Schwamm © Jeanne Provost/shutterstock.com

Grundtechniken des Malerns: Tupfen, Wischen & Co

Heute wird gewischt, getupft, akzentuiert oder gewickelt. Dabei werden in verschiedener Weise auf eine Grundfarbe Farbschattierungen aufgetragen. Je nach Geschick kann man damit wunderschöne Effekte erzielen.

Rollen und streichen kann ja jeder! Interessant wird es mit Ausmaltechniken wie wischen, zupfen oder wickeln. Schauen wir uns diese Techniken mal genauer an.

Wischen nur auf schwachsaugenden Wänden

Als Untergrund für die Wischtechnik eignet sich geglätteter und rauer Putz, der wenig saugt. Die Farbe sollte sehr unregelmäßig aufgetragen werden. Zuerst mit einer ovalen Bürste die Lasur in Form einer liegenden Acht auftragen. Ist diese Grundtönung getrocknet, kommt ein zweiter Lasurauftrag in kreisenden Bewegungen darauf. In einem dritten Arbeitsgang erhält die Wand schließlich ihren typischen, dreidimensionalen Charakter. Je nach Strukturwunsch werden nun die Pigmente mit Pinsel, Schwamm, Stofflappen, Bürste, Spachtel oder Flächenstreicher verteilt. Dabei kommen bevorzugt Wandlasuren zum Einsatz, die sich in ihrer Pigmentsättigung variieren lassen. Als praktisches Hilfsmittel hat sich der Effekthandschuh bewährt, der das Verstreichen in unterschiedliche Richtungen sowie punktuelles Auftragen erleichtert.

Durch Wickeln wird's zerknittert

Bei der Wickeltechnik wird ein mit Farbe getränktes, fusselfreies Tuch (Jute, Leder) zusammengewickelt und anschließend in Kreisbewegungen über die Wand gerollt. Das Ergebnis ist eine knittrig wirkende Oberläche. die Prozedur ist zugegeben aufwändig, das Ergebnis aber wundervoll.

Mit einem Schwamm wird getupft

Etwas schneller geht es mit der Tupftechnik, bei der man einen großporigen Naturschwamm verwendet. Es entsteht ein wolkig leicht anmutendes Farbmuster. Wer hingegen dunkle Farben mit Lichteffekten aufhellen möchte, sollte es einmal mit Metall-Akzenten versuchen. Mit Wasser verdünnbare Effektfarben gibt es beispielsweise in Silber-, Kupfer- oder Gold-Tönen, die sich hervorragend mit einem Naturschwamm auftupfen lassen.

Formen und Figuren an der Wand

Aus einer festen Pappe wird eine Schablone angefertigt. Die Pappe darf nicht zu dünn sein, da sie sonst einreißen könnte. Imprägnieren Sie die Schablone mit einer Mischung aus Leinölfirnis und Terpentin (jeweils Hälfte-Hälfte) oder lackieren Sie sie mit einem Klarlack. In Künstlerbedarfsgeschäften sind spezielle ölgetränkte Schablonenpapiere (Manilapapier) erhältlich. Halten Sie nun die fertige Schablone dicht an die gewünschte Stelle an der Wand und tupfen Sie mit einem eigenen Schablonierpinsel den gewünschten Farbton auf das Motiv. Achten Sie darauf, dass sie mit der Farbe nicht über die Ränder der Schablone hinausmalen - dies funktioniert am besten, wenn Sie immer von außen nach innen malen. Die Farbe kann auch mit einem kleinen Roller aufgerollt werden.


Ihr professioneller Partner in Niederösterreich!
Malermeister Ernst Klingelbrunner jun.
Hauptstrasse 92
3441 Baumgarten
T: +43 (0) 2274 / 7085

Weitere Informationen

PROMOTION

AutorIn:
Datum: 13.07.2017
Kompetenz: Malerei und Lackierung

Inspiration & Information abonnieren - mit dem wohnnet Newsletter

Weitere Artikel aus dem Channel Innenwände

Mario Ewald/wohnnet Medien

Innenwände

Innenwände dämmen: So wird das was

Ist Ihre Fassade denkmalgeschützt, erhaltenswert oder nutzen Sie das betreffende Gebäude nur sporadisch, kommt eine ...

view7/Adobe Stock

Innenwände

Vorsatzschale: Schall- und Wärmeschutz verbessern

Mit einer Vorsatzschale werden Schall- und Wärmeschutz verbessert – und das relativ rasch und einfach. Erfahren ...

iravgustin/shutterstock.com

Innenwände

10 Tipps für saubere Pinsel

Die eigenen vier Wände ausgemalt haben sicher schon die meisten einmal. Wie danach die verschmutzten Pinsel sauber ...

Dulux

Innenwände

Wie Farbe Wohnräume gestaltet

Mit Farbeimer und Pinsel allein ist es nicht getan. Sie sollten sich, bevor es ans Streichen geht, ein paar Gedanken ...

Original Style

Innenwände

Im Trend: Metro-Fliesen für's Bad

Sie sind klein, rechteckig und mit Facettenkante versehen, und sie nennen sich Metro- oder Subwayfliesen. Was aus ...

Michel Piccaya/shutterstock.com

Innenwände

Tadelakt macht's orientalisch

Mit Tadelakt werden Wände, Böden, Wannen, Waschbecken und viele andere Oberflächen beschichtet. Ursprünglich ...

Jerry Portelli/shutterstock.com

Innenwände

Pro & Contra Trockenbau-Ständerwand

Schnell aufgebaut ist sie, wenig Platz braucht sie und Dreck gibt es auch keinen beim Aufbau. Doch Ständerwände im ...

zlikovec/shutterstock.com

Innenwände

Gipskarton- oder Gipsfaserplatten?

Trockenbauplatten aus Gips werden in Gipskarton- und Gipsfaserplatten unterteilt. Der Unterschied zwischen den beiden ...

TwilightArtPicture/shutterstock.com

Innenwände

Lackarten und ihre Eigenschaften

Lackieren lässt sich alles - vom Holz bis zum Metall. Wir haben für Sie hier die wichtigsten Lacke und ihre ...