StoTherm Wood - nachhaltig dämmen mit Holz
StoTherm Wood mit dem Dämmstoff Holz ist eindeutig die beste Wahl für nachhaltiges Bauen. Natürlich nachwachsend, ...
Viele kennen das Problem: man hört, wenn in der oben angrenzenden Wohnung Stühle gerückt werden, man hört, wenn die Nachbarskinder im Kinderzimmer eine Polsterschlacht veranstalten, man hört, wenn
beim Nachbarn eine kleine Party im Gang ist. Schallschutzmaßnahmen, auch nachträgliche, schaffen hier Abhilfe.
Die
bauliche Schalldämmung soll die Weiterleitung von Schall durch konstruktive Maßnahmen verhindern. Unterschieden werden mehrere Arten von Schall:
Luftschall wird von Menschen, Tieren, Maschinen etc. erzeugt und breitet sich in der Luft aus. Der Schall trifft auf Bauteile auf, wird teilweise reflektiert, teilweise in Wärme umgewandelt und an der gegenüberliegenden Seite als Luftschall wieder abgegeben. In erster Linie wird durch die Masse eines Bauteiles die Schallübertragung verringert. Massive Bauteile dämmen Luftschall ein. Ist die Masse z. B. bei einer Wand nicht ausreichend vorhanden, so muss ein zweite Schale errichtet werden. Bei zweischaligen Konstruktionen werden Schwingungen entsprechend gedämpft weitergeleitet.
Beim Körperschall wandern Schallwellen (Schwingungen) vom ausgehenden Objekt (z. B. Ventilator, Waschmaschine) direkt in den Bauteil (Wand, Decke) und werden durch diesen weitergeleitet. An der Körperoberfläche wandelt sich der Körperschall wie bei einer Lautsprechermembran in Luftschall um und wird erst dann vom menschlichen Ohr wahrgenommen. Es ist also darauf zu achten, dass der Körperschall möglichst nicht weitergeleitet wird (schalltechnische Trennung der Bauteile) bzw. nach Möglichkeit gar nicht entsteht.
Trittschall ist eine Sonderform des Körperschalles zu dem auch fallende Gegenstände, Schritte (z. B. mit Holzschlapfen) etc. auf dem Fußboden zählen. Es ist notwendig, die Weiterleitung von Schall durch konsequente Trennung der Bauteile zu verhindern. Dies erfolgt z. B. durch den Einbau schalltechnisch getrennter Bodenkonstruktionen (Estrich auf Trittschall-Dämm-Platten, TDPS). Zusätzlich kann die Entstehung von Trittschall vermieden werden (z. B. Austausch der “Holzschlapfen” gegen “Filzschlapfen”).
Bevor Sie bauliche Maßnahmen setzen, müssen Sie herausfinden, woher der Lärm überhaupt kommt. Nicht immer müssen Wände oder Decken zwischen zwei Wohnungen schuld sein. Die Schallübertragung kann auch über flankierende Bauteile wie Kamine oder Installationsschächte stattfinden. Den genauen Verlauf der Schallwege kann man nur durch spezielle Messungen bestimmen. Erst danach können mit Sicherheit erfolgreiche Verbesserungsmaßnahmen gesetzt werden. Was die wenigsten wissen: Schon bei einer Luftschallschutzverbesserung um 10 dB verringert sich der hörbare Lärm um die Hälfte.
Im folgenden vier Möglichkeiten, wie Sie nachträglich zu mehr Ruhe in Ihren vier Wänden kommen können:
Hierzu werden Gipskartonplatten in einem Abstand von ca. 10 cm punktförmig und elastisch an der bestehenden Deckenuntersicht befestigt und der dadurch entstehende Hohlraum zwischen Decke und Verkleidung wird mit Dämmmaterial voll ausgefüllt. So kann eine Trittschallminderung von bis zu 10 dB erreicht werden.
Ihre Wände haben Ohren? Bei diesem Schallschutzproblem mit Trennwänden wirken nachträglich montierte biegeweiche Vorsatzschalen Wunder. Schon mit einer ca. 10 cm starken Vorsatzschale kann eine Verbesserung des Luftschallschutzes von 10 dB erreicht werden - wie gesagt: halb so laut!
Geschlossene Räume mit harten Oberflächen wie Betonwänden oder -decken reflektieren den Schall immer wieder und verschlechtern damit die Sprachverständlichkeit massiv. Dieser Effekt lässt sich ganz einfach vermeiden, indem man Wände und Decken mit so genannten Akustikplatten verkleidet.
Bei nachträglichen Dachausbauten bringen die Raumhöhe oder statische Bestimmungen oft rigide Einschränkungen in der Raumgestaltung mit sich. Für die Trittschalldämmung setzt man idealerweise auf den TEL-Distanzboden. Er ist hochbelastbar und hält Gewichten bis zu 500 kg/m2 problemlos stand. Darüber hinaus erreichen Sie bei der geringen Aufbauhöhe von nur 7 cm eine Trittschallminderung auf 30 dB. So stellen Sie den Frieden mit den unter Ihnen wohnenden Hausparteien auf Dauer sicher.
Jetzt kostenlos eine Frage
an ein Unternehmen stellen.
Hier klicken um anzuzeigen
Hier klicken um anzuzeigen
Hier klicken um anzuzeigen
Hier klicken um anzuzeigen
Hier klicken um anzuzeigen
Bitte beachten Sie, dass keine Rechtsauskünfte erteilt werden können.
AutorIn: Redaktion
Datum: 06.03.2018Nichts mehr verpassen: Abonnieren Sie jetzt den Newsletter von wohnnet
StoTherm Wood mit dem Dämmstoff Holz ist eindeutig die beste Wahl für nachhaltiges Bauen. Natürlich nachwachsend, ...
Dämmstoffe aus Glas- und Steinwolle sind erstklassig bei Wärmedämmung, Schall- und Brandschutz. Sie leisten einen ...
Hanf zu Unrecht ist diese Pflanze durch Missbrauch in Verruf geraten. Jetzt erlebt Sie eine 2. Jugend. Die ...
So einige Mythen ranken sich rund ums Thema Dämmen. Wir haben uns mit Mag. Robert Wasserbacher, Geschäftsführer ...
Die am häufigsten angewandte, professionelle Außendämmung ist das einschalige Wärmedämmverbundsystem (WDVS). Das ...
Nur ein gedämmtes Dach ist ein gutes Dach. Im Dachgeschoßausbau kann die Wärmedämmung an verschiedenen Stellen ...
Über ein ungedämmtes Dach verlieren Sie bis zu 30 % der Heizwärme. Dazu wird es im Sommer zur Sauna und im Winter ...
Enge Platzverhältnisse oder schwierige bauliche Gegebenheiten und dennoch dem Anspruch nach einer perfekten Dämmung ...
Zum Energiesparen gibt es nichts Effektiveres, als das Gebäude richtig zu dämmen. Bei der Auswahl des Dämmstoffes ...