Baubescheid © tsyhun/shutterstock.com

Baubewilligung und Baubescheid

Der Baubescheid ergeht schriftlich in der klassischen Form eines amtlichen Bescheides. Er besteht üblicherweise aus Darstellung des Rechtsbestandes, Begründung und Rechtsmittelbelehrung und beinhaltet die Baubewilligung.

Für die Baubewilligung wird über Einwendungen, die bei der Bauverhandlung zu keiner Einigung geführt haben, nun zu Recht erkannt. Berechtigte privatrechtliche Einwendungen, meist von verfahrensbeteiligten Anrainern, werden in der Bewilligung angeführt und gegebenenfalls auf den Zivilrechtsweg verwiesen.

Schriftlicher Baubewilligungsbescheid

Den Bescheid erhält der Gesuchsteller (Bauwerber) und alle jene Beteiligten, die gegen die Bewilligung Einspruch erhoben haben. Weiter erhält der Gesuchsteller eine oder zwei Ausfertigungen der Baupläne samt Beilagen, die mit dem Genehmigungsvermerk versehen sind.

Einsprüche möglich?

Die Baubewilligung kann nur dann verweigert werden, wenn Ihr Bauvorhaben den Bestimmungen der Bauordnung, den auf Grund der Bauordnung erlassenen Vorschriften oder einer sonstigen, auf einen Bau anwendbaren Vorschrift des "öffentlichen Rechtes" nicht entspricht.

Privatrechtliche Einwendungen haben demnach keinen Einfluss auf die Entscheidung der Baubehörde. Sie werden nach versuchter gütlicher Einigung auf den Rechtsweg verwiesen. Dagegen entscheidet die Baubehörde über alle öffentlich rechtlichen Einwendungen, denen eine Verletzung eines bauordnungsmäßig geschützten Parteienrechtes zu Grunde liegt. Die Behörde kann bei Bauten, die nur vorübergehenden Zwecken dienen (Baracken, Ausstellungspavillon, usw.), nach freiem Ermessen von Bestimmungen der Bauordnung Abstand nehmen und diese auf bestimmte Zeit oder jederzeitigen Widerruf bewilligen.

Neue Dämmung? Neue Fenster? Neues Dach? Was das kostet! Die EVN Energieberater informieren Sie topaktuell über sämtliche Fördermöglichkeiten. Am besten gleich eine kostenlose Energieberatung nutzen!

Gültigkeitsdauer der Bewilligung

Die Baubewilligung wird unwirksam, wenn binnen zwei Jahren, vom Tage ihrer Rechtskraft gerechnet, mit dem Bau oder Abbruch oder der Erdarbeit nicht begonnen oder der Bau nicht innerhalb einer bestimmten Frist vollendet wird (allgemein fünf Jahre, längere Frist bei größeren Bauvorhaben möglich). Und was heißt das in der Praxis? Sie müssten nach zwei Jahren, wenn Sie nicht mit dem Bau begonnen haben, wieder um Baubewilligung ansuchen. Das Verfahren wird neu aufgerollt. Eine schon einmal erteilte Bewilligung bietet jedoch keine Gewähr und keinen Anspruch, dass die Bewilligung neuerlich erteilt wird. Es können z.B. in der Zwischenzeit neue Verordnungen erlassen worden sein, die eine Umplanung des Bauwerkes notwendig werden lassen oder es wurde wegen Änderungsarbeiten am Flächenwidmungs- und Bebauungsplan eine Bausperre verhängt.

AutorIn:
Datum: 15.01.2018
Kompetenz: Bauplanung und Bauaufsicht

Inspiration & Information abonnieren - mit dem wohnnet Newsletter

Verwandte Artikel

Anna Marynenko/ Shutterstock.com

Bauplanung

Ein durchdachter Grundriss muss sein

Je nach Größe der Familie und Alter der Bewohner wird der Grundriss eines Hauses unterschiedlich ... weiterlesen

Dariusz Jarzabek/Shutterstock.com

Bauplanung

Die Kostenkennwerte eines Einfamilienhauses

Hier erfahren Sie, wie sich die Kosten eines Bauprojektes am Beispiel eines durchschnittlichen ... weiterlesen

kuzmafoto/shutterstock.com

Bauplanung

Was ist der SiGe-Plan?

Der Bauherr hat gemäß BauKG dafür zu sorgen, dass vor Eröffnung der Baustelle ein Sicherheits- und ...

Weitere Artikel aus dem Channel Bauplanung

shigemi okano/shutterstock.com

Bauplanung

Wann ist eine Wohnung wirklich barrierefrei?

Barrierefreiheit beginnt bereits bei der Planung. Flexible Lösungen ermöglichen nicht nur Menschen mit Behinderung ...

Volker Rauch/shutterstock.com

Bauplanung

Bauen im Winter - die wichtigsten Maßnahmen

Haus bauen im Winter? Grundsätzlich kein Problem! Es müssen aber verschiedene Vorkehrungen getroffen werden, um das ...

Blaue Lagunge

Bauplanung

Blaue Lagune: Fertighaus und vieles mehr

Sie suchen nach Ihrem Traumhaus? Oder nach Ideen, Services und Beratung rund ums Haus? Die Blaue Lagune ... weiterlesen

frank ungrad/shutterstock.com

Bauplanung

Das könnte teuer werden! Typische Bauherren-Fehler vermeiden

Auch Bauherren machen Fehler! Gerade, wenn es um die Einsparung von Kosten geht, wird von Unerfahrenen oft an der ...

toeytoey/shutterstock.com

Bauplanung

Bauzeitplan: Die Terminplanung beim Hausbau

Sie müssen nicht alles kritiklos akzeptieren, was Ihnen Ihre Baufirma verkaufen möchte. Mit der ÖNORM B2110 gibt ...

Rido/shutterstock.com

Bauplanung

Arbeiten mit Architekten und Baumeistern

Das (Bau)Gesetz sieht eine kompetente, ausgebildete Person für die Realisierung und Planung eines Gebäudes vor. ...

dotshock/shutterstock.com

Bauplanung

Bauvertrag - Was ist zu beachten?

Der Bauvertrag kommt dadurch zustande, dass der Bauherr eine ihm angebotene Leistung zu einem bestimmten Preis ...

Goodluz/shutterstock.com

Bauplanung

Ohne Statiker kein Hausbau

Wer ein Haus bauen möchte, kommt um einen Statiker nicht herum. Er liefert während der Planung wertvolle Dienste - ...

Shutterstock

Bauplanung

Statik berechnen - was dazu gehört

Wer ein Haus bauen möchte, muss sich die Statik berechnen lassen. Ohne diesen wichtigen Bereich der Bauplanung ...