Die besten Tipps für gesunden Schlaf
Wie wir schlafen, wird durch verschiedene Faktoren bestimmt: Bett, Matratze, Raum, Luft, Lärm, persönliches Befinden. Hier die wichtigsten Tipps, wie Sie garantiert zu gesundem Schlaf kommen.
Wir haben mit dem Schlafpsychologen Prof. Dr. Med. h.c. Günther W. Amann-Jennson darüber gesprochen, was laut seiner Erfahrung und wissenschaftlichen Erkenntnissen zu einem erholsamen Schlaf gehört. Beginnend beim Schlafzimmer selbst, das als Ort der Erholung und Ruhe eine entsprechende Aufmerksamkeit in der Raumgestaltung verdient, über das Bett und sein „Innenleben“, die in jedem Fall aus natürlichen, ökologisch einwandfreien Materialien bestehen sollten. Dann gibt es Grundregeln, die im Zimmer eingehalten werden sollten: viel Sauerstoff, angenehme Temperatur, keine Elektrogeräte, keine anderen störenden Einflüsse.
Klare Abtrennung
Ganz wichtig ist es, dem Schlaf den nötigen Raum zu geben. In unseren Zeiten der anhaltenden Reize ist es umso wichtiger, ganz bewusst und ausschließlich Ruhe zu schaffen. „Trennen Sie Ihren Schlafraum klar von Ihrem Wohn- und Arbeitsraum. Alles was nicht direkt Ihnen und Ihrer Erholung, Ihrem Schlaf und Entspannung zu Gute kommt, sollte aus dem Zimmer verbannt werden. Weniger ist oftmals mehr. Dies betrifft auch Ihr Schlafzimmer. Vor allem wenn Sie bereits erste Anzeichen einer Schlafstörung aufweisen, sollten Sie die genannten Ratschläge beherzigen.“, erläutert der Experte.

Günther W. Amann-Jennson ist Leiter des Instituts für Schlafforschung und Bioenergetik in Frastanz. Der in Psychologie und Heilkunde ausgebildete Wissenschafter widmet seine Forschung vor allem dem bioenergetischen Schlaf. © SAMINA
Das Wichtigste Punkt für Punkt
- Schlafzimmer sollte ein möglichst ruhiger Raum mit guter Verdunklungsmöglichkeit sein
- Rechnen Sie mit mind. 7,5 qm Raumfläche pro Person, um einen guten Sauerstoffaustausch zu gewährleisten.
- Lüften Sie jeden Morgen und Abend ausgiebig. Das erhöht den Sauerstoffanteil.
- Achten Sie bei der Wahl der Ausstattung auf natürliche Materialien. Auch eine zu grelle Wandfarbe kann die Schlafqualität negativ beeinflussen. Pastelltöne bieten sich optimal an, um für einen ruhigen Schlaf zu sorgen. Auch Oberflächen wie Böden sollten aus natürlichen Materialien beschaffen sein.
- Befreien Sie Ihr Schlafzimmer von möglichen Elektrosmogquellen, Luftgiften und geopathischen Störzonen.
- Achten Sie auf eine ideale Raumtemperatur (16 - 18° C) sowie Luftfeuchtigkeit (50 - 60 %).
- Die Liegefläche des Bettes sollte im Optimalfall mind. 35 cm über dem Boden sein. Die größte Staubbelastung befindet sich bis zu 20 cm über dem Boden.
- Achten Sie auch bei der Bettausstattung auf natürliche Materialien und Produkte die ein orthopädisches Liegen bzw. Schlafen garantieren. Die verarbeiteten Materialien sollten metallfrei und möglichst unbehandelt sein.
- Zudecken und Kissen sollten ebenfalls mit reinen Naturfüllungen bestückt sein. Hier bietet sich Schafschurwolle sehr gut an. Diese nimmt überschüssige Feuchtigkeit schnell auf und gibt diese zeitverzugslos an die Raumluft wieder ab. Auch hält diese wohlig warm, sorgt für ein harmonisches Bettklima oder entfaltet eine kühlende Wirkung in heißen Nächten.
- Die ideale Bettbreite beträgt zwischen 90 und 100 cm. Die optimale Bettlänge ergibt sich aus der Körpergröße des Schläfers plus 20 cm Freiraum. Das Bett sollte vorzugsweise von Norden (Kopfbereich) nach Süden (Fußbereich) ausgerichtet sein. Diese Ausrichtung ergibt sich aus dem natürlichen Erdmagnetfeld.