Treppenlift © epr/A&P

Mit dem Treppenlift nach oben

Treppensteigen kann im eigenen Haus schnell zur ersten Barriere werden. Abhilfe schafft da ein Treppenlift, der auch geringere bauliche Veränderungen erfordert, als ein vollständiger Aufzug. Vor allem in Maisonette-Wohnungen sind sie die ideale Lösung.

In Einfamilienhäusern kann das Altern schwierig werden: Der Gang in das obere Stockwerk wird für SeniorInnen (ebenso wie für Menschen mit eingeschränkter Bewegungsfreiheit) zum Problem, und wird oftmals auch bewusst vermieden. Ein Aufzug oder ein Treppenlift für den eigenen Wohnraum lösen dieses Problem schnell und einfach.

Treppenlifte für jeden Anspruch

Der Markt bietet heute Modelle für die unterschiedlichsten Bedürfnisse und räumlichen Gegebenheiten. In aller Regel verfügt ein Treppenlift über ein Sitzelement, eine Führungsschiene und einen Antrieb, der oftmals unter der Sitzfläche angebracht ist. Zum Grundprinzip gehört, dass seitlich an der Treppe ein Schienensystem installiert wird, das den Treppenlift führt. Der Lift kann dann per Knopfdruck gesteuert werden und fährt Sie ohne Kraftanstrengung von einer Etage in die nächste. So sorgt ein Treppenlift dafür, dass man länger in den eigenen vier Wänden leben kann und sich seine Kraft spart für angenehme Spaziergänge, Begegnungen mit den Kindern oder die täglichen Aufgaben im Haushalt.

Die technischen Merkmale der Treppenlifte orientieren sich eng an den Bedürfnissen ihrer BenutzerInnen. So lassen sich beispielsweise die Armlehnen als Sitz- und Aufstehhilfe verwenden, der Einklapphandgriff und die höhenverstellbare Fußstütze erhöhen dne Komfort.

 

AutorIn:
Datum: 04.09.2017
Kompetenz: Haustechnik und Multimedia

Inspiration & Information abonnieren - mit dem wohnnet Newsletter

Weitere Artikel aus dem Channel Haustechnik

Adobe Stock/Sergey Nivens

Haustechnik

Wohnen 4.0: Smarthome und Photovoltaikanlagen machen's möglich

Apps und Smartphones sind schon lange nicht mehr nur zum Surfen, Telefonieren und Zeitvertreib da. Moderne ... weiterlesen

Shcherbakov Ilya/shutterstock.com

Haustechnik

Klimaanlagen warten - so geht's

Klimaanlagen müssen gewartet werden. Mit etwas Geschick können Sie das auch selber. Wir sagen, worauf Sie achten ...

Ebner Haustechnik

Haustechnik

Langen Leerstand nach Mieterwechsel vermeiden

Wir helfen Ihnen bei der Kosten & Nutzen orientierten Brauchbarmachung ihrer Wohnung. Durch unser speziell ... weiterlesen

Photographee.eu/shutterstock.com

Haustechnik

Klimaanlage und Kohlenmonoxid: Gefahr!

Immer wieder liest und hört man von lebensgefährlichen, gar tödlichen Kohlenmonoxidunfällen in Verbindung mit ...

Demkat/shutterstock.com

Haustechnik

Gute Luft dank kontrollierter Wohnraumlüftung

Je besser die Raumluft, desto höher die Lebensqualität. In modernen Häusern, hier vor allem in ... weiterlesen

Daikin

Haustechnik

Welche Klimaanlage ist die richtige? Modelle und Kosten

Tagsüber gut über 30, nachts nicht unter 20 Grad: Das schreit nach einer Klimaanlage! Welche am besten kühlt und ...

e-Marke Austria

Haustechnik

Eine Marke. Ein Versprechen. Eine Zukunft.

Hier finden Sie die 1. Elektrotechniker mit Zuverlässigkeitsgarantie in Ihrer Umgebung. Holen Sie sich ... weiterlesen

FrameAngel/shutterstock.com

Haustechnik

Klimastandgeräte: Pro & Contra

Freistehende Klimageräte eignen sich für kleine bis mittelgroße Räume. Wenn Sie sich für ein solches Standgerät ...

l i g h t p o e t/shutterstock.com

Haustechnik

Legionellen im Wasser: Gesundheitsgefahren & Vermeidung

Wie in so vielen Dingen gilt auch bei den Legionellen: Ein paar machen nichts, zu viele werden zum Problem. Was ...