Dachleiter © Shutterstock

Dachlaufsteg - Laufrost fürs Dach

Die Konstruktionen von Laufstegen sind durchwegs aufgeständerte Tragkonstruktionen aus Hohl-, Winkel-, T- oder Flachstahlprofilen mit feuerverzinkten Oberflächen, Leitern sind stabile Aufstiegshilfen mit Holmen und Sprossen aus Flachstahl oder Rundstahl.

Laufsteggeländer
Die Konstruktionen von Laufstegen sind durchwegs aufgeständerte Tragkonstruktionen aus Hohl-, Winkel-, T- oder Flachstahlprofilen mit feuerverzinkten Oberflächen. Dabei ist sicherzustellen, dass die Konstruktion gut verankert auf ausreichend stabilem Untergrund montiert ist.

Im Gehbereich werden Gitterroste in Winkel-Rahmen der Tragkonstruktion eingelegt um die notwendige Rutschsicherheit zu gewährleisten.

Als Absturzsicherung werden Geländer, mind. 100 cm hoch, rund um den Dachaustieg und entlang des Laufsteges montiert. Die Geländerelemente sind Rahmenkonstruktionen z.B. aus Flachstahl, in welche z.B. vertikale Sprossen (Rundrohr) mit max. Abstand von 12 cm, montiert sind. Die Geländer-Steher müssen stabil im Untergrund verankert werden.

Leiteraufstiegshilfen
Stabile Aufstiegshilfen bestehen aus Holmen mit Sprossen aus Flachstahl oder Rundstahl. Manchmal wird auch gefordert, dass als Absturzsicherung bei der Leiter ein Fangkorb montiert werden muss.

Montageteile wie Schrauben etc. müssen korrosionsgeschützt sein, in Verbindung mit Aluminium müssen sie aus Chromnickelstrahl bestehen. Sichtbare Schrauben müssen vernickelt ausgeführt sein.

AutorIn:
Datum: 29.03.2010
Kompetenz: Dachdeckung und Dachausbau

Inspiration & Information abonnieren - mit dem wohnnet Newsletter

Weitere Artikel aus dem Channel Dach

Photographee.eu/shutterstock.com

Dach

Dachgeschoß kühl halten - Die besten Tipps

Gerade am Dachboden kann die Hitze des Sommers zum Problem werden. Informieren Sie sich darum schon vor dem ...

Alexander Piragis/shutterstock.com

Dach

Schneelast auf Dächern: Zonen und Normen in Österreich

Haben Sie die Schneelasten auf Ihrem Dach im Griff? Ein Wiener Ingenieurbüro bietet ein Internet-Programm zur ...

Dario Lo Presti/shutterstock.com

Dach

Sturm, Schnee, Eis. Das Dach will geschützt sein

Fliegende Dachpfannen, Flachdächer, die sich anheben und Schneeplatten, die ganze Regenrinnen inklusive Fallrohr ...

BMI Austria GmbH

Dach

Hier geht's zum perfekten Dach!

Egal ob Sie ein neues Dach planen oder die Renovierung Ihres alten Daches ansteht: Mit den technisch und ... weiterlesen

AndreasHafenscher

Dach

Dachform Nummer 1: Das Steildach

Ganze 86 Prozent der Österreicher sehen das Steildach als die ideale Dachform an. Das ergibt zumindest eine Umfrage ...

Halfpoint/adobe-stock.com

Dach

Rauf auf's Dach: Trendziegel Schiefer

Tondachziegel sind zweifellos der Klassiker für’s Dach. Seltener fällt die Wahl auf Dachziegel aus Schiefer – ...

Photographee.eu/shutterstock.com

Dach

Gut überdacht mit Glas

Mit einem Glasdach lässt sich die Terrasse, der Balkon oder auch der Hauseingangsbereich von schlechtem Wetter ...

racorn/shutterstock.com

Dach

Dacheindeckungen: Der Materialüberblick

Ob Dachstein aus Beton, Ziegel oder Blech - grundsätzlich muss jedes Dach stabil, weitreichend feuerfest, ...

Shutterstock

Dach

Schicht für Schicht zum Flachdach

Das Flachdach zählt zu den ältesten Dachkonstruktionen und erfreut sich ungebremster Beliebtheit bei Häuslbauern. ...