Auftragen von Kleber © Dmitry Kalinovsky/shutterstock.com

Leim und Kleber ohne Schadstoffe - Kautschuk, Harz

Auch bei den Leimen und Kleber gibt es ganz unterschiedliche Arten - und auch bedenkliche Inhaltsstoffe. Im Eigenheim haben die nichts zu suchen, deshalb achten Sie welche Klebstoffe Sie verwenden wollen!

„Kleber“ ist der Überbegriff für alle Klebestoffe. Nach DIN 16920 vom Juni 1981 handelt es sich dabei um nicht metallische Stoffe, die zu verbindende Teile durch Adhäsion (Flächenhaftung) und Kohäsion (innere Festigkeit) dauerhaft verbinden.

Am Bau verwendet werden unter anderem folgenden Klebstoffe:

Synthesekautschuk mit mehr als 65 % Lösemittelgehalt, lösemittelhaltige Kunstharze oder Naturharzklebstoffe mit 20 % Lösemittelgehalt, lösemittelarme oder -freie Dispersionsklebstoffe, Reaktionsklebstoffe, die auf Basis von Epoxiden und Polyurethan erzeugt werden, keine Lösemittel enthalten, aber zum Teil bedenkliche Härterchemikalien, sowie unbedenkliche Tapetenkleister auf Zellulose- oder Stärkebasis.

Frage des Lösemittel-Gehaltes

Die gesundheitliche Bedenklichkeit von Klebstoffen hängt vorwiegend vom Gehalt an Lösemittel, aber auch von anderen Grundstoffen ab. Diese geben während der Verarbeitung und dem Abbinden flüchtige organische Verbindungen ab. Sind Klebstoffe einmal trocken und ausgehärtet, sind sie in der Regel nicht mehr giftig. Vorsicht ist also hauptsächlich während der Verarbeitung geboten.

Reaktionsklebstoffe setzen reaktionsfähige giftige Moleküle, so genannte Monomere frei, die über die Atemwege und auch über die Haut aufgenommen werden. Beim Verarbeiten von Klebern müssen die vom Hersteller empfohlenen Sicherheitsvorkehrungen eingehalten werden!

Auch hier sollten Sie auf Markenprodukte mit genauer Angabe der Inhaltsstoffe zurückgreifen. Um gesundheitliche Beeinträchtigungen zu minimieren, sollten lösemittelfreie, zumindest lösemittelarme Dispersionskleber, bei denen die Grundstoffe in Wasser gelöst sind, oder Klebstoffe auf Basis von Naturprodukten wie Stärke, Kasein, Naturkautschuk und Terpentinöl verwendet werden.

AutorIn:
Datum: 06.07.2017
Kompetenz: Baustoffe und Werkzeug

Inspiration & Information abonnieren - mit dem wohnnet Newsletter

Weitere Artikel aus dem Channel Gesunde Baustoffe

Nomao Saeki/unsplash.com

Gesunde Baustoffe

Warum Holz uns so gut tut

Ob launiges Beisammensein am Bauerntisch, erholsamer Schlaf im Zirbenbett oder knisterndes Kaminfeuer: Holz macht ...

Organoid Technologies GmbH

Gesunde Baustoffe

Wiese an der Wand: Natürliche Oberflächen

Heu, Weidenblumen und Moos als Hauptbestandteil von Tapeten und Gardinen? Ein österreichischer Hersteller macht es ...

Valmedia/Adobe Stock

Gesunde Baustoffe

Sind Wohngifte eine Gefahr für die Gesundheit?

Gift in den eigenen vier Wänden? Undenkbar! Doch leider nur allzu real. Lesen Sie hier, welche Schadstoffe es im ...

Igor Ovsyannykov/unsplash.com

Gesunde Baustoffe

Überblick: Heimische Holzarten

Heimisches Holz hat viel zu bieten. Fußbodenbeläge, Schlafzimmermöbel oder Schnitzerholz - für jeden Zweck gibt ...

AURO

Gesunde Baustoffe

Sumpfkalk – 2.000 Jahre alter Klassiker

Sumpfkalk ist einer der ältesten Baustoffe überhaupt. Heute feiert er dank ökologischer Bauweise und ...

AURO AG

Gesunde Baustoffe

Was natürliche Farben und Lacke ausmacht

100 % öko, Natur pur, Bio, Ohne schädliche Zusatzstoffe – die Versprechen auf den Farben, Lacken, Ölen und ...

luckyraccoon/shutterstock.com

Gesunde Baustoffe

Wandfarbe ohne Schadstoffe

Für die Wände stehen viele unterschiedliche Farbenarten zur Wahl. Sie sind in vielerlei Hinsicht unterschiedlich ...

Yatra/shutterstock.com

Gesunde Baustoffe

Lehm, Kalk, Gips: Die "guten" Putze

Die ersten beiden Zentimeter der Wandoberfläche entscheiden über das Raumklima in Innenräumen. Mit Innenputzen auf ...

Timofeyev Alexander/shutterstock.com

Gesunde Baustoffe

Das Öko-Haus, gibt es das?

Ökologisch Bauen und Einrichten wollen heute die Meisten. Doch, wer wirklich verantwortungsvoll agieren will, muss ...