Brüstungshöhe beim Fenster entscheidend
Die Brüstungshöhe eines Fensters richtet sich nach dem Zweck des Raumes sowie den Wohnbedürfnissen. Je nach Höhe verleiht sie dem Raum eine andere Atmosphäre.
Die Brüstungshöhe steht für die Höhe der Unterkante eines Fensters über dem Fußboden. Sie richtet sich nach der Art und der Nutzung des Raumes, wie auch nach den individuellen Bedürfnissen und Geschmäckern. Fakt ist, die Brüstungshöhe des Fensters beeinflusst das Raumgefüge und Raumgefühl maßgeblich. In der Tabelle unten finden Sie die gängigen Bemaßungen:
Raum | Unterkante |
Wohnräume |
70-90 cm für den Ausblick im Stehen 40-50 cm für den Ausblick im Sitzen und eine bessere Verbindung zur Natur |
Arbeitsräume | 90-100 cm, um Tische vor das Fenster stellen zu können |
Küchen | 125 cm, um das Fenster über einer Arbeitsfläche zum Öffnen nicht abräumen zu müssen |
WC/Nebenräume | 130-150 cm, um nicht eingesehen zu werden sowie zur Regalaufstellung |
Kleiderablagen | 175 cm |
Bei Brüstungshöhen unter 80 cm ist die Anordnung von zusätzlichen Absturzsicherungen bzw. Geländern erforderlich. Dies gilt nicht im Erdgeschoß.