Planerklärung © Rido/shutterstock.com

Können Sie Ihre Pläne lesen?

Was muss auf jedem Plan vermerkt sein und welche Linien, Höhen- und Breitenangaben bedeuten was? Wir haben die wichtigsten Fakten für Sie zusammengefasst.

Zur Orientierung ist jeder Plan mit Maßstab, Lagepläne mit Nordpfeil und einer Legende, üblicherweise auch mit einem sogenannten “Plankopf”, versehen. Er enthält Angaben über Projekttitel, Planart- bzw. Inhalt, Planmaßstab, Planverfasser, Planversion (Änderungs-Index) und Datum, sinnvollerweise auch Angaben über Planverteilung und Freigabevermerke etc.

Linienarten

Die Vollinie stellt senkrechte, sichtbare Kanten dar. Die Strichlinie stellt unsichtbare Kanten und Umrisse dar. Stichpunktlinien stellen Mittellinien (Achsen und Schnittebenen) dar. Schnittlinien werden an den Enden mit Großbuchstaben oder römischen Zahlen versehen, welche Schnitt-Führung und Blickrichtung kennzeichnen.

Höhenangaben

Höhenangaben der Geschoßfußböden usw. beziehen sich auf einen Fixpunkt der Baustelle mit der Bezeichnung +/- 0,00. Üblicherweise wird die Oberkante des fertigen Erdgeschoß-Fußboden-Niveaus im Eingangsbereich als diese Nullhöhe definiert. Da dies aber nicht zwingend so sein muss, informieren Sie sich über den Höhenfixpunkt und dessen Eintragung in den Plänen. In den jeweiligen Grundriss- und Schnitt-Plänen werden üblicherweise die Höhen der Rohdecken sowie die Höhen der fertigen Fußbödenniveaus eingetragen.

Maße von Fenstern und Türen werden auf die Achse (Stocklichten) und auf die Maßlinie geschrieben. Über der Linie bzw. Achse steht immer die Breite, darunter die Höhe. Türen werden nach ihrer Aufgangsrichtung mit DIN rechts oder DIN links bezeichnet. Türen zwischen Räumen mit gleich hohem Fußboden werden anschlaglos oder mit Schwelle dargestellt. Ist der Fußboden des Raumes, in den die Türe schlägt, niedriger, so erhält die Türe eine Anschlagschiene.

Ein von Ihnen unterschriebener Plan bedeutet im Bauwesen, dass Sie damit einverstanden sind, dass der Planinhalt weiter bearbeitet oder so ausgeführt wird. Daher sollten Sie sich ein Minimum an Kenntnissen im Planlesen aneignen, da Sie ja wissen wollen (und müssen), was Sie unterschreiben. Die Planung verlangt systematisches Vorgehen und vorausschauendes Denken.

Welche Arten von Plänen gibt es beim Hausbau?

Der Planer entwickelt gemeinsam mit dem Bauherrn auf Grundlage der finanziellen Vorgaben und gestalterischen Vorstellungen das individuelle Bauprojekt bis zur entsprechenden technischen, wirtschaftlichen und finanziellen Umsetzung. Beispielhaft sind hier Abläufe zwischen Bauherr und Architekturplaner dargestellt. Beachten Sie, dass durch die größere Anzahl der Planungsbeteiligten (z. B. auch Behörden, Fachplaner, Statiker usw.) der Ablauf komplizierter und damit auch steuerungsintensiver wird.

Die Planung entwickelt sich ”spiralförmig” von Planungsbeginn, dem ersten Vorentwurf über vom Bauherrn gewünschte Änderungen, technisch bedingten Änderungen bis zum Entwurf und zur Einreichplanung. Sie endet im Bestandsplan zum fertiggestellten Bauwerk.

Von groß zu klein - der Maßstab

Die Pläne werden im Laufe der Bearbeitung immer genauer. Dies bedeutet, dass ein Vorentwurfsplan im Maßstab 1:200 (ein Meter in der Natur entspricht 5 mm am Plan) in dem Raumverteilungen dargestellt werden nicht so genau ist wie beispielsweise ein Polierplan im Maßstab 1:50 (ein Meter in der Natur entspricht 2 cm am Plan), in dem sämtliche Angaben zur Erstellung des Rohbaues enthalten sind.

AutorIn:
Datum: 10.01.2018
Kompetenz: Architektur

Inspiration & Information abonnieren - mit dem wohnnet Newsletter

Verwandte Artikel

Anna Marynenko/ Shutterstock.com

Bauplanung

Ein durchdachter Grundriss muss sein

Je nach Größe der Familie und Alter der Bewohner wird der Grundriss eines Hauses unterschiedlich ... weiterlesen

Dariusz Jarzabek/Shutterstock.com

Bauplanung

Die Kostenkennwerte eines Einfamilienhauses

Hier erfahren Sie, wie sich die Kosten eines Bauprojektes am Beispiel eines durchschnittlichen ... weiterlesen

kuzmafoto/shutterstock.com

Bauplanung

Was ist der SiGe-Plan?

Der Bauherr hat gemäß BauKG dafür zu sorgen, dass vor Eröffnung der Baustelle ein Sicherheits- und ...

Weitere Artikel aus dem Channel Bauplanung

shigemi okano/shutterstock.com

Bauplanung

Wann ist eine Wohnung wirklich barrierefrei?

Barrierefreiheit beginnt bereits bei der Planung. Flexible Lösungen ermöglichen nicht nur Menschen mit Behinderung ...

Volker Rauch/shutterstock.com

Bauplanung

Bauen im Winter - die wichtigsten Maßnahmen

Haus bauen im Winter? Grundsätzlich kein Problem! Es müssen aber verschiedene Vorkehrungen getroffen werden, um das ...

Blaue Lagunge

Bauplanung

Blaue Lagune: Fertighaus und vieles mehr

Sie suchen nach Ihrem Traumhaus? Oder nach Ideen, Services und Beratung rund ums Haus? Die Blaue Lagune ... weiterlesen

frank ungrad/shutterstock.com

Bauplanung

Das könnte teuer werden! Typische Bauherren-Fehler vermeiden

Auch Bauherren machen Fehler! Gerade, wenn es um die Einsparung von Kosten geht, wird von Unerfahrenen oft an der ...

toeytoey/shutterstock.com

Bauplanung

Bauzeitplan: Die Terminplanung beim Hausbau

Sie müssen nicht alles kritiklos akzeptieren, was Ihnen Ihre Baufirma verkaufen möchte. Mit der ÖNORM B2110 gibt ...

Rido/shutterstock.com

Bauplanung

Arbeiten mit Architekten und Baumeistern

Das (Bau)Gesetz sieht eine kompetente, ausgebildete Person für die Realisierung und Planung eines Gebäudes vor. ...

dotshock/shutterstock.com

Bauplanung

Bauvertrag - Was ist zu beachten?

Der Bauvertrag kommt dadurch zustande, dass der Bauherr eine ihm angebotene Leistung zu einem bestimmten Preis ...

Goodluz/shutterstock.com

Bauplanung

Ohne Statiker kein Hausbau

Wer ein Haus bauen möchte, kommt um einen Statiker nicht herum. Er liefert während der Planung wertvolle Dienste - ...

Shutterstock

Bauplanung

Statik berechnen - was dazu gehört

Wer ein Haus bauen möchte, muss sich die Statik berechnen lassen. Ohne diesen wichtigen Bereich der Bauplanung ...