Farbe Streichen © topseller/shutterstock.com

Grundtechniken des Malerns: Rollen und Spritzen

Um Farbe an die Wand zu bringen, haben Sie mehrere Möglichkeiten. Neben dem Streichen und feineren Techniken wie Tupfen, Arbeiten mit dem Schwamm oder auch Wischen eignen sich das Rollen und Spritzen für große Flächen besonders gut.

Wenn Sie Decken oder Wände malern möchten, verwenden Sie dafür am besten einen Roller. Für Ecken, Kanten und Hohlkehlen eignet sich ein kleiner Roller oder der Pinsel. Für Semiprofis gibt es auch die Spritztechnik, mit der innerhalb kurzer Zeit große Flächen "gestrichen" werden können.

Rollen am besten mit Stange

Nach dem Durchmischen der Farbe tauchen Sie den Roller vollständig in die Farbe ein und rollen ihn am Abtropfgitter ab. Dabei verteilt sich die Farbe gleichmäßig auf dem Roller. Beginnen Sie mit der Decke. Farbspritzer auf den Wänden können später noch leicht entfernt werden. Mit Hilfe einer Teleskopstange können Sie hohe Wände und vor allem die Decke bequem rollen. Wenn Sie die Decke fertig gemalert haben, beginnen Sie oben neben dem Fenster, durch das der Raum am stärksten belichtet wird. Rollen Sie von oben nach unten! Verteilen Sie die Farbe in Zick-Zack-Bahnen und verschlichten Sie durch senkrechtes Auf- und Abrollen. Arbeiten Sie beim Verschlichten immer ein Stück in das zuerst angelegte Feld hinein. Rollen Sie den Roller immer gut am Abtropfgitter ab, sonst entstehen hässliche Fettränder.

Besonders schnell geht's mit der Spritzpistole

Befriedigende Ergebnisse erhalten Sie beim Spritzen erst mit ein bisschen Übung. Probieren Sie zuerst auf kleinen Flächen, bei denen es nicht auf Perfektion ankommt. Denken Sie beim Spritzen auch an Ihre Gesundheit und tragen Sie immer eine Atemmaske.

Vor dem Verarbeiten muss die Farbe meist noch verdünnt werden, damit sie fließfähig ist. Lösemittelhältige Farben muss mit einer speziellen Kunstharzverdünnung, wasserverdünnbare mit Wasser angerührt werden. Anders als beim Streichen müssen beim Spritzen alle Flächen penibel abgeklebt werden. Führen Sie die Spritzpistole in einem Abstand von ca. 20 bis 30 cm zur Fläche. Achten Sie darauf, dass sowohl Abstand als auch Geschwindigkeit immer dieselbe bleiben, da es sonst zu so genannten Tropfnasen kommt.

Beginnen Sie mit dem abgeklebten Teil und spritzen Sie die Fläche in einem Zug. Wenden Sie ohne Unterbrechung und führen Sie die Pistole so zurück, dass der zweite Farbstreifen den ersten ungefähr zur Hälfte überdeckt. Falls eine zweite Schicht erforderlich ist, legen Sie diese über die erste, und zwar so, dass sich die Spritzgänge kreuzen. Beim Spritzen von Decken und Wänden oder bei Gegenständen mit Kanten (Schränke etc.) werden immer zuerst die Kanten gespritzt.


Ihr professioneller Partner in Niederösterreich!
Malermeister Ernst Klingelbrunner jun.
Hauptstrasse 92
3441 Baumgarten
T: +43 (0) 2274 / 7085

Weitere Informationen

PROMOTION

AutorIn:
Datum: 13.07.2017
Kompetenz: Malerei und Lackierung

Inspiration & Information abonnieren - mit dem wohnnet Newsletter

Weitere Artikel aus dem Channel Innenwände

Mario Ewald/wohnnet Medien

Innenwände

Innenwände dämmen: So wird das was

Ist Ihre Fassade denkmalgeschützt, erhaltenswert oder nutzen Sie das betreffende Gebäude nur sporadisch, kommt eine ...

view7/Adobe Stock

Innenwände

Vorsatzschale: Schall- und Wärmeschutz verbessern

Mit einer Vorsatzschale werden Schall- und Wärmeschutz verbessert – und das relativ rasch und einfach. Erfahren ...

iravgustin/shutterstock.com

Innenwände

10 Tipps für saubere Pinsel

Die eigenen vier Wände ausgemalt haben sicher schon die meisten einmal. Wie danach die verschmutzten Pinsel sauber ...

Dulux

Innenwände

Wie Farbe Wohnräume gestaltet

Mit Farbeimer und Pinsel allein ist es nicht getan. Sie sollten sich, bevor es ans Streichen geht, ein paar Gedanken ...

Original Style

Innenwände

Im Trend: Metro-Fliesen für's Bad

Sie sind klein, rechteckig und mit Facettenkante versehen, und sie nennen sich Metro- oder Subwayfliesen. Was aus ...

Michel Piccaya/shutterstock.com

Innenwände

Tadelakt macht's orientalisch

Mit Tadelakt werden Wände, Böden, Wannen, Waschbecken und viele andere Oberflächen beschichtet. Ursprünglich ...

Jerry Portelli/shutterstock.com

Innenwände

Pro & Contra Trockenbau-Ständerwand

Schnell aufgebaut ist sie, wenig Platz braucht sie und Dreck gibt es auch keinen beim Aufbau. Doch Ständerwände im ...

zlikovec/shutterstock.com

Innenwände

Gipskarton- oder Gipsfaserplatten?

Trockenbauplatten aus Gips werden in Gipskarton- und Gipsfaserplatten unterteilt. Der Unterschied zwischen den beiden ...

TwilightArtPicture/shutterstock.com

Innenwände

Lackarten und ihre Eigenschaften

Lackieren lässt sich alles - vom Holz bis zum Metall. Wir haben für Sie hier die wichtigsten Lacke und ihre ...