Wartung © Shutterstock

Großer Schritt in Richtung Unabhängigkeit vom Energiepreis

Das 3-Liter Haus hat einen Heizenergiebedarf von 3 Litern Heizöl oder der entsprechenden Menge Gas oder Brennholz pro Quadratmeter (beheizter Bruttogeschossfläche) und Jahr. Es ist ein großer Schritt in Richtung Unabhängigkeit von steigenden Energiepreisen.

Wer baut, bestimmt seine zukünftigen Heizkosten. Ein 3-Liter Haus braucht im Vergleich zu einem herkömmlichen Haus nur ein Drittel der Energie zum Heizen der Räume. Es ist ein großer Schritt in Richtung Unabhängigkeit von steigenden Energiekosten.

Die Fakten
Das 3-Liter Haus hat einen Heizenergiebedarf von 3 Litern Heizöl oder der entsprechenden Menge Gas oder Brennholz pro Quadratmeter (beheizter Bruttogeschossfläche) und Jahr. Für ein Einfamilienhaus mit 130 m2 Wohnnutzfläche: (ca. 155 m2 Bruttogeschossfläche) sind dies max. 468 Liter Heizöläquivalent (mit Heizungsverlusten: 560 Liter Heizöläquivalent), das sind:

  • 560 Liter Heizöl extra leicht oder
  • 500 Normkubikmeter Gas oder
  • 3,70 Raummeter Brennholz (Fichte) oder
  • 1,80 Schüttraummeter Pellets


Begriff 3-Liter Haus nicht genormt
In Zeiten stetig steigender Energiekosten kann ein "3-Liter-Haus" für viele Bauherrn genau das richtige sein. Doch was sich genau hinter diesem Begriff verbirgt, kann stark variieren. Denn Bezeichnungen wie "3-Liter Haus" oder sogar "1-Liter Haus" sind nicht einheitlich hinsichtlich der Grenzwerte oder Kennzahlen definiert. Zu beachten ist, dass hierbei oft nur die Qualität der Gebäudehülle betrachtet wird. Weniger bewertet werden Qualität und Verbrauch der Anlagentechnik (Heizung, Lüftung und Warmwasserbereitung) im Haus.

Das heißt: Ein so genanntes 3-Liter Haus gebaut, kann später im Betrieb (zum Beispiel mit einer schlechten Heizungsanlage) wesentlich höher im Energieverbrauch liegen, als vorgesehen.

 

AutorIn:
Datum: 29.03.2010
Kompetenz: Heizung

Inspiration & Information abonnieren - mit dem wohnnet Newsletter

Weitere Artikel aus dem Channel Bauweisen

stokkete/stock.adobe.com

Bauweisen

Energieausweis-Aussteller in Ihrer Nähe

Auf der Suche nach einem Energieausweis-Aussteller in Österreich? Hier finden Sie befugte Experten, nach ...

vegefox.com/stock.adobe.com

Bauweisen

Alles zum Energieausweis in Österreich

Der Energieausweis ist der "Typenschein" für Immobilien und seit 2012 gesetzliche Pflicht. Was sagt er aus? Wer muss ...

HAAS Fertighaus

Bauweisen

Massiv-, Leicht- oder Fertigbau?

Geht's ans Hausbauen, ist die erste große Entscheidung nach dem Wo das Wie: Welche Bauweise soll es ein? Massivbau, ...

VarnaK/shutterstock.com

Bauweisen

Die Vorteile der Holzbauweise

Bauen mit Holz ist beliebt. Warum dieser traditionelle Baustoff wieder zum Trend wurde, hat mehrere Gründe. Schauen ...

Siddharth Kothari/unsplash.com

Bauweisen

Dämmen gegen die Hitze

Der Klimawandel ist in vollem Gange, das verlautet die Wissenschaft seit geraumer Zeit, und das beweisen auch die ...

Cmspic/shutterstock.com

Bauweisen

Wohnen mit Atrium

Das klassische Einfamilienhaus bekommt immer öfter Konkurrenz. Von Doppelhäusern, Reihenhäusern und eben auch ...

Shutterstock

Bauweisen

Energieausweis: Alle Kennzahlen erklärt

Für den Laien ist es nicht immer leicht das berühmte „Fachchinesisch“ in diversen Verträgen und/oder ...

SCHILLER-BAU

Bauweisen

„Richtig Bauen“ – Tipps vom Profi

Das beste Material, die passende Architektur, das sparsamste Energiesystem – so ein Hausbau wirft viele Fragen auf. ...

Africa Studio/shutterstock.com

Bauweisen

Bestimmt Bauweise mögliche Geruchsbelastung?

Baumit ließ prüfen: ExpertInnen der IBO Innenraumanalytik OG gingen der Frage auf den Grund, welche Auswirkungen ...