So wählen Sie die richtigen Baustoffe für Ihr Projekt
Ein guter Entwurf bietet für eine bestimmte Bauaufgabe an einem bestimmten Ort eine räumliche Lösung samt ...
Holz ist einer der bemerkenswertesten Baustoffe unserer Erde. Es ist nicht nur nachwachsend, atmungsaktiv und wohltuend für unsere Gesundheit, sondern auch in seinen Verarbeitungsmöglichkeiten nahezu einmalig. Ein Schweizer Forscherteam der FH Biel hat nun herausgefunden, dass sich Holz sogar schweißen lässt.
Dass Holz brennbar ist, weiß jeder von uns, dass dieser Rohstoff aber auch (vereinfacht gesagt) schmelzen kann, ist wohl den meisten neu. Aber genau das passiert beim Schweißen. In einer eigen konstruierten Anlage werden zwei Holzbretter mit hohem Druck zusammengepresst und im Mikrobereich ultraschnell gegeneinander gerieben. Die aus der Reibung resultierende Hitze ist so hoch, dass sich das im Holz enthaltene Lignin erweicht. Lignine sind eigentlich dazu da, einer Pflanze (oder eben dem Holz) ihre Festigkeit zu verleihen. Wird nun die Maschine gestoppt, verhärtet sich die dickflüssige Konsistenz augenblicklich wieder, die beiden Bretter sind miteinander verschweißt. In der Kunststoffverarbeitung ist diese Art des Schweißens längst gang und gäbe.
Grundsätzlich hat das Holzschweißen eine Menge Vorteile. Es werden keine Klebstoffe benötigt, somit entfallen auch mögliche giftige Lösungsmittel, das zusammengeschweißte Holz ist nach wenigen Sekunden fertig zur Weiterverarbeitung (eine Verleimung dauert mehrere Stunden) und die Festigkeit ist beeindruckend. Doch leider ist die sogenannte lineare Vibrationsschweißanlage recht groß und kostspielig und daher für einen kleinen Tischlereibetrieb nicht zu interessant. Vom Hobbyschreiner mit der Werkstatt im Keller ganz zu schweigen. Auch ist die Schweißnaht, es lässt sich ahnen, unübersehbar. Ein kleiner schwarzer Strich aus undefinierbaren verbrannten Rückständen. Allerdings: letzteres muss nicht zwangsläufig ein Manko sein.
Dennoch wäre es schade das Thema „Holz schweißen“ als Forschungsobjekt in der Schublade versauern zu lassen. Unsere Welt muss nachhaltiger werden, wollen wir der Zerstörung Einhalt gebieten. Dazu gehört auch die perfekte Verarbeitung unserer Rohstoffe. Gut möglich, dass die Schweißmaschinen in nicht allzu ferner Zukunft kompakter und erschwinglicher werden. Die ersten Computer waren einst ja ebenfalls so groß wie ein Wandschrank.
Jetzt kostenlos eine Frage
an ein Unternehmen stellen.
Bitte beachten Sie, dass keine Rechtsauskünfte erteilt werden können.
AutorIn: Jonathan Pielmayer
Datum: 18.07.2017Nichts mehr verpassen: Abonnieren Sie jetzt den Newsletter von wohnnet
Ein guter Entwurf bietet für eine bestimmte Bauaufgabe an einem bestimmten Ort eine räumliche Lösung samt ...
Ein Haus, das aussieht wie nach einer Feuersbrunst soll stylisch sein? Ja! Und nicht nur das. Karbonisiertes Holz ist ...
Ob als Bett, Kasten, Küchenplatte, Tisch oder Boden – die Eiche ist als Rohmaterial für den Innen- und Möbelbau ...
Der Holzbau hat in Europa eine lange Tradition. Die waldreichen Gebiete in Mitteleuropa, Russland und dem ...
Vollholz, Pressspan, OSB oder MDF – je nach Verarbeitung werden aus Holz ganz verschiedene Werkstoffe. Finden Sie ...
Der bekannteste Vertreter ist wohl das Teak, das vor einigen Jahren die heimischen Terrassen sprichwörtlich geentert ...
Gartenwege gliedern den Außenbereich und dienen als gestalterisches Element. Bei der Wahl des Belages gilt es, ...
Holz im Außenbereich ist den Witterungen und natürlicher Zersetzung ausgesetzt. Während tropische Hölzer wie Teak ...
Wenn Möbel, Wände und Böden Geschichten erzählen. Altholz ist ein seit Jahren immer beliebter werdender Baustoff, ...