Träger Fertigbeton © Shutterstock

Stützen und Träger aus Betonfertigteilen

Stützen und Träger aus Betonfertigteilen haben den Vorteil einer schnellen Errichtung und damit einer Verkürzung der Bauzeit. Dies ist vor allem dann vorteilhaft, wenn z.B. das lange Offenhalten der Baugrube durch einen hohen Grundwasserspiegel und den damit verbunden Kosten für das Abpumpen des Grundwasser sehr kostenintensiv ist.

Dichtbetonstützen

Es ist vorteilhaft, Stützen, die in Außenbereichen liegen, in Dichtbeton (WU-Beton) ausführen zu lassen und eine zusätzliche Feuchtigkeits-Abdichtung anzubringen, da zwar die Dichtheit der Stütze gewährleistet ist, aber die Verbindungsfugen einen Schwachpunkt darstellen.

Installationeneinbauten

Die Unterputz-Haustechnikleitungen und Einbauteile in Stützen und Träger sind rechtzeitig vor der Fertigung im Herstellerwerk bekanntzugeben. Die Teile sind von den ausführenden Haustechnikfirmen zeitgerecht zum Einbau zu liefern bzw. unter Umständen müssen diese bei der Montage mithelfen.

Bei nachträgliche Stemmarbeiten in FT-Teilen besteht die Gefahr, dass Bewehrungseisen beschädigt oder durchgetrennt werden, was sowohl die Stabilität als auch die Dichtheit des Hauses beeinträchtigen kann.

Grundsätzlich sollten Sie aber alle Durchbrüche z.B. für Hauszuleitungen, Schlitze etc. zeitgerecht dem Fertigteilhersteller bekanntgeben. Weiters sind auch sämtliche Einbauteile, welche in den Wänden versetzt werden sollen, bei der Herstellung der Fertigteile im Werk einzubauen. Deswegeb muß die rechtzeitig Anlieferung an den FT-Hersteller gesichert sein..

Fundamentstützen

Für Stützen im Fundamentbereich können auch Fertigteil-Köcherhälse (Köcherfundamente) aus Stahlbeton verwendet werden, welche auf einer Sauberkeitsschicht versetzt werden. In dies Köcherhälse werden die Stützen eingeführt und der umliegende Hohlraum wird kraftschlüssig mit Vergußmörtel ausgegossen. Die Stützen können in jeder möglichen Querschnittsform ausgeführt sein.

Trägerformen

Die gebräuchlichsten Querschnittsformen bei Trägern sind rechteckig, T- und L-förmig, können aber auch in jeder beliebigen Sonderform hergestellt werden. Die Auflager der Träger werden je nach Erfordernis (kraftschlüssig, beweglich, schallgeschützt, Belastung usw.) ausgebildet.

AutorIn:
Datum: 10.09.2013
Kompetenz: Bauunternehmen

Inspiration & Information abonnieren - mit dem wohnnet Newsletter

Weitere Artikel aus dem Channel Baustoffe

felix_Stock Foto

Baustoffe

Wir verwirklichen Träume aus Glas

Wir verwirklichen Träume aus Glas Glaserei Kauz aus Wien – Ihr zuverlässiger Partner für ... weiterlesen

undplac.exposure.co/sea-change

Baustoffe

CO2-frei bauen mit Algen

Auf den Stränden Mexikos wimmelt es an guten Tagen von Touristen - immer öfter aber häufen sich hier stinkenden ...

MuhammadFadhli/stock.adobe.com

Baustoffe

Umweltbewusst Bauen mit Ziegel aus Wolle

Sie sind die verbesserte Version des traditionellen Lehmziegels und überzeugen durch noch mehr Nachhaltigkeit und ...

Thomas Sepperer

Baustoffe

Bioschaum statt Styropor

In Kooperation mit der FH Salzburg (Campus Kuchl) arbeitet Alba tooling & engineering an einem natürlichen ...

RHJ/Adobe Stock.com

Baustoffe

Titandioxid ab Mitte 2021 Sondermüll!

Es kommt in Ölfarben und weißen Wandfarben, in Lacken, Kunststoffen und Textilien vor. Als weißes Pigment hat ...

Iriana Shiyan/shutterstock.com

Baustoffe

Was ist eigentlich KDI-Holz?

Holz im Außenbereich ist den Witterungen und natürlicher Zersetzung ausgesetzt. Während tropische Hölzer wie Teak ...

Tomasz Zajda/adobe-stock.com

Baustoffe

Metallarten im Bauwesen: Der große Material-Überblick

Eisen und Stahl, Leichtmetalle, Edel- und Buntmetalle. Die unterschiedlichsten Metallarten finden Verwendung im ...

ushi/shutterstock.com

Baustoffe

Nachhaltig Bauen mit Stroh

Vor über 100 Jahren erfunden, erst in den 1980er Jahren wiederentdeckt: Bauen mit Stroh schützt die Umwelt, ist ...