Dokumentation © baranq/shutterstock.com

Baustellendokumentation ist wichtig!

Alle Ihre Entscheidungen auf der Baustelle müssen schriftlich dokumentiert und eventuell gegengezeichnet, alle Unterlagen gesammelt, sortiert und archiviert werden. Warum das so wichtig ist, erfahren Sie hier.

Im Laufe eines Bauprojektes fallen viele, zum Teil ganz kurzfristig gefällte Entscheidungen, die langfristige Folgen haben (können). Zu Ihrer eigenen Sicherheit sollten Sie zumindest die wesentlichsten Unterlagen sammeln bzw. erstellen, falls diese nicht durch dritte Personen Ihres Vertrauens (wie z. B. BauherrInnen-Vertreter, ArchitektIn etc.) erstellt werden. Auch Ihre handschriftlichen Gesprächsnotizen, Vermerke und Baustellenfotos sollten Sie sammeln.

Vergessen Sie nicht, diese Unterlagen zu datieren und zu vermerken, wer an den Gesprächen beteiligt war. Jedenfalls sollten Sie alle Zusendungen sorgfältig lesen und bei eventuellen Unklarheiten (auch wenn diese auf den ersten Blick nicht wesentlich erscheinen mögen), falls möglich nach Rücksprache mit Ihrem BauherrInnen-Vertreter bzw. ArchitektIn, schriftliche Erläuterungen einfordern bzw. Einspruch erheben.

Ordnung halten!

Eine sinnvolle Zusammenstellung Ihrer Bauordner verschafft einen klaren Überblick und erleichtert das spätere Suchen nach bestimmten Dokumenten. Hier ein paar Beispiele, was in einem ordentlich geführten Bauordner nicht fehlen darf:

  • Ausführende Firmen mit: Ausschreibung, Anbot, Vertrag, Auftrag, Korrespondenz, Rechnungen, Aktenvermerke, Entscheidungen, ....
  • ArchitektIn : Anbot, Auftrag, Korrespondenz, Rechnungen, Aktenvermerke, Entscheidungen, ....
    Behörden: Einreichung, Bescheid, Einspruch, ....
  • Protokolle der Planungsbesprechungen: Erstellung durch Architekten
  • Protokolle der Baubesprechungen: was zu tun, bis wann, wird von wem erledigt?
  • To-Do-Listen: Resultat aus Besprechungen – Hausaufgaben für Baubeteiligte mit Terminen und Erledigung
  • Fotodokumentation der Baustelle
  • Pläne und Skizzen, deren Freigaben und aktuellen Versionen
  • Bestandsplan bzw. Bestandsdokumentation

Je nach dem - hoffentlich von Ihnen, eventuell nach professioneller Beratung, gewähltem und allen Projektbeteiligten vorgegebenem - Organisationsschema Ihrer Baustelle werden auch Ihre Unterlagen anders zu organisieren sein.

Baustellenbibliothek

Die Dokumentationen der Baustelle liegen in der Verantwortung der Bauleitung und sollten immer aktuell und evident gehalten werden. Dies sollte auch vertraglich festgehalten werden. Je nach Bauvertrag sollten folgende Dokumente auf der Baustelle aufliegen:

  • Schriftverkehr (Sachverhalt der Behinderung, Störung etc.)
  • Bautages-Berichts-Buch
  • Bautagesbericht
  • Baubesprechungsprotokolle
  • Aktueller Plansatz sowie Planliste mit Festhaltung Planeingang und Planverteiler
  • Fotos (sortiert und beschriftet), ev. Videofilm-Dokumentation
  • Abschlagsrechnungen/Regierechnungen wegen Leistungsmehrung, -minderung
  • Zusatzangebote und zugehörige Zusatzaufträge
  • Arbeitsvorbereitungsunterlagen (Bauablaufpläne, Massenberechnung, Schalungsüberlegungen, Aushubpläne, Detailzeitpläne, Arbeitskalkulation)
  • Stundenberichte Arbeiter,
  • Monatsberichte Angestellte
  • Nachkalkulation BMP, Stunden
  • Gerätemietenabrechnung

Die von der ausführenden (Bau-)Firma zu führenden Bautagesberichte werden Ihnen laufend, zumindest wöchentlich, zur Bestätigung vorgelegt. Prüfen Sie diese vor Unterschrift genau und entnehmen Sie Ihr Exemplar.
Sie können die täglichen Bautages-Berichte auch für Ihre Bemerkungen, zum Festhalten von Anordnungen, Übergaben und alle sonstigen offiziellen Festhaltungen benützen, da die Berichte jeweils gegenseitig bestätigt (unterschrieben) werden.

 

AutorIn:
Datum: 15.01.2018
Kompetenz: Bauplanung und Bauaufsicht

Inspiration & Information abonnieren - mit dem wohnnet Newsletter

Weitere Artikel aus dem Channel Bauplanung

Anna Marynenko/ Shutterstock.com

Bauplanung

Ein durchdachter Grundriss muss sein

Je nach Größe der Familie und Alter der Bewohner wird der Grundriss eines Hauses unterschiedlich ... weiterlesen

Dariusz Jarzabek/Shutterstock.com

Bauplanung

Die Kostenkennwerte eines Einfamilienhauses

Hier erfahren Sie, wie sich die Kosten eines Bauprojektes am Beispiel eines durchschnittlichen ... weiterlesen

kuzmafoto/shutterstock.com

Bauplanung

Was ist der SiGe-Plan?

Der Bauherr hat gemäß BauKG dafür zu sorgen, dass vor Eröffnung der Baustelle ein Sicherheits- und ...

shigemi okano/shutterstock.com

Bauplanung

Wann ist eine Wohnung wirklich barrierefrei?

Barrierefreiheit beginnt bereits bei der Planung. Flexible Lösungen ermöglichen nicht nur Menschen mit Behinderung ...

Volker Rauch/shutterstock.com

Bauplanung

Bauen im Winter - die wichtigsten Maßnahmen

Haus bauen im Winter? Grundsätzlich kein Problem! Es müssen aber verschiedene Vorkehrungen getroffen werden, um das ...

Blaue Lagunge

Bauplanung

Blaue Lagune: Fertighaus und vieles mehr

Sie suchen nach Ihrem Traumhaus? Oder nach Ideen, Services und Beratung rund ums Haus? Die Blaue Lagune ... weiterlesen

frank ungrad/shutterstock.com

Bauplanung

Das könnte teuer werden! Typische Bauherren-Fehler vermeiden

Auch Bauherren machen Fehler! Gerade, wenn es um die Einsparung von Kosten geht, wird von Unerfahrenen oft an der ...

toeytoey/shutterstock.com

Bauplanung

Bauzeitplan: Die Terminplanung beim Hausbau

Sie müssen nicht alles kritiklos akzeptieren, was Ihnen Ihre Baufirma verkaufen möchte. Mit der ÖNORM B2110 gibt ...

Rido/shutterstock.com

Bauplanung

Arbeiten mit Architekten und Baumeistern

Das (Bau)Gesetz sieht eine kompetente, ausgebildete Person für die Realisierung und Planung eines Gebäudes vor. ...