millimeter im Durchmesser, die Maschenweite beträgt 50 bis 150 Millimeter.

AutorIn:
Datum: 01.08.2023
Kompetenz: Beläge und Boden

Inspiration & Information abonnieren - mit dem wohnnet Newsletter

Weitere Artikel aus dem Channel Boden

HLC

Boden

Regeln für den Treppenbau: Die Formel für die perfekte Stiege

Konstruktion, Ausführung, Begehung: Für eine Stiege braucht es gute Planungsarbeit damit am Ende eine sichere und ...

TILO

Boden

Vinylboden: Der Topstar in Naturoptik

Schöne Optik, hohe Strapazierfähigkeit und einfache Verlegung – Vinyl ist der neue Star unter den Bodenbelägen. ...

artivista | werbeatelier/stock.adobe.com

Boden

Versiegeltes und lackiertes Parkett reinigen und pflegen

Parkettböden sind eine echte Bereicherung für jeden Wohnraum. Oft wird Parkett lackiert oder versiegelt, damit er ...

jonastone

Baden und Wellness

Schiefer – edle Fliesen im Badezimmer

Natürlich, widerstandsfähig, edel. Die eleganten Schieferfliesen können in vielen Bereichen des Hauses eingesetzt ...

Cimsec

Bodensanierung

Richtig verfliesen zuhause

Wer Küche oder Bad selbst verfliest, kann viel Geld sparen. Doch das Fliesenverlegen kann eine schwierige ... weiterlesen

Original Style

Boden

Terrazzo: Hält ewig und sieht super aus

Auch wenn Ihnen "Terrazzo" nichts sagt - unter den Füßen hatten Sie den Baustoff bestimmt schon einmal. Als ...

Nagy-Bagoly Arpad/shutterstock.com

Boden

Der richtige Fliesenkleber für Ihr Projekt

Damit Sie lange Freude an Ihren Fliesenflächen haben, ist die richtige Verarbeitung des Klebers enorm wichtig. Wir ...

Original Style

Boden

Fliesen, die uns 2020 gefallen

Die Farben-und Mustertrends 2020 spiegeln sich auch in den neuesten Fliesenkollektionen wider. Definitv ein ...